Neues Fahrradgesetz in NRW, Kommentar: https://taz.de/Fahrradgesetz-…falen/!5779868/
Beiträge von Autogenix
-
-
Das klingt wirklich bizarr. Gerade auf der Augsburger. Der Abschnitt ist zwar nicht mehr so schlimm wie die Innenstadt, aber dürfte trotzdem zu den Top 5 der Verkehrsreichsten gehören in der Stadt.
-
Auch in Bayern findet der Unterricht für den Radverkehr auf einem Übungsplatz statt. Wobei ich den Nbgradler wahrscheinlich falsch verstanden habe.
In der 4. Klasse, meistens eher am Schluss vom Schuljahr. Etwas spät finde ich, aber Sinn ist zu verhindern, dass die Kinder vor der 5. mit dem Radl in die Schule kommen.
Dazu gibt es entweder extra festinstallierte Plätze, oder es sind ein paar Linien auf den Schulhof oder Volksfestplatz gepinselt. Schilder werden dann aus einer Garage geholt und aufgestellt, Radl gibts auch.
Kenne es zumindest nicht anders. Und es werden nur elementarste Grundregeln vermittelt. Bei den 3-4, die ich gesehen habe, gibt es z. B. keinen Kreisverkehr, Kreuzungen sind immer unterteilt in Abbiegespur und geradeaus mit den entsprechenden Pfeilen.
Unterricht geben Polizisten, die dafür auch gerne mal im Halteverbot oder auf der Bushaltestelle stehen.
-
Das passt schon mit der Übersetzung. Ich kann kein Finnisch. Ich spreche shcon Bayrisch, Englisch und halbwegs Deutsch, damit ist meine Sprachbegabung völlig aufgebraucht. Und wir sind da ja auch einer Meinung.
Ich glaube wer nicht in Finnland für längere Zeit lebt, oder eine genetisch vorhandene Begabung hat, wird die Sprache nicht wirklich richtig lernen.
Antero lacht immer heimlich, dafür freuen sich die allermeisten Finnen ungefähr genauso sehr wie die Polen, wenn jemand versucht, seine Semmeln in Landessprache zu bestellen.
-
Ja, nachdem ich gestern Abend seit langem Mal wieder bandgeprobt habe, sind nur noch wenige, ich schätze 3-4 Personen und meine Wenigkeit, nicht geimpft im näheren Bekanntenkreis, die auch impfwillig sind. Insofern kanns eigentlich nicht mehr sehr lange dauern.
Hätte gestern fast die Möglichkeit gehabt an Astra zu kommen, allerdings wars sehr spontan und hat arbeitstechnisch nicht gut gepasst, und bin mit dem Radl auch nicht sooo schnell in München. Außerdem läge 12 Wochen später genau im Sommerurlaub.
Also viel hätte, hätte Fahrradkette.
-
Ich habe finnische Freunde (die gut Englisch sprechen), Ungarisch kenn ich nur vom hinhören. Und staunen.
-
Kyllä, mutta se ei tee kielestä yhtään helpompaa.
-
Mache da auch nie mit, denn ich fahre ja schon Radl.
Bei uns wird die Veranstaltung schon so verkauft, dass Leute, die normalerweise mit dem Auto fahren, mal ab und an das Rad statt Auto nutzen sollen in den 3 Wochen.
Gibt sogar Leute, die Ihren Autoschlüssel im Radhaus abgeben, aber auch das sind in der Regel Leute, die sonst auch viel Radfahren.
-
Da hat der örtliche Abschleppdienst den Bach aufgestaut? So viele trottel kanns doch nicht geben, das muss sich doch rumsprechen?
Und auch, wie man so etwas fährt, wenn man dann unbedingt will.
Erinnert mich an Landmanalauger, da ist eine Furt vor dem Campingplatz und ein paar junge Trottel mit Miet-Landrover sind mit sicher 50km/h reingefahren in den tieferen Teil. Der Jeep hatte sogar einen Dachschnorchel, aber das Wasser ist mit so einer Welle über Motorhaube und Scheibe dass sogar der Schnorchel vollgelaufen ist.
Sehr amüsant anzusehen, wie sie dann über die Fenster wasserscheu aus dem Auto gekrabbelt sind.
-
Abgesehen von etwas Ironie, die in dem Satz steckt, habe ich keine Beweise, glaube aber trotzdem, je langsamer man sich im Verkehr bewegt, desto sicherer ist man unterwegs.
