Beiträge von DMHH

    denkt denn niemand an die KiNdEr?!?!? :S

    Karstädter Bürger beschweren sich über fehlenden Radweg | SVZ
    Nach der Sanierung der Ortsdurchfahrt Karstädt gibt es innerorts an der Landesstraße nur noch einen Gehweg. Das sagen Gemeinde und Landesbetrieb Straß
    www.svz.de

    einfach geil.

    Autofahrer halten sich doch eh nie an die Regeln!!!!

    Aber Schrittgeschwindigkeit auf "Gehweg, Radverkehr frei"... daaaaas würden wir einhalten.

    :D

    Theaterkacke alles da. nach Karstädt verirrt sich kein Tourist. also ... doch, klar. verirren. Wenn man hinten aufm Elberadweg mal falsch abbiegt. Oder wenn man die direkte Verbindung Hamburg-Berlin machen will. Aber dann fährt man die Umgehungsstraße, weil man sonst nur über Holperbrücke die Bahnstrecke Hamburg-Berlin queren kann. Es ist so absurd.

    Was ich aber lustig finde:

    vor ein paar Tagen hat just diese Journalistin noch einen Beitrag über "kombinierte Fuß- und Radwege" verfasst, auf denen die Fußgänger den Kürzeren ziehen würden.

    Fußgänger ziehen auf kombinierten Fuß- und Radwegen den Kürzeren | SVZ
    Um manche Radfahrer, die schon von weitem angeprescht kommen, macht man lieber einen großen Bogen. Fußgänger ziehen auf kombinierten Wegen den Kürzere
    www.svz.de

    Stellt sich raus: sie fuhr gar nicht auf einem Kombi-Geh-Radweg, sondern auf "Gehweg, Radverkehr frei"
    Daraufhin schrieb ich ihr eine nette E-Mail

    Ich bin arrogant und behaupte, dass der letzte Absatz im heutigen Beitrag über die "fehlenden Radwege" zur Schrittgeschwindigkeit vor 2 Wochen so noch nicht drin gestanden hätte :whistling::saint:

    ui, also Eckhorst der Straße folgend, die dann zur Schloßstraße wird... da wär ich auch erstmal skeptisch, ob das ein "Abbiegen" ist. Ich folge doch eindeutig dem Straßenverlauf. der gepflasterte Teil da ist ein anderer Straßenteil, damit ist das für mich erstmal keine Einmündung/Kreuzungssituation. puh...

    Tuning-Wahnsinn: Pedelec-Freaks manipulieren ihre Räder - und gefährden sich und andere
    Bei einfachen Pedelecs greift die Tretunterstützung bis Tempo 25. Manchen ist das wohl nicht genug – und das wird ein Problem für die Bremsen.
    www.golem.de
    Zitat

    Die Zahlen dürften nach ihrer Einschätzung aber nur einen Bruchteil der tatsächlichen Manipulationen abbilden. Schließlich handle es sich um ein recht neues Phänomen, auf das sich auch die Polizei erst einstellen müsse.

    achwas? :rolleyes:

    ein "neues Phänomen". Hab nur ich gerade das Wort "Neuland" im Kopf? :rolleyes:

    Unfall Hamburg: Unfall in Hoheluft: 60-Jähriger an seinen Verletzungen gestorben
    Auf der Hoheluftchaussee wurde ein Fußgänger vom Bus erfasst und lebensgefährlich verletzt. Weiterer schwerer Unfall in der Schanze.
    www.abendblatt.de

    im unteren Teil des Artikels:

    Radfahrer überholt Radfahrer. kein Helm getragen!!! :rolleyes:

    laut GoogleMaps "bestens ausgebaute" Handtuchradwege. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich immer noch so aussieht dort. :/

    Aber in der Tat, selbst Mapillary von April 2024 sagt: sieht immer noch so aus.

    bewegte Topographie haben auch andere Städte. Mit einem Fahrrad-dessen-Bezeichnung-hier-nicht-mehr-genannt-werden-sollte ist das aber doch seit fast 10 Jahren kein Problem mehr. Mag vielleicht ein Faktor sein, der ein niedriges Ausgangsniveau erklärt ("früher").

