Wie ich diese Sendung, diese Stimme liebe - seit über 40 Jahren!
Auch wenn "man" es eigentlich weiß: Einen derartig aufwendigen und durchaus ressourcenintensiven Produktionsprozess Stück für Stück nachzuverfolgen, stärkt bei mir nochmals die Wertschätzung für dieses Bauteil. Und zugegeben: Ein (Lastenrad)-(S-)Pedelec mit Kettenschaltung - ich habe 3 Pedelecs mit Kettenschaltung - frisst bei Verwendung eines Mittelmotors (bei mir 2/3) alle 2- 3000 km eine Kette. Man könnte sie läänger fahren, aber dann werden in der Regel auch neue Ritzel oder gar ganze Kassetten fällig.
Was macht ihr mit euren alten Ketten? Schmuck? Im Keller rumliegen lassen? Zum Recyclinghof bringen?
Ich habe in meinem bisherigen Leben viele Fahrrad-Ketten gereinigt (mit Waschbenzin und Zahnbürste) und auch für "verpäteten Wechsel" bezahlt (neue Ritzel). Vor ca. 2 Jahren bin ich auf Gatesriemen umgestiegen, habs bisher nicht bereut. Auf die Idee, meine alten Ketten (z.B. nach einer Alpenüberquerung) als Trophäe aufzuhängen, bin ich allerdings nie gekommen. Ich hab sie weggeschmissen. Meine Kettennieter heb ich allerdings auf. Wer weiß, was kömmt?