Am sichersten sicher, wenn man gar nicht teilnimmt am bösen Draußen, was wiederum nicht bedeutet, dass man dann nicht aus dem Fenster, vom Sofa oder die Treppe runterfallen kann.
-
Aber nur in Berlin!
-
-
Wenn sich die Möglichkeit bietet, solltest Du sie auch nutzen. Betriebsärzte dürften momentan, da relativ neu im Einsatz, die beste Chance sein, eine Erstimpfung zu bekommen. Bei uns gibts gerade fast nur 2. Impfungen.
Du schubst ja keine Oma vom Rollator dafür.
-
Bei Seite 6 geht mir schon wieder der Hut hoch:
"Beim indirekten oder „sicheren“ Linksabbiegen biegt man nicht direkt auf der Fahrbahn ab, sondern steigt ab und überquert die Ampel als Fußgänger oder stellt sich neu auf."
Das Heft richtet sich an Kinder. Und die StVB in Fürstenfeldbruck habens auch aufmerksam gelesen.
Natürlich sind Kinder am sichersten, wenn sie im Kreuzungsbereich nicht Fahrrad fahren und Autos immer vorlassen.
Ob das von dem User Schwachzocker verfasst wurde?
-
Ok, danke für die Ausführliche Antwort.
Muss ein deutscher Jurist gewesen sein:
Zitat
«Radweg» ist eine eigene Strasse oder der Teil einer StrasseIch freue mich jetzt schon auf meine erste rechts vor links-Diskussion auf einem linksseitigen, nicht straßenbegleitenden Radweg, also hier praktisch jeder außerhalb einer Ortschaft.
-
Nö, dann gilt § 8.
Denke nicht. Ein
, wenn nicht Teil der Fahrbahn, gilt nicht als Weg/Straße, ist in der Regel auch mit Furt über einen (mit Glück abgesenkten) Bordstein von der Fahrbahn getrennt. entsprechend sind die Ausführungen der VwV.
Schwachzocker : ein typisches Beispiel, warum hier im Forum deine ständige Ermahnungen, in der Vorfahrtsregelung kein Recht zu sehen, ins Leere laufen. Die Dame ist sicher schnell, offensiv und sicher unterwegs gewesen. Und hat selbstverständlich bis zum letzten Atemzug auf ihre Vorfahrt bestanden. So wie viele Kinder. Die starken und schnellen Verkehrsteilnehmer halt, die dem Auto dank Voraussicht und Umsicht was entgegen zu setzen haben.
-
Also entweder der Radweg gehört zur Waldstraße, dann ist er "Vorfahrtsstraße", dafür spricht die markierte Radfurt.
Oder der Weg ist eigenständig, dann gilt für Radler §10.
-
Da gibts hier verschiedene Meinungen. Ich bin auch der Meinung, wenn man Fußgänger-Furten nutzt und sich an diesen Ampeln orientiert, sollte man schieben. Andere hier sind der Meinung, nach §10 kann man die Straße nutzen wie man lustig ist, auch bei zufällig Fußgänger-Grün.
Zumindest beim Auffahren und aufstellen auf dem Gehweg müsste man wohl schieben.
Hatte die Diskussion schon mit den Staatsbütteln und da war die Aussage, egal, Hauptsache nicht auf der Fahrbahn rumstehen.
Der Unterschied zu einem indirekten abbiegen ist bei der gezeigten Lösung ja ganz klar, dass man sich an den Fußgänger-Ampeln orientiert.
Indirektes Abbiegen hatte ich immer so verstanden, dass man bei grün in bzw. fast über die Kreuzung fährt und dann abbiegt, wenn frei ist, egal was irgendwelche Ampeln dann anzeigen. Einer der Gründe, warum ich es nicht mache, weil da der Rotlichtverstoß vorprogrammiert ist. Vor allem wenn kombinierte Streuscheiben an den Ampeln hängen.
-
Das liegt daran, das die Marktwirtschaft das perfekte Instrument für so eine Transformation ist.
Der Endkunde weiß nix und merkt nix und alles läuft wie am Schnürchen.
-
Vom ersten Augenschein her behaupte ich mal, von der Abnutzung her,dass das kleine Kettenblatt richtig montiert ist.
Da es ein 2er Blatt ist, wird das kleine wahrscheinlich keine Steighilfen für die Kette haben? Die gehören sonst nach innen.
Wenn Du kein Offset bei dem Kettenblatt feststellen kannst, also die Stellung des Ritzels immer gleich ist, keine Steighilfen, dann ist es zumindest im Neuzustand egal. Text/Markierung ist bei den mittleren und kleinen Ritzeln traditionell innen beim MTB.