    Ich hab keine Lust mehr auf Experimente und "könnte sein..." = erstmal 2 Bremssättel in den einkaufskorb geworfen. fertig is die laube.

    so. hinten einen neuen Bremssattel eingebaut, hydrauliköl reingekippt - funktioniert.

    gesammelte Erfahrung: wenn du auf der Montage-Unterlage einen kleinen O-Ring liegen siehst, überlege, wo der herkommen könnte. Und wenn du keine Idee hast, überlege noch mal! X/
    Bei mir stellte sich heraus, dass der O-Ring zum Hydraulik-Kit gehörte. Und Ohne O-Ring am Adapter zwischen Bremssattel und Hydraulik-Öl-Befüller, muss man sich dann auch nicht wundern, wenn beim Befüllen mit etwas Druck Öl an der dann nicht dichten Verbingung Bremssattel<->Adapter heraussifft.

    Vorn blieb aber das Problem, dass da ein Kolben auch partout nicht herauskommen wollte. Und zurück wollte er auch nicht. :/

    In diversen Anleitung wird der Kolben mit einem Reifenheber zurückgedrückt. Darüber haben bei mir BRemskolben und Reifenheber herzlich gelacht. Nach mehr Gewalt hat nur noch der BRemskolben gelacht :whistling:

    Ok, rein willste nicht, raus willste nicht. Da hinten liegt dein Nachfolger bereit... Jetzt dann eben auch hier mit Gewalt. Maulschlüssel angesetzt. Es gab ein kurzes *knittz* und der Kolben war drin :/ Wenns doch hinten auch so funktioniert hätte...

    Na gut. Obwohl sram in den Anleitung das nicht empfiehlt: cubernaut und auch die videos vom gcn/parktool schmieren die Kolbenseitenfläche mit Dot5.1 ein. Hab ich auch gemacht, paar mal rein (neee, mit Reifenheber geht da immer noch nix) und rausgedrückt... geht wieder. :)

    Neue Bremsbeläge rein, Bremssattel ausgerichtet, läuft schleiffrei (zumindest hinten, vorn vernimmt man in leiser Werkstattumgebung ein leichtes *flingggg*). Mal beobachten.

    Was ich noch nicht einordnen kann:

    Rad ist im Montageständer, hinterrad dreht, ich zieh die Bremse voll durch: lautes *klack*-Geräusch. :/

    Ich glaub, das Einbremsen mach ich dann mal bergauf :whistling:

    Jetzt hab ich hier rumliegen:

    1x SRAM-Bremssattel (wird ja nicht schlecht und hier gibts mehr als ein Rad mit der Gruppe dran)
    2x Bremsbeläge (weil im neuen Bremssattel auch direkt Beläge stecken)
    1x unnützes Kolben-Spreizer-Tool von Birzman (das kann auf Grund der Bauweise meiner Meinung nach nicht funktionieren, sofern die Kolben nicht super-duper-leichtgängig sind)

    München: Wie gefährlich sind rote Radstreifen?
    Nach einem tödlichen Unfall in Trudering fordert der ADFC eine Überprüfung von Fahrradwegen, die in Mittellage über Kreuzungen führen.
    www.sueddeutsche.de

    die roten Radstreifen :rolleyes:


    In der Zeit gibts ein Interview mit der Chefin der Magdeburger Verkehrsbetriebe:

    Deutschlandticket • Das Beste aus Z+: "Die größte Befürchtung ist eingetreten"
    Als das Deutschlandticket startete, waren viele Verkehrsbetriebe alles andere als begeistert. Warum die Chefin der Magdeburger Verkehrsbetriebe ihre Meinung…
    www.zeit.de

    Spoiler: ihre größte Befürchtung, die eintrat = (langfristige) Finanzierung nicht gesichert

    oha, 2000 Anzeigen pro Monat.

    ok, bei 750.000 EW :/
    aber andererseits wird die Stadt nun auch keine große Werbung im Vorfeld gemacht haben. Puh.

    Im letzten Jahr aber auch erstaunliche 54.000 Anzeigen! davon sind dann wohl einige auf das neue Portal gewechselt :S

    Zitat

    "Es ist geplant, zeitnah, in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller, das Portal mit weiteren Tatbeständen zu erweitern."

    8o ach wär das geil, wenn es in Deutschland mehr Softwareentwicklung auf zentraler Ebene von "Behörden" für Behörden gäbe.
    Der Anwendungsfall wäre doch in allen Kommunen mit eigener Bußgeldstelle gleich, die Tatbestände sind bundesweit einheitlich... usw, usf

    Stattdessen hampeln die Kommunen mit unterschiedlichen Softwarelösungen für die Bußgeldbescheid-Erstellung herum. Und das gleiche dann jetzt mit Portal-Lösungen, die an diese Software angebunden werden müssen... :rolleyes:

    die andere hälfte funktioniert ja X/

    es gibt sogar ein Bremskolben-Kit. Was aber nichts bringt, wenn der Kolben einfach partout nicht raus will. Zu meiner großen Freude check ich noch die Vorderradbremse: fast das gleiche Problem.

