Es sei nacheditiert, dass dies als Antwort auf krapotke startete ...
Genaue Zahlen und Widerlegungen findet man sicher zuhauf im Netz, bspw. https://www.klimafakten.de/
Bin jetzt zu faul zum Nachlesen.
Auf jeden Fall sieht die Rechnung schon ganz anders aus, wenn man pro Kopf rechnet und wenn man die "westliche Welt" zusammenzählt ...
Ja, argentinische Steaks, neuseeländische Äpfel und chinesische Massenartikel sind in der Rechnung nicht mit drin. Wenn man das auch noch dazu rechnen täte ...
Apropos China. Gerne kommen "Leugner" mit dem Ausbau der chinesischen Kohlekraftwerken um's Eck. Schaut man sich die Zahlen mal genauer an, stellt man fest, dass China gerade mit reichlich Abstand führend ist beim Ausbau regenerativer Energien. Und bei E-Autos. Wenn wir den Trend länger verpennen, fluten die uns mit E-Autos, mit Solarmodulen tun sie's eh schon, weil sie ihre eigene Produktion gar nicht selbst schnell genug aufgestellt kriegen ... Man kann vom chinesischen System insgesamt halten, was man will, ich tendiere zu "Schei*e", aber da machen sie zufällig das Richtige, vmtl. haben sie da paar gute Leute mit guten Prognosen, die überzeugen konnten, wie man die Vormacht in der Welt am besten gewinnt. Mit arabischem Öl wohl eher nicht ... Und mit den Folgekosten des Kohlesmogs eher auch nicht ..
Und Indien investiert auch kräftig in Erneuerbare, weil ihnen der Import von Kohle und Ol zu teuer ist.
Einige arabische Länder kümmern sich auch schon kräftig um die Zeit nach dem Erdöl.
Die Ukraine investiert kräftig in Wind, die lassen sich schlechter wegbomben als große Kraftwerke ...
Und irgendein ostafrikanisches Land war auch kürzlich in den Medien mit einem überraschend hohem Anteil von Ökostrom, sehr deutlich über der Hälfte.
Und dass am Solarausbau in den USA kein Trump-Knick erkennbar ist, erwähnte ich glaub schon, denn Banker können im Gegensatz zum Pleitegeier Trump rechnen ...
Usw.usf.
Richtig, wir mit 2% können die Welt nicht alleine retten. Das müssen schon, wenn nicht alle, dann möglichst viele wollen. Und man muss mal anfangen statt abzuwarten, dass andere anfangen. Und man sollte nicht bis zum Schluss warten, wenn plötzlich alle E-Autos und Wärmepumpen haben wolle, weil Gas alle, sondern man sollte das kontinuierlich staffeln.
In meinem verlinkten Artikel habe ich mal über den Daumen gepeilt, dass die Rate der Zulassung von Neuwagen in .de in dem Zeitraum, in dem wir Klimaneutralität erreichen wollen, deutlich höher liegt als der aktuelle Bestand. Schon alleine beim normalen Ersatz der Flotte sollte sich die Antriebswende größtenteils lösen lassen, wenn man nur will. Das ist halt noch keine Verkehrswende. An der muss man separat basteln, also ÖV und Rad attraktiver machen.
wenn wir wirklich noch was ändern wollten, müssten wir nicht nur mal hier ein wenig verzichten und mal da ein paar niedrighängende Kirschen pflücken, sondern wir müssten die gesamte Weltwirtschaft von heute auf morgen vor die Wand fahren. Komplett und vollständig. Klappe zu, Affe tot. Dabei wird aber keine Regierung der Welt mitmachen, weil der damit unweigerlich eintretende vollständige Kollaps aller gesellschaftlichen Strukturen noch viel schneller und zerstörerischer käme, als selbst die schlimmsten angedrohten Folgen des Klimawandels.
Im Fantasyroman kommt Gandalf und zaubert ein wenig, damit die Welt sich bei Bedarf wieder fügt. In der Wirklichkeit gelten die unerbittlichen Gesetze der Entropievermehrung. Ohne klimaschädliche industrielle Weltwirtschaft nicht nur keine Fördermittel für die Weltrettung, sondern ohne klimaschädliche industrielle Mehrwertschöpfung auch keine Zinsen, keine Rente, keine Lebensversicherung, keine Öko-ETF-Dividenden, kein Staat, kein Bürgergeld, keine Altenpflege, keine Verwaltung, keine Infrastruktur, keine Schulen/Unis, kein bezahlter Urlaub, kein Klopapier, keine Fußball-EM, keine Blinddarm-OP, keine neue Hüfte, gar nichts.
Wenn man wirklich einen kompletten Umschwung von jetzt auf gleich machen wollte, würde es wohl wirklich kollabieren. Verzichtet man deswegen aber auch auf den Versuch der Weltrettung, kommt der Kollaps auch, nur bissele später. Der Mensch tendiert in der Tat zu dieser Lösung, siehe mein anderer Beitrag, weil er globales Denken noch nicht wirklich gelernt hat ... Aber zum Glück gibt es auch die anderen Leute, die es trotzdem versuchen, die wenigstens anfangen, ihren Teil beizutragen, und nicht nur der, der sein Auto stehen lässt und radelt, sondern auch etliche Firmenbosse und Staatenlenker. Nicht immer aus Klimagründen, gelegentlich (Indien) aus Kostengründen ider (Ukraine) aus anderen strategischen Gründen, egal, Hauptsache das Ergebnis stimmt.
Ob das alles schnell genug abläuft ... Derzeit wohl eher nicht ... Aber oft genug gewinnen solche Prozesse auch eine solche Eigendynamik, dass es plötzlich doch sehr schnell geht ...