Beiträge von Mueck

    2 Baumwolltaschen, sonst keine Taschen dabei, leer aus der Jackentasche gezaubert, an der Kasse komplett geleert, funtkioniert jetzt schon seit Jahrzehnten ... Das hatte ich auch schon mal in einem Rechtsforum durchdiskutiert, rechtlich einwandfrei.

    Das Antrodingens ist mir relativ egal, jedenfalls nicht kaufentscheidend ...

    dm hatte einst den meisten Umsatz bei mir im Drogeriebereich, weil mir das Sortiment mehr zusagte. Hat sich aber in den letzten Jahren reduziert.

    - dm hatte noch als letzte Nachfüllpackungen für Nivea-Duschgel. Seitdem sie es aus dem Sortiment nahmen, kaufe ich woanders. Eine Weile hatte Metro noch Nachfüllpackungen, nun auch nicht mehr, daher kurz wieder bei dm gelandet, gerade wieder an eine Lieblingsmarke gewöhnt, bis auch die wieder weg war, also ist nun Rossmann dran ...

    - dm hatte auch Recycling-Toilettenpapier 4-lagig im Sortiment, bis es aus dem Angebot fiel, nur noch 3-lgig. Bei Alnatura wiedergefunden als "neu im Angebot" zum selben Preis, das ist eigentlich das einzige, was ich dort kaufe bei einem knappen Geldbeutel, aber heute und gestern ausverkauft ... Hmmm ...

    - dm hatte auch mal Nachfüllpackungen feuchte Tücher, sparte Müll. Wurde aus dem Angebot genommen. In allen drei Fällen übrigens beim Support beschwert, keine zufriedenstellende Antwort ... Daher auch letztlich zur Konkurrenz gewechselt. Der Wechsel bei den Feuchttüchern scheiterte aber daran, dass alle anderen so komische Plastiklappen als Feuchttücher verkaufen made in Israel, während die von dm made irgendwo in Osteuropa ein deutlich angenehmeres Fliesmaterial haben ... Falls zufällig jemand weiß, wo es diese sonst noch gibt ... aber die heute gekaufte Dose reicht bestimmt noch 4 Monate plus die angebrochene ... Sorgen bereitet mir derzeit nur der Toilettenpapiervorrat ... ;)


    Ja, ich weiß, ich bin ein unflexibles Gewohnheitstier ... ;)

    Immerhin ist dm ein "lokales" Produkt, ist a hier in Karlsruhe entstanden und hat vor paar Monaten erst seine neue Konzernzentrale im Stadtgebiet eröffnet.

    Wo einer ist, können noch mehr sein, von daher Spiegel besonders intensiv beachten ...

    Und wieder der alte Streit: Gibt es den toten Winkel?

    Nachdem im Netz schon Bilder kursierten, wo zu Demozwecken Spiegelsegmente abgeklebt waren, und andererseits diese Bilder mit den bunten Spiegeleinstellplanen kursieren, nach denen der tote Winkel gar nicht existiert, tendiere ich doch eher zur Nichtexistenz ...

    PS: Das mit der Schrittgeschwindigkeit gilt NOCH nicht, die StVO-Novelle hat es noch immer nicht ins Bundesgesetzblatt geschafft, auch nicht ins heutige ... (Hatte vorhin mal nachgeschaut, weil ein Termin näher rückte, aber dessen Absage war eben in der Post ...)

    Dass an der Kasse von Kunden angegrabbelte Waren und Geld etc. abkassiert werden, ist Alltag in Supermärkten, das lässt sich so oder so nicht vermeiden, selbst mit Wagen oder Korb nicht, man darf ja schließlich minutenlang versuchen, das Kleingedruckte auf der Verpackung zu entziffern ... Deswegen sollten ja Maßnahmen auf Verkäuferseite für deren Schutz die Regel sein.

    Der Korb hilft da eher nicht. Ein Wagen mag als Abstandhalter gut sein und durch das Gitter mag das virenwechselrisiko nicht so groß sein. Ein Korb taugt nix für den Abstand und viele haben einen geschlossenen Boden, große Kontaktfläche also ...

    Normalerweise kaufe ich in der Tat mit eigener Tasche ein (Hat den großen Vorteil, dass man nie mehr einkauft, als man wegschleppen kann. Und schneller geht's auch noch). In dem Fall mit nur 2 handlichen Teilen wars ausnahmsweise mal anders.

    Dass die Kassiererin meine Ware an genau derselben Stelle anfasst wie ich, ist im übrigen relativ unwahrscheinlich.

    Mal angenommen, die These mit der Schmierinfektion wäre wirklich relevant, wonach es momentan nicht aussieht, und Virenzeugs käme durch mich an die Ware, dann kann sie genauso gut von dort an den Boden des Korbes kommen und sich dort mit den Viren der 1024 Kunden vorher vergnügen und paar davon kommen dann von dort mit meiner Ware mit zu mir nachhause ...

    Hmmm ...

    Was wäre Dir als Kunde, der mit knapp 60 langsam in die Risikogruppe aufsteigt, lieber?

    Mir dann doch lieber die eigene Tasche, da weiß man, woran man ist. Sollte da wider Erwarten was dranhängen, kennt mein Immunsystem das schon ...

    Sollte Schmierinfektion relevant sein, wäre auch Kontakte mit fremden Dingen minimieren relevant, also kein Korb.

    Falls nicht, ist der Korb überflüssig ...

    Na wunderbar, rumfliegende Maske mitnehmen, eine Weile erhitzen und dann als "praktisch neu" bei Ebay verscherbeln! ;)

    Hierzustadt gibt's einige "Unmüsams" (Unterflurmüllsammler) mit deutlich größerem Volumen in der Tiefe, weden dann in größeren Abständen ausgesaugt, da fliegt nix mehr raus und da kommt auch keine Möwe und keine Krähe etc. ran .. Wenn irgendwo über Leute gestritten wird, die ihren Müll um die Tonne rum verteilen, sind's oft Vögel, die da Nahrung gesucht haben, in meiner alten Heimat mit Möwen schon öfters gesehen ..

    Die Tröpfcheninfektion ist vor allem in geschlossenen Räumen effektiv.

    Bei kurzen Begegnungen im Freien ist das kaum ein nennenswertes Risiko.

    Bei Begegnung kurze Atempause könnte sogar effektiver sein? So versuche ich es ab und zu, wenn ich dran denke ...

    Es wäre ja eigentlich am sichersten, seinen Einkauf zügig zu erledigen, Abstand von anderen Kunden zu halten, und das Geschäft nach möglichst kurzer Zeit wieder zu verlassen

    Deswegen kaufe ich eigentlich immer ohne Wagen ein, dann ist man flotter durch ...

    Für 2 Teile hätte ich im einen dm gestern Wagen oder Korb nehmen sollen. Was ein Korb abstandsmäßig hätte bringen sollen, entzieht sich meiner Kenntnis, deswegen verzichtet ... In den Alnatura paar Ecken weiter kam man so rein, hatten aber nicht das, was ich suchte ...

    Da ich zum Bauhaus wollte, auch noch mal dort beim nahen dm und Alnatura vorbeigeschaut: genau umgekehrt: in den dm konnte man ohne alles rein, also die 2 Teile schnell gekauft, der Alnatura bestand aber auf Wagen (immerhin frisch gewienert), das war mir dann angesichts der Ungewissheit, ob die das gesuchte, derzeit überall knappe Produkt dort haben, zu lästig ...

    In irgendeiner Talkshow, die die Tage irgendwo verlinkt war (hier, VM oder VP), hat der Virologe, der gerade Heinsberg systematisch untersucht, gesagt, dass Schmierinfektionen bisher noch nirgends als Übertragungsweg nachgewiesen oder überhaupt vermehrungsfähige Viren in nötiger Zahl nachgewiesen wurden, Virus überlebt das praktisch nie. Hauptübertragungsweg seien Tröpfcheninfektionen, wenn man in geschlossenen Räumen eine Weile zusammen ist ...

    ... zu schmale Radwege nicht benutzt werden dürfen, wenn dabei zwangsläufig die Gesundheit eigener (Abstand zu Autotüren)

    ... selbst ein Weg von 50 cm Breite lässt sich zu Fuß noch ohne große Umstände passieren, und breitere Fußgänger kamen bisher nur mit Handkarren, Fahrrädern etc. vor,

    Abstandsurteile sind mir eigentlich nur fahrbahnseitig bekannt, gibt's auch welche bordsteinseitig?

    Bei den breiteren über 50 cm haste noch die Rollis vergessen ...

    Ich würde vermuten, dass hier analog zu anderen durch Gerichte und Zusatzverordnungen erzeugten Abstandsregeln (...) gilt, dass solche Wege nicht benutzbar sind aktuell. Schon aus Eigen- und Fremdschutz würde ich das auch nicht tun und im Fall einer (sehr unwahrscheinlichen) Kontrolle genau das auch angeben. Zumal aktuell ja der Verkehr insgesamt enorm zurückgegangen ist, da ist nun wirklich mehr als genug Platz auf der Fahrbahn.

    Du meinst, man darf auf der Fahrbahn laufen? Hier in dem Thema geht's ja um Fußgänger ...

    Luft anhalten und durch ... Dauert ja nicht 15 min ...

    Die Schweizer meinen übrigens:

    Was ich nicht so richtig rauslesen kann: Gelten die 15 min nur ohne Nieser/Huster?

    Und noch was interessantes zur Symptomatik

    Zitat

    Die befragten Patienten, die generell nur sehr milde bis moderate Covid-19-Symptome zeigten, klagten über Geruchs- und Geschmacksverlust.

    ...

    Immerhin konnten die Bonner Virologen diese Krankheitsmerkmale bei 70 Prozent der befragten Patienten in Heinsberg feststellen. Gesichert erscheint allerdings, dass der Verlust der Sinneswahrnehmung nur über einen kurzen Zeitraum, nämlich über zwei bis drei Tage, erfolgt.

    Noch schmeckt alles, aber im Hals kratzt es ... :/

    Beides richtig.

    Auf einer öff. Straße wäre das Vz unbeachtlich, ist kein 250 mehr, auf Privatgrund s. hugo, muss uns also KACyc erleuchten, welcher der beiden Fälle zutrifft.

    Würde mich auch bei anderen Forumsteilnehmern Interessieren, wie viel fahrt Ihr aus Spaß an der Freude, und, davon ausgehend das es den meisten hier Spaß macht Fahrrad zu fahren, wie viel davon ist Alltagsverkehr, der eine Auto oder ÖPNV-Fahrt vermeidet?

    Wer transportiert auch mal Sachen mit dem Fahrrad -> Hänger, -> Lastenrad?

    Mangels Auto kann ich durch Radeln auch keine Autofahrt einsparen ;)

    Die beruflichen Wege sind zu kurz fürs Radeln, bleiben nur Freizeit- und sonstige Alltagsfahrten.

    Flotte:

    1 Liegedreirad zzgl. aus altem Liegedreirad etc. gebastelter Anhänger

    So 4-5 Normalräder zzgl. ein großer Lastenanhänger

    Mit viel Glück ist von der Flotte eins betriebsbereit *flöt* ;)

    Derzeit ist es das beste Normalrad.

    Um das Liegedreirad muss ich mich die Tage mal kümmern, es wird ja wärmer, nur dann wäre ein Gespann vorhanden, um Katzenstreuvorräte aufzufüllen, weil der große Anhänger ist wegen durchgemodertem Holzaufbau (war mal der Umweltzentrumsanhänger, der im Freien stand, stünde nun als Dauerleihgabe bei mir in der TG) im Umbau ist ...

    Diesbezüglich gibt es auch große Probleme, versucht mal bei den üblichen Distributoren Notebooks zu bekommen, ihr werdet es kaum schaffen.

    Hmmm ...

    Eigentlich stand auf der ToDo-Liste, meinen Windoof-7-Klapprechner langsam mal durch was aktuelles zu ersetzen ...

    Sollte ich dann wohl besser verschieben ...

    Wenn der Bus gerade die Haltestelle angefahren haben sollte, war womöglich sein Vorderrad mehr oder weniger nach rechts eingeschlagen und ist somit nicht mehr bündig zur Karosse, wodurch ein Fahrrad-Vorderrad im Radkasten des Busses eingefangen werden könnte ...