    Ich hab keine Lust mehr auf Experimente und "könnte sein..." = erstmal 2 Bremssättel in den einkaufskorb geworfen. fertig is die laube.

    90,- zusammen für 2 Jahre mit 0-Pflege in hügeligem Gelände und als Allwetterrad - das geht noch in Ordnung.

    ja, geht auch weniger um "ich trau mir das nicht zu" als vielmehr um "ist es wirklich erforderlich". Wie erwähnt: ich hab so ein händchen dafür, sehr viel zu machen, was nicht wirklich notwendig ist.

    und ja, nach Maltes Hinweis hab ich den BRemssattel zerlegt. was soll ich sagen: der Kolben ist so festgefressen, den bekomm ich keinen mikrometer bewegt. nicht rein, von raus gar nicht erst zu reden...

    SRAM Scheibenbremse schleift...

    nachgeschaut: ungleichmäßig abgenutzte Beläge. hm.

    Beläge rausgenommen: Bremskolben lassen sich keinen mm zurückdrücken.

    da passt auch kein BleedingBlock aus dem Entlüftungskit rein. hat das schonmal jemand gehabt?

    Ich hab leider die Schwäche, gerne mal mit den sprichwörtlichen Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb frag ich vor dem kompletten Zerlegen der Bremsanlage nochmal nach... :/

    ist immer schwierig, aus der Kameraperspektive Ursachen und Gründe ableiten zu wollen. Dazu kommt noch die überaus miese Qualität des Clips.

    in den ersten Momenten des einfahrenden KFZ hätt ich auch noch gesagt: joa, da passt man rechts locker durch. unmittelbar vor dem Einschlag sieht das aber schon nicht mehr soooooo breit aus.

    Ich würde bei dem Clip dazu tendieren, dass der Videoausschnitt als solcher dem Radfahrer tendenziell eher einen "größeren Rucksack" aufsetzt, wenn es die Frage des Ausmaßes des eigenen Mitverschuldens aussieht.

    Aber wie gesagt: das kann auch täuschen.

    Ich stelle mir nur vor, wie sich das beim Amtsgericht in der Verhandlung machen würde. :/
    Frontalauffahrunfall, Sachschaden Körperverletzung, Unfallort (Engstelle) und Richtung der Beteiligten unstrittig:

    A) ohne Clip
    Autofahrer sagt: konnte Radfahrer nicht sehen, hab aber noch bremsen können, der fuhr in das stehende Fz
    Radfahrer sagt: plötzlich fuhr der in die Engstelle ein, hab nicht damit gerechnet, konnte nicht mehr bremsen, der hat aber auch nicht gebremst

    B) mit Clip
    nunja... da würd ich als Richter dann auch erst mal nachfragen, wieso das so aussieht, als ob der Radfahrer da voll draufhält... :/

    nicht ausgelastetes Fahrradparkhaus in Norderstedt:

    jede Wette, dass das bei der nächsten Sitzung der politischen Gremien von CDUAFDP auf die Tagesordnung gehievt wird :S

    Zitat

    Eine Hürde, um die Auslastungszahlen zu steigern, seien die vielen Fahrradbügel in direkter Nachbarschaft zur Radstation. Wer sein Rad dort kostenlos anschließen kann, sei nicht bereit, für einen Platz in der Fahrradgarage zu zahlen.

    klar, die überdachten Fahrradbügel der Umgebung :S

    Für 70,- p.a. würd ich nich lange überlegen, wenn ich mitm Rad dahin fahren würde.

    Zitat

    Der Wille zur Mobilitätswende hat den Bau der Radstation begründet. Norderstedt wollte und will zur Fahrradstadt werden.

    auch der längst Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Oder so.:rolleyes:

    im letzten Absatz

    Zitat

    Am auffälligsten sind die beiden Fahrradstreifen links und rechts an der Straße. Die werden nur selten genutzt. Man kann sich selbst überzeugen: Die meisten Radfahrer benutzten weiterhin den mittlerweile inoffiziellen Radweg einige Meter neben der Fahrbahn, der dort durch den Wald führt.

    die berühmten Schutzsfahrradstreifen. Oder so. :whistling: