VwV-StVO, dort zu § 9, da geht's an zwei Stellen ums Abbiegen, wo Furten hindürfen/-müssen und wo nicht und wann der Radweg noch dazugehört.
Beiträge von Mueck
-
-
Werden sie halt mal an ihrer Rechtsauffassung (und Ampelplanung) arbeiten müssen.
... und mal an die Räumzeiten anderer langsamer Fahrzeuge denken lassen müssen, wie Mofas, die sie auch nicht auf Rad wegs verbannen können ...
-
ich immer der Meinung, dass auch trotz RWBP das direkte Linksabbiegen erlaubt ist...
So ist es. Seit der ersten Zitierfehlernov... äh... Schilderwaldnovelle 2009 bzw. endgültig seit 2013.
Erschließt sich aber nicht unbedingt direkt, man muss schon den Unterschied alt/neu zusammen mit der Begründung der Novelle/Neufassung auf die Goldwaage legen ...
Vor 2009 war es "nur" durch Rechtsprechung legalisiert, wenn die Zielstr. keine Radwege hatte.
Heute muss man aber immer noch rechtzeitig vorher den Radweg verlassen zum direkten Linksabbiegen, sonst muss man im Kreuzungsbereich drauf bleiben, Sinn steht in der Begründung.
-
*edit: Jetzt verstehe ich es: es soll ein Auto mit Fahrrad auf dem Dachgepäckträger darstellen
Ich habe nach Ansicht des Links auch länger gebraucht, der Groschen fiel centweise ...
-
Die Radwegfurt hat man vor kurzem auch nochmal "nachgezogen".
Laut VwV-StVO dürfen Radfurten nur markiert werden, wenn Radfahrer Vorfahrt und Vorran haben, das vermag ich dort nicht zu erkennen. Will die zuständige Behörde hier freiwillig Amtshaftung anbieten, wenn hier ein Unfall passiert, oder müsste man nachhelfen?
-
Die alten Radfurten, die es ja eigentlich nur geben darf, wenn es auch einen Radweg dazu gibt, sind ja auch noch da ... Nach rechts steht ein Gehwegschild, nach links aber nix, ab da könnte man es wegen der Furt nach meiner unmaßgeblichen Rechtsmeinung als Indiz für einen gemeinsamen Geh- und Radweg ohne Vz 240 nach $ 2 4) S. 3 interpretieren ...
-
Jetzt müsste es gehen ... Die Forumssoftware mag wohl keine Google-Maps-Links, die per BBCode ohne einfache Hochkommas eingefügt wurden und bei nachträglichen Korrekturversuchen kann was schief gehen, wie wohl jetzt ...
-
in T30-Zonen.
Auf die Fahrbahn gemalt ist zwar "Tempo-30-Zone", dann wäre diese aber verboten, weil T30Z nur angeordnet werden dürfen, wenn es keine Linien wie die gestrichelte eines Schmutzstreifens gibt, aber in Wahrheit ['https://www.google.de/maps/@54.12800…i8192?entry=ttu']ist es gar keine echte Tempo-30-Zone, sondern eine "navhgemachte",[/url] der untere Hinweis dürfte für Radler am relevantesten sein ...
-
Oh, eine seltene 241-Variante .. Dass die sowas auf der Ladefläche dabei haben ...
-
Mit Baum hätte man das Hindernis aber rechtzeitiger gesehen, aber in solchen Gegenden sollte man wohl die Erwartungshaltung anpassen ... *flöt*
-
Laut R-FGÜ und darauf verweisender VwV-StVO müssen sie in der Tat beleuchtet sein, wobei eine geeignete allg. Straßenbeleuchtung ausreichend sein könnte, wenn man Glück hat, wenn ich das richtig interpretiere, nachdem ein Diskutant Mängel an den Zebras in Lüneburg reklamierte, aber nicht genauer ausführte ...
-
Man kann sich nur noch wundern, wie wir als Gesellschaft weiter zusammenleben wollen.
Bisher hat es noch JEDE Kultur geschafft unterzugehen, warum sollte ausgerechnet unsere die allererste Ausnahme sein? Die Statistik spricht eindeutig dagegen! Wir werden es aber, weil wir es können, nur viel fulminanter hinkriegen ...
Das ist meine Schlussfolgerung nach dem Lesen der meisten Kommentare dort ...
-
(2m, auf der Südseite sind's 30-50cm mehr) ... KFZ-Parkplätze ... Kampfparker
Völlig ausreichende Breite auch für moderne SUVs ...
-
Auf der Suche nach dem Radwegstatus:
Die nächste größere Kreuzung südlich davon ist auch "lustig" mit den zwei aufgepflasterten Ästen ohne eindeutige §-10-Bordsteine in einer Tempo-30-Zone, also eigentlich Rechts vor Links ...
In der Tat in keiner Richtung auf den Kreisel zu Radwegbeschilderungen oder "G, Schleichradler frei" o.ä. ...
Aber eindeutig Radfurten, die man nur markieren darf, wenn es Radwege gibt (dann muss man aber, wenn die Radler Vorfahrt haben, ein Ast übrigens gut 7 m abgesetzt, der andere relativ genau 5 m ...), d.h. einem Radfahrer, der hier einen Radweg nach § 2 (4) S. 3 erkennen mag, dürfte man kein Knöllchen ausstellen, weil im Zweifel für den Angenagten oder so ...
Radfurten gegen Zebras tauschen wie am nächsten Kreisel Richtung ... ähm ... wo war's ... und gut is'
-
Karlsruhe beim KSI-Index leicht vor Bremerhaven.
Danke!
-
Bei Schwerverletzten liegt PF tatsächlich ziemlich schlecht.
Ah, Weltbild wieder gerade gerückt ...
Hast Du da auch ein Ranking? Im anderen liegen alte und neue Heimat ja aktuell recht nahe beieinander (BHV und KA)
-
Meine erste Freundin kam aus PF.
Dass wir zusammenfanden, lag übrigens daran, dass ihr Tandem-Kapitän abhanden kam und sie einen neuen suchte ...
Ob die Beziehung länger als gut 1/2 Jahr gehalten hätte, wenn wir wegen ihrer Knieprobleme nicht nur 2x geradelt hätten, darüber kann man streiten ...
-
bewegte Topographie
Pedelec!!1!elf *duck&renn*
-
bewegte Topographie
Der schönste Radweg in PF ist m.E. der auf der ehemaligen Kleinbahntrasse am Arlinger hoch, so kommt man schnell und autoarm und halbwegs angenehm bzgl. Steigung wieder zügig raus aus dem Pforzheimer Autoloch ...
-
So lange die FDP in der Fußgängerzone nicht das Zufußgehen verbieten will...
Der Pöbel soll gefälligst anderswo einkaufen gehen!!1elf Der hinterlässt am Porsche beim Rumtatschen eh nur Fettflecken ...
Obwohl ...
Ich frage mich, was Porschefahrer in Pforzheim finden wollen würden ...
Meine erste Freundin kam aus PF. Schon nach kurzer Zeit wollte sie unbedingt mit mir zusammen ziehen ...
... nur in Karlsruhe natürlich ...
Die gefundene Wohnung ist übrigens schön, da wohne ich immer noch ... Inzwischen autofrei ... Und pforzheimerinnenfrei ...
Um durch PF zu radeln. muss man schon ein dickes Fell haben ... Und jede überlebte Durchquerung ist eine Gratulation wert!