naja, er gibt der Vorsitz der Landes-CDU ab.
Thering ist weniger krawallig, vertritt aber inhaltlich doch die gleiche Auffassung:
- parken gut
- autofahren gut
- alles doof, was die ersten 2 Punkte behindert/verschlechtert
naja, er gibt der Vorsitz der Landes-CDU ab.
Thering ist weniger krawallig, vertritt aber inhaltlich doch die gleiche Auffassung:
- parken gut
- autofahren gut
- alles doof, was die ersten 2 Punkte behindert/verschlechtert
diese Opportunistische Kackscheiße kotzt mich zunehmend an.
Wir müssen vor unserer Türe parken.
Ohne Parkplätze hält der Terror Einzug!
StVO als Wünschdirwas.
boah ey.
upcycling?
Nudelsieb draus stanzen?
Frisbee?
Krähenfüße biegen?
jemand dagegengeschlittert?
der Link zum Bewohnerparken-stop möchte nicht so ganz.
aber der Stop des weiteren Ausbaus wundert halt nicht, wenn man bedenkt, wie laut da gejammert wird von den ewiggestrigen Betonköpfen.
Wer 40 Jahre wegguckt und den Kopf in den Sand steckt, der darf sich eben nicht wundern, wenn notwendige Änderungen in kurzer Zeit kommen (müssen).
es könnten theoretisch die einzuhaltenden Hilfsfristen gerissen werden.
Hintergrund: RTW/FW/POL sind zwar nach den Buchstaben der StVO bei Einsätzen von den Vorschriften befreit, müssen aber stets eine Abwägung treffen. In Hamburg z.B. lautet die Abwägung zur Geschwindigjeut: in der Regel max. 50% über angeordneter zHg.
Wenn man nun relativ flächig wie in deiner Ideenskizze T30 anordnet, bedeutet das eine rechnerisch längere Anfahrtszeit zu vielen Punkten innerhalb des Gebietes ggü T50 auf der Einfallstraße.
Die Folge könnte sein, das man über den Bau einer weiteren FuRW/RW/FW incl. Ausstattung + Personal nachdenken müsste.
wobei NDS da - wenn ich das beim Querlesen richtig sehe - durchaus sehr lockere "soll"-Regelungen bei den Zeiten im Rettungswesen hat.
ja, mein Auto war so laut, das hätte er doch hören müssen!
Das mag tatsächlich so sein, finde ich aber keine gute Ausrede.
Immerhin hat mir dieser Strang geholfen, nicht mehr über ein Faltradl nachzudenken.
der Mechanismus macht den Unterschied.
Brompton präsentiert eine elegante Lösung.
einfachere Klappmechanismen sind bedeutend unempfindlicher, gehen aber auch mit Nachteilen der Faltgröße und Gewicht einher.
das eher günstige Tern in unserem Haushalt ist irgendwie unkaputtbar. Halt: NaDy hat die Hufe hochgerissen und die Kette ist einfach durch...
Mit dem Rad würd ich keine 144km fahren wollen - aber für die "normanwendung" von 10km ist es gut brauchbar
holyshit
ZitatAlles anzeigenDen Bereich der [...] Inbus-Schraube des Hinterbaugelenks mit einem Haartrockner so stark wie möglich erhitzen
...
Dabei können ein paar Schläge mit einem Holzhammer oder Holzstück nötig sein
...
Das [Lösen] kann problematisch werden, wenn die Gelenkachse anfängt, sich mitzudrehen
...
Wenn sich die Schrauben "im Guten" nicht entfernen lassen, müssen sie mit dem mitgelieferten Bohrer ausgebohrt werden.
...
[...] mithilfe eines kleinen Nagels, den man in der Nähe des Schlitzes vorsichtig zwischen Buchse und Hülse hämmert, kann man die Buchse so verbiegen, das sie sich herausziehen läßt.
wenn das Brompton Verkaufszahlen wie Smartphones hätte, stünden die Chancen gut, dass auch da mal jemand nach "Recht auf Reparatur" krähte...
WEnn ich das Lese: da hätt ich schon wieder keinen Bock drauf.
Einzelteile bleiben teuer
relativ gesehen.
link verhunzt?
Zitat„Wir müssen uns in der DFL darüber unterhalten, wie wir solchen Übertritten in irgendeiner Weise begegnen können“, meinte Göttlich, der auch Mitglied im Präsidium der Deutschen Fußball Liga ist. „Wir stellen fest - und das ist nicht beim FC St. Pauli oder Hansa Rostock alleine so, sondern auch bei sehr vielen Vereinen -, man bekommt eine gewisse Klientel in keinster Weise mehr in die Verantwortung.“ In vielen Stadien sei es in den letzten Monaten sehr viel schlimmer geworden, sagte der Chef des Kiezclubs.
vllt sollte man den geeigneten Stellen mal stecken, dass die Randale sich halt nicht nur aufs Stadion beschränkt.
Anzahl StadtRad-Fahrten erstmals rückläufig
in 2022:
1,7Mio Fahrten
Differenz zu 2021: -230.000
Gründe laut BMV:
- weniger Touristen (als 2021???)
- mehr Homeoffice (als 2021???)
- mehr eigene Fahrräder der Bürger:innen
- 10.000 E-Scooter, die auch noch als free-floating wohingegen StadtRad nur feste Stationen
Tja - auch hier zeigt sich dann wohl, dass es eine gewisse Kannibalisierung innerhalb des "Umweltverbundes" gibt.
e-Scooter - Fahrrad - ÖPNV
innerhalb der Gruppe wird gewechselt. Zwischen Umweltverbund und KFZ: tendenziell weniger?
naja.. wo käme man hin, wenn man den Ring2 freigäbe. das wäre das "Fass der Pandora"
Jahrelang durfte man über die Robert-Schumann-Brücke in Wandsbek radeln Auch Ring2
Das Ding am Ring ist echt übler Mist.
wenn ich vom Büro aus hinten rum zum Wandsbek Markt gedüst bin, hab ich auf die RWBP in dem gesamten Abschnitt dankend verzichtet. Dass es dort nicht häufiger gerummst hat, lag wohl zum großen Teil daran, dass dort kaum Radverkehr unterwegs war. Vielleicht hat sich das ja mit den neuen roten Radwegen ab/bis Horner Rampe geändert... aber die Belegschaft der dortigen Betriebe reiste zu meiner Zeit mit Bus und KFZ an.
wow. einfach nur wow.
und ich jammer hier vor Ort über Verkehrszeichen, deren UK bei 1,70 statt 2,20 liegt..
was mit da ad hoc auffällt: der FGÜ ist direkt auf 80% seiner Breite zusammengeschrumpft. das passt auch nicht.
blinkt die Warnlampe da überhaupt, oder nur mit Nachtschaltung?
ich würd mal sagen: wenn jemand ein neues Fahrrad braucht, dann dort rüberschieben. am Besten hinten am Sattel anfassen, aber nicht zu dolle festhalten. Die Finger sollen ja dran bleiben.
ob die Entenpolizei eine eigene StVB hatte, weiß ich gar nicht mehr.
Danke an der Stelle für die Bestätigung, dass es nicht zwingend allein an
- meiner Blödheit
- Verschleiß
- Kombination aus beidem
liegt.
Nicht hilfreich, aber tröstend
würde ich Kryptonite empfehlen.
Ich hoffe, dass Kryptonite bei der Verarbeitung des Schließzylinders nachgebessert hat.
Bei meinem 10-Jahre alten Evolution konnte und kann ich noch immer gefühlt die einzelnen Scheiben einzeln "verdrehen".
Sprich: Schlüssel nicht vollständig eingesteckt und 1° gedreht: zack, Problem. denn jetzt geht der Schlüssel nicht mehr ganz rein und Schloss schließt nicht (auf).
Also iiiiiiirgendwie vorsichtig den 3/4-drinsteckenden Schlüssel wieder zurückdrehen, damit die Scheiben wieder übereinanderliegen und der Schlüssel vollständig bis Anschlag eingeschoben werden kann.
Und gerade dieses "zurückdrehen" funktioniert echt mies unter ruckeln, rütteln, vibrieren...
ZitatDann habe sie aber in etwa 60 Metern Entfernung drei Tiere entdeckt, die sie als Wölfe identifizierte.
und was das Thema "verfolgt" betrifft:
ich hab heute ein E-Bike verfolgt!!!!
will sagen: wir sind zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung gefahren.
Auf solche Meldungen ist nichts zu geben.
in die App bekommt man das Fahrradticket nicht rein?