ich werfe §33 OWiG in den Raum
Beiträge von DMHH
-
-
naja... der Falschparker hätte damals einen Strafzettel kassieren können.
Oder aber - meine Meinung - er hätte als Mitbeschuldigter geführt werden können. Das Strafverfahren unterbricht dann das OWi-Verfahren, nach Abschluss Strafsache hätte man ggü dem Falschparker zum OWi-Recht greifen können, da verjährung nicht eingetreten.
-
ja komm, das mit der AfD ist das übliche Geraune. Wenns nicht die Bahn ist, dann isses morgen der Spritpreis, der 3ct über dem der letzten Woche lag. Oder das Heizöl, das teurer als noch im Juli ist. Oder das Windrad, dass sich ja trotz Sturm gar nicht dreht.
Die Bahnerlebnisse sind natürlich ohne Frage teilweise echt mies. und in Anbetracht der Größe Hamburgs und des Pendler- sowie Ausflügleraufkommens auch irgendwie unterdimensioniert.
nur: was willste machen, wenn einerseits Personal fehlt, andererseits Strecken nicht neu bzw. ausgebaut werden können oder das auf Zeitskala "Kontinentaldrift" läuft?
Ich glaub der stellv. Chefredakteur der Zeit meinte mal, dass die Meinung, bei uns ginge nichts voran, ein Irrglaube sei. Wir stehen nicht im Stau. Wir bewegen und sehr schnell vorwärts - nur alles um uns herum bewegt sich noch schneller.
Bahnausbau & co: läuft auf Hochtouren. Aber hält mit den sich ändernden Bedingungen unserer Gesellschaft nicht Schritt
-
wobei Carbon sich halt doch "anders" fährt, irgendwie doch mehr Gerüttel der Fahrbahnoberfläche schluckt als AL
Ich fahr Stahlrahmen: toll
ich fahr Carbonrahmen: yay
ich fahr im Urlaub Alu:
aber ja, für 4tsd EUR is schon ok, wenn man schaut, was sonst so verlangt wird
-
49-Euro-Ticket: Fünf Prozent der Deutschlandticket-Fahrten wären mit dem Auto erfolgtIm August ist die Zahl der Deutschlandticket-Nutzer auf zehn Millionen gestiegen, einige verzichteten auf Autofahrten. Auf dem Land wird das Ticket wenig…www.zeit.de
dort:
ZitatRund fünf Prozent aller Fahrten mit dem Deutschlandticket wären sonst mit dem Auto unternommen worden.
In einem ersten Aufschlag würde ich sagen: verfehlt die Erwartungen doch völlig.
Ja, es ist für viele viele Menschen deutlich einfacher, Bus und Bahn zu nutzen: keine behämmerten Zonengrenzen, kein Gerechne mehr, ob sich was wann wie am besten lohnt.
Und auch ja: für mich persönlich, für unseren Haushalt gilt, dass das Ticket Personenkilometer induziert. Von "Verkehr" will ich da gar nicht reden, weil Stand heute Bus & Bahn ja ohnehin fahren, ganz gleich, ob da 2 Personen mehr drin sitzen oder nicht.
Nur: aus rein klimapolitischer Sicht ist das Ticket bei den Kosten doch nicht so wirksam, wie erhofft.
Oder seh ich das einfach zu einseitig?
-
nein, ich will damit nur sagen, dass Diskussionen um ein VZ "Verbot der Einfahrt für LKW" in diesem Falle irrelevant sind.
-
... und 30m weiter vorher ist die höchst-offizielle Zufahrt für die Anlieferung
-
erschließt sich mir immer noch nicht
die Fahrbahnbegrenzung der Königsreihe ist links der "hier nicht vorhandenen Furt"
Der Radfahrer fährt dann beim Verlassen des Radweges nicht auf die Fahrbahn der Königsreihe ein, sondern auf die Fahrbahnfläche des freien Rechtsabbiegers.
-
die Logik erschließt sich mir nicht.
der Radweg endet an dieser Stelle.
würde der Radweg 3m weiter vorn enden und man dort auf die Fahrbahn geführt werden, wäre unstreitig §10 einschlägig.
Warum soll das hier anders sein?
-
Muss man auch erstmal drauf kommen, dass da ein Radweg hinter dem Baum seine Nutzer einfach so ohne Furt auf die Fahrbahn rotzt.
also gilt §10?
-
Aber worauf bezieht sich das "P"-Schild? Ich seh da nichtmal 'ne Stelle, wo ein Lieferdienst halten kann, ohne komplett im Weg zu stehen.
Zone
nicht Parkplatz.
Die Zone wird ja in der Regel festgelegt (als Bereich).
Und auch wenn das VZ an dieser einen Stelle hier (Einfahrt in Zone) vielleicht nicht unbedingt sinnig erscheint: vermutlich war die Grenze der P-Zone dort vor Einrichtung des Radfahrstreifens durchaus sinnig.
Steht halt im "Bestand". Weil ab da die Grenze ist
-
hach, nach der Antwort auf die erste Frage kommt direkt ein "danke & tschüss"
pft, dann eben nicht! ich hab seit dem 1. Juni 2023 nichtmal eine Fernverkehrsfahrt ohne Rad unternommen.
Halt stopp.. doch, der IC zwischen Göttingen und Gera, der dort auch als RE unterwegs ist...
-
bisschen so wie Autofahrer, oder?
-
- schweineteuer in der Anschaffung
- braucht Strom
- anfällig für Fehlfunktion
- wenn Anfahrschaden (oder Fehlfunktion), dann oft längere Zeit Ausfall
- bei LW-Verkehr überdimensioniert
gerade bei wenigen Einsätzen kann man schon versucht sein, mal am Jahresende zu fragen, wie "teuer" nun jedes mal hoch/runter war, wenn der Trecker da 2x die Woche reinfährt.
ja, sieht cool aus, ist technisch toll
-
ja, ich sehe ein: ich habs etwas wirr geschrieben.
D-Ticket gilt auf allen Abschnitten der HSB aaaaaußer zwischen Drei-Annen-Hohne und Brocken
Das S der HSB sparen wir noch auf für anderes Mal
-
ohje
das scheint wohl echt maximales pech gewesen zu sein. klingt zumindest nach langsamer fahrt
-
mmmh. "kommt darauf an"
wenn zu befürchten stehet, dass du den Monitorarm häufiger in Schwingung bringst (Ausrichtung ändern, gegen Tisch stoßen, Kabel ein- und ausstecken), dann würde ich mir ein Stück Restholz ausm Keller holen (oder altes Stullenbrett oder zur Not im Baumarkt eine mega-unterlegscheibe mit 10cm Durchmesser organisieren) und das als Reduzierstück unten drunter davor legen.
Sonst halt einfach mal mit dem "ist" probieren, alles festschrauben und mal wackeln, wie dann so der Eindruck ist
-
mal was positives: das Ticket gilt auch auf der Harzer Schmalspurbahn
Auch für die Dampflok-Fahrten
Lediglich das Stück von Drei Annen Hohne zum Brocken müsste man bezahlen.
Wobei man bei der HSB einfach 35,- für die Einfache Fahrt bezahlt, ganz egal, ob nun von Nordhausen zum Brocken oder von Sorge oder von Drei Annen Hohne...
-
ja gut... hm. ich bin davon ausgegangen, dass das auch bisher schon gar nicht möglich war. Analog zu einem "schönes-Wochenende-Ticket".
Der erfahrene Zugreisende plant seine Fahrt ohnehin niemals mit dem letzten Zug
Unerfreulich ist das im Endeffekt aber bei Zugausfällen im Nirgendwo, wenn man buchstäblich gestrandet ist. "Zugausfall wegen Personalmangels"
Da ist man wohl gut beraten, den DB-Navigator während der Reise alle 10min zu aktualisieren, um ggfs. noch rechtzeitig eine Alternative zu finden
-
und der BKat-OWi wird teilweise redaktionell, teilweise inhaltlich geändert...
15. Auflage, weiter unten gibts das Änderungsverzeichnis...
Kraftfahrt-Bundesamt - Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog