Es geht bei der Stadtbildaussage nicht um Migrationshintergrund. Ich persönlich halte diesen Begriff auch nicht für sonderlich seriös. Merz wird bei seiner Aussage weder an Menschen wie David McAllister oder die dänische Minderheit gedacht haben. Merz verkörpert völkisches Kulturkreisdenken aus der Zeit der Leitkulturdebatte.
Beiträge von krapotke
-
-
Diese Stadtbilddemos sind nicht die ersten ihrer Art, sie ähneln denen, die nach der Correktiv Recherche oder Merzs Tabubruch stattfanden. FFF, Omas gg. Rechts, DGB etc. gehörten zu den Organisatoren.
Die Pressebilder zeigen eindeutig ein relativ homogenes weißes Bild der Teilnehmenden.
Solidarität ist wichtig und ein hohes Gut. Es ist jedoch genauso wichtig festzustellen, dass hier zwischen solidarischen Menschen und Betroffenen eine Lücke klafft. Einige Organisatoren sind oben genannt. Das sind NGOs, in denen weißer akademisierter Mittelstand dominiert und die bei Veranstaltungen ihresgleichen anziehen. Menschen, die Zugang zu Bildung und Ressourcen haben. Die Zeit finden, am Wochenende auf Demos zu gehen, weil sie nicht in einem Subsubsub Mindestlohnjob mit Schicht- und Wochenendarbeit stecken. Die wissen, dass ihr Risiko bei solchen Demos von der Polizei kontrolliert zu werden gering ist.
Das solche Versammlungen oft eine Spiegelung der Zenentierung der Verhältnisse sind, ersten ihrer Art, sie ähneln denen, die nach der Correktiv Recherche oder oder Merzs Tabubruch stattfanden und FFF, Omas gg. Rechts, DGB etc. Die Organisatoren waren.
Die Pressebilder zeigen eindeutig ein relativ homogenes weißes Bild der Teilnehmenden.
Solidarität ist wichtig und ein hohes Gut. Es ist jedoch genauso wichtig festzustellen, dass hier zwischen solidarischen Menschen und Betroffenen eine Lücke klafft. Einige Organisatoren sind oben genannt. Das sind NGOs, in denen weißer akademisierter Mittelstand dominiert und die bei Veranstaltungen ihresgleichen anziehen. Menschen, die Zugang zu Bildung und Ressourcen haben. Die Zeit finden, am Wochenende auf Demos zu gehen, weil sie nicht in einem Subsubsub Mindestlohnjob mit Schicht und Wochenendarbeit stecken. Die wissen, dass ihr Risiko bei solchen Demos von der Polizei kontrolliert zu werden gering ist. Dass solche Versammlungen oft eine Spiegelung der Zementierung der Verhältnisse sind, gegen die sie eintreten, ist tragisch. Aber ein Punkt, der thematisiert werden muss.
-
-
-
Schick. Bedeutet dies, dass Fußgänger sich der Geschwindigkeit von Radfahrern anpassen müssen?

Hatte ich hier: RE: Lustige Schilder
auch schon angeregt.
Pepschmier war so freundlich, mir eine Anwendung des Gehstocks an meinen Speichen anzukündigen.
-
Zitat
krapotke hat weiter oben behauptet, ich würde grundsätzlich nur Schilder akzeptieren, die am rechten Fahrbahnrand stünden, bzw. am rechten Radwegrand, das stimmt so nicht.
Aber vielleicht haben Sie ja umgekehrt ein Urteil gesucht und gefunden, aus dem hervorgeht, dass ein Rotlichtverstoß des Radverkehrs auch dann vorliegt, wenn die Ampel, wie zum Beispiel hier, links vom Radweg installiert ist:
Doch, ich finde schon. Aber wir haben erstens ein grundsätzlich abweichendes Textverständnis und zweitens hatte ich während meiner Forenabstinenz deinen Diskussionstil etwas vergessen.
Daher würde ich es hier gerne dabei belassen.
-
Nicht ganz ...
III.
Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht können durch Aufbringung der Sinnbilder „Fußgänger“ und „Radverkehr“ gekennzeichnet werden.
Sie können also auch anders gekennzeichnet werden ...
Sehe ich anders. Können ist hier das Gegenteil von müssen. Sie können durch Sinnbilder gekennzeichnet werden, müssen dies aber nicht und bleiben dann ungekennzeichnet. Können ist keine Erlaubnis sich kreativ etwas Eigenes einfallen zu lassen.
Nur weil Ampeln für den Radverkehr gelb enthalten können, darf man kein blau verbauen.
-
In Hannover ist die Umsetzung von "ZZ 1022-10 alleinstehend rechtsseitig" (= Thread-Titel) gelungen. In der Göttinger Chaussee wurde mit der Ausschilderung der neu angelegte Fahrradweg
alleinstehend als Angebotsradweg ausgeschildert!Aha. Und für welchen Straßenteil soll diese Beschilderung nun gelten? Sie steht links der dunkel- und hellbrau gepflasterten Streifen und rechts der Rabatten und der Fahrbahn.
Ullie hatte ja in einem anderen Thread beschrieben, dass Schilder und Ampeln links des Radweges nicht für diesen gelten. Also darf man an dieser Stelle nun durchs Grün pflegen, oder wie ist das zu verstehen?
-
Die Auffasung, dass Ampeln für den Fahrverkehr im Einzefall nicht für den Radweg gelten (Abwesenheit einer Ampel für den Radverkehr vorrausgesetzt), weil dieser außerhalb des Schutzbereiches der Ampel liegt, ist legitim und die Argumente dafür und dagegen wurden ausgetauscht. Jede(r) möge sich seine/ihre Meinung bilden oder die Thematik für irrelevant erachten. Die fortwährende Wiederholung bringt hier mMn niemanden weiter. Wer entsprechende Gerichtsurteile zu Schadenersatz oder Bußgelder kennt, ist herzlich eingeladen, sie zu teilen.
-
-
Das Beispiel taugt aus meiner Sicht nicht so recht:
1. Gehen auf Radverkehrsanlagen mit besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr diese den Lichtzeichen für den Fahrverkehr vor. Die Lichtzeichen regeln auch denselben Kreuzungsbereich, sodass sie nicht nebeneinander gültig sein können. Hier ist also eindeutig nur die Radfahrerampel zu beachten.
2. Die Ampel für den Fahrverkehr regelt den Verkehrsfluss nach rechts. Für Verkehrsteilnehmer die, wie von dir beschrieben, nach links abbiegen wollen, würde sie also auch dann nicht gelten, wenn die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten wären.
Die eigentlichen Fragen wären hier aus meiner Sicht:
Dürfen Radfahrende bei rotem Lichtzeichen für den Radverkehr trotzdem nach rechts hin abbiegen?
Dürfen Radfahrende, die nach links fahren wollen, bei rotem Lichtzeichen für den Radverkehr über den kreuzenden Radweg hinweg bis unmittelbar vor die Fahrbahn heranfahren?
-
Und, lieber Herr Linnemann: Soldaten, die im Auslandseinsatz waren, scheinen die Ersten zu sein, die auf eine Gefährder-Liste kommen müssten. Der Typ, der sich im Tesla vor dem Trumphotel in die Luft gejagt hat, war sogar zeitweilig in Deutschland stationiert, den hätte man also abschieben sollen, oder?
NICHT.WITZ.IG!!!
ÜWas machen wir mit denen, die beide Kriterien erfüllen? Fällt dir noch ein drittes Merkmal ein? Vielleicht habe ich dann auch mal einen Hattrick.
-
Zumindest die Firma Dott verlangt bei Beendigung der Fahrt ein Foto des abgestellten e-Scooters.
-
Fremden Drucker und Laminiergerät verwenden. Und natürlich um 03:33h die Taschenwanze zu Hause lassen.
-
Nach Meinung der Stadtverwaltung hätten dann Radfahrende die den Kreisverkehr im Urzeigersinn auf dem Radweg befahren keinen Vorrang mehr vor Fahrzeugen, die aus dem Kreisel ausfahren. Weil: rechts vor links.
-
Der Artikel in der Kreiszeitung wurde scheinbar korrigiert.
Ja, jetzt wird zwar darauf hingewiesen, dass abbiegende Fahrzeuge Radverkehr neben der Fahrbahn durchfahren lassen müssen, aber die Herleitung ist falsch. Rechts vor links hat mit dieser Situation nichts zu tun.
-
Ist gelöscht. Danke.
-
Hallo Admins,
kann man bitte die Ursprungsversion meines letzten Beitrages löschen? Mir ist da ein Lapsus passiert.
Danke!!
-
Vielleicht habe ich mich verändert, vielleicht das Forum. Meine Freude hier mitzulesen und zu schreiben, hat jedenfalls deutlich nachgelassen. Stattdessen stehe ich nach der Lektüre öfter mit einem Kloß im Hals dar. Ein bisschen so, wie nach dem Konsum von toXic ex. Twitter. Schade irgendwie.
Jedes Mitglied macht mit. Die Zeit der Unschuldsvermutung ist vorrüber.
Was gibt es denn jetzt für eine ADFC- Mitgliedschaft so an Konsequenzen?
-
Ullie Soweit ich weiß, wird es von Parkenden erwartet, zumindest bis zur nächsten Kreuzung die Beschilderung zu prüfen, um ein regelkonformes Parken sicherzustellen. Die Ausrede, habe ich nicht gesehen wird wohl nicht greifen.