Beiträge von Autogenix

    So, würde hier noch mal kurz eine Schilderkonstellation diskutieren, ich lern ja hier immer dazu und hab letzten bissl was aufgeschnappt.

    Hier ist ja viel Wissen versammelt. Es geht um dieses:

    Seit einiger Zeit steht folgendes, es ist gerade noch innerorts, rechts kommt von innerorts ein Gehweg, der großzügig mit [Zeichen 240] beschildert ist. Sieht man nicht, aber hinter dem Gestrüb rechts vom VZ240 ist ein 2,5m Gehweg. Links gehts zur Ortsumgehung. Auf der Brucker Seite steht auch [Zeichen 240]. Theoretