In der Mitte ist doch aber diese Erhöhung, da können sie gut wieder raus, oder nicht?
Beiträge von Nathanael
-
-
Oh, das ist toll!
Wenn wir in der KiTa draußen plantschen, kommen auch ganz fix viele Insekten an, um zu trinken. Weit und breit kein Gewässer (erst im Stadtpark wieder), Pfützen sind gerade rar – toll, dass Du eine Möglichkeit anbietest
Ich muss Montag mal schauen, dass ich mit den Kindern da was installiere. Gießende werden sich finden
LG
Anna -
Insektenparadies – Check
Also: Blattläuse. Hummeln. Bienen. Marienkäfer (weil wegen die Blattläuse). Eier und Räupchen vom Kohlweißling. Grad saß noch irgendein heller Falter auf einem Blatt. Minierfliege. Blattzikaden (die waren ja mal, sind wieder weg).
Ich find mich guuut
Wobei viele Raupen das zeitliche segnen mussten. Ganz so viele kann mein Dschungel einfach nicht ernähren und es wäre schon echt schön, wenn ich egoistischer Mensch noch Grünzeug wiederfinden würde, wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme.
LG
Anna -
Insektenparadies auf dem Fahrrad, also...
Wie lustig!
Ich kam gerade an einer brummenden Wiese vorbei. Das war toll! Die Gänse haben dort die Grashalme abgegrast und die Wildkräuter stehen gelassen. Die Fluginsekten freuen sich. So hat dieser heiße Sommer immerhin ein Gutes...
LG
Anna -
Aber bis wir alle verschwunden sind, habe ich mein verlaustes Insektenparadies erstmal um 7 Marienkäferlarven erweitert, die ich von der Linde unten gemopst habe. Sollte ich sehen, dass die Läuse weg sind, aber die Larven noch nicht verpuppt, dürfen sie nochmal umziehen. Letztes Jahr hat das gut geklappt, ich hatte keine Läuse mehr, dafür aber mehrere Marienkäferpuppen.
Leider summen und brummen hier vornehmlich Fliegen. Die sind auch wichtig, ja, aber ich hatte mir ein bisschen mehr von den Bienen und Hummeln erhofft. Die verstecken sich aber wohl lieber unten an der Bille, dort blühen gerade die Trichterwinden so wunderhübsch. Pöh!
LG
Anna -
Hm, so aufwändig liest sich das gar nicht... Ich mach's mir noch einfacher: Nur Schmiermittel. Ein Allzweck-Öl, die Flasche halte ich kopfüber über's Ritzelpaket auf die Kette und dann wird die Kurbel dreimal rumgedreht. Und das bei Bedarf...
Aber wenn auch sowas zu viel ist, ist ein Riemen sicher besser. Und die schicken Kettenabdrücke fallen auch weg...
Wie ist das eigentlich mit Schnürsenkeln, die zwischen Riemen und Kettenblatt – heißt das dann Riemenblatt? – kommen? Beim Kettenantrieb sind die dann ziemlich sicher durch, den Riemen müssten sie ja unbeschadet überstehen...
LG
Anna -
Ich habe auch nicht angenommen, dass Du die Natur an sich nicht schätzenswert findest. Es tut mir Leid, sollte das so rübergekommen sein
Ich wollte nur auch mal was sagen... *duckundwech*
-
Wobei ich die bestehende Umwelt eigentlich schon echt toll finde. Und es wäre soooo schön, wenn meine Kinder und Kindeskinder noch etwas davon hätten... Da kommt mein menschliches Bedürfnis nach Fortbestehen, nach dem endlosen Leben, zur Geltung.
Meine Mutter hat mir gerade ganz begeistert von der armen Fledermaus erzählt, die sich in ihre Wohnung verirrt hatte. So ein tolles Erlebnis, mal eine Fledermaus von ganz nah zu sehen! Sie haben sie abends sanft wieder rausbefördert, aber den Tag hat das arme Tier eben dort hinter'm Vorhang gehangen. Wenn es sowas nicht mehr gibt, weil erst die Insekten und dann die Fledermäuse weg sind... Das wäre echt schade!
Auch, wenn sich mit Sicherheit auf Dauer anderes Leben bilden würde. Wir sehen ja auch um Tschernobyl herum, dass Menschen dort nicht leben können, aber die Natur sich ihr Reich zurückerobert.
LG
AnnaLG
Anna -
Wie wartest Du denn eine Kette, Christian F? Ich öle sie, wenn es mir einfällt, mehr Aufwand ist da nicht... Und meine Ketten halten damit immerhin so lang, dass es mich nicht stört, sie mal zu wechseln, Buch führe ich darüber nicht. Ich liege aber auch 'nur' bei etwa 100km/Woche.
LG
Anna -
Siehste, mir geht's andersrum
Milch habe ich eher weniger bis gar nicht daheim. Momentan gar nicht. Aber falls das mal der Fall sein sollte, werde ich sie auch dafür anwenden!
LG
Anna -
Und mein Insektenparadies zeigt Wirkung – es haben sich Blattzikaden eingefunden. Hahaha.
Ich werde mal versuchen, mit Kombucha zu sprühen, das ist ein vergorenes Teegetränk, das essigsauer wird, wenn's zu lange steht. Essigsäure mögen die Zikaden wohl nicht. Wenn'se das überleben, sollen'se doch bleiben...
LG
Anna -
Ich denke tatsächlich nicht, dass es was bringen würde. Ich werde überall nicht wahrgenommen, nicht nur an den Riesenkreuzungen – und es ist eigentlich immer eine Frage des Hinschauens. Neulich fuhr ich mit neonorangenem Helm (der weithin sichtbar ist, wie mir von mehreren unabhängigen Menschen berichtet wurde) im Kreisverkehr, eine ausfahrende Autofahrerin sah mir, ein einfahrender Autofahrer sah mich nicht, dabei war ich da echt gut sichtbar. Dem hätte auch so eine Blinkelampe nicht geholfen.
Wer in Gedanken woanders ist, sieht nichts. Auch ich habe schon Sachen aus Träumerei nicht wahrgenommen – da hätten die Dinge auch blinken und hupen können...
LG
Anna -
-
Und die ersten Blattläuse sind auf der Minze... Naja, egal, ich werde diese Woche eh nicht dazu kommen, Tee zu trinken
LG
Anna -
Schnecken sind toll! Malte, Du bist großartig!
-
Ich finde auch gut, dass darüber gesprochen wird. Diese Kommentare tu ich mir nicht an, das, was ich am Rande auf Facebook mitbekam, reicht mir schon.
Einen Kommentar fand ich gut – der, der darauf hinweist, dass man im Verkehr auch als Autofahrender überall bedrängt und gemaßregelt wird, wenn man etwa beim Rechtsabbiegen um sich schaut. Leider sind nicht viele Leute zu dieser Selbstreflexion in der Lage – das ist schließlich ein harter Job und fordert Auseinandersetzung auch mit seinen dunklen Seiten.
Mich macht das Ganze sehr traurig und frustriert mich und was auch immer. So ähnlich wird es Euch vermutlich auch gehen. Deswegen finde ich es sehr gut, dass sofort die Mahnwache stattfand und auch sofort Schneeweißchen dort seinen letzten Platz fand. Vielleicht regt das ja zum Nachdenken an...
LG
Anna -
Ich habe mir jetzt Borretsch-Samen für die Bienen gekauft. Ein Bottich steht jetzt vor der Wohnungstür – mit ordnungsgemäßer Drainage.
Bei mir sind nämlich alle Pflanzen eingegangen. Selbst die Minze! Am Frost allein hat es nicht gelegen – den Bottich habe ich eben aus- und danach umgeräumt, die Erde war megafeucht. Sehr lehmhaltige Erde aus den Kleinanzeigen sowie eine fehlende Drainage ergibt somit eine Feuchtigkeit, die selbst die widerstandsfähige marrokanische Minze nicht überlebt. Malte hatte ja auf Anraten einiger Leute hier wunderbar Tonkügelchen als Drainage verwendet, die Minze gedieh prächtig und Ableger von ihr dürfen jetzt bei mir ihr Glück versuchen.
Meine Lehre habe ich daraus gezogen, in diesem Jahr wird das Balkonprojekt noch einmal ganz neu aufgezogen. Es ist schon echt schade um die schönen Kräuter. Vielleicht bleiben auch dann die ganzen Kleinviecher weg, die mir die Kräuter auffuttern, oder treten zumindest in geminderter Anzahl auf...
LG
Anna -
Was ist nochmal der Thementitel?
Jaaa, Du hast Recht... einige Raupen habe ich aufgezogen, aber es wäre doch ganz nett, wenn die Tierchen meinen Pflanzen die Möglichkeit ließen, für den Winter genug Kraft zu sammeln. Wenn ich jedes Jahr neue Pflanzen kaufen muss, ist damit echt niemandem gedient
So gesehen unterscheide auch ich zwischen niedlichen Insekten wie Hummeln, Bienen und Faltern und doofen Krabbeltieren, die ich weghaben will.
Trotzdem kommt kein Insektenschutzmittel auf den Balkon. Ich werde nur Schachtelhalmsud herstellen, sobald ich die ersten Pflanzen hier habe, das soll wohl die Pflanzen stärken.
LG
Anna -
Kann mir mit meinem Unikum echt nicht passieren... Nenene, die 'Zucchini' ist so ordentlich zerschrammelt und mit Gewebeklebeband ausgestattet, die kann niemand verwechseln
-
So. Heute wurde der Fahrradanhänger ausgeliehen und Erde geholt. Und diese Tonkügelchen, für die Drainage. Bioerde gibt es im Baumarkt viel billiger als beim Blumenfachhändler, nur müssen die 40l dann auch in den dritten Stock gehieft werden. Zusätzlich zum restlichen Kladderadatsch.
Auf dem Baumarktparkplatz gab es für mich keine Möglichkeit, mein Fahrrad samt Anhänger vernünftig abzustellen. Also wurde es kurzerhand auf einem Parkplatz abgelegt... morgen will ich noch einmal dahin, da wird's sicher nochmal so sein, also wird dann ein Fotogerät mitgenommen. So als Beweisfoto.
Vom Kräutig aus dem letzten Jahr hat nur die Minze, der Giersch (hahaha...) und zwei minikleine Stockrosenkeimlinge überwintert. Der wilde Wein hat eine dicke Knospe, schaun'mermal, was daraus wohl wird... Dieses Jahr arbeite ich mit einer Drainage, wie Malte sie hat. Dessen bei mir überwinterte Zitronenverbene treibt nämlich aus. Bei mir war ja alle naselang irgendwelches Ungeziefer zugange (Raupen verschiedenster Falter, weiße Fliegen, rote Spinnen), vielleicht waren die Pflanzen einfach mit der nicht vorhandenen Drainage unzufrieden und deswegen angeschlagen.
Nun überlege ich, wer wie wohin kommt. Rosmarin, Salbei, Thymian, Verbene, die vier sollen's werden...
LG
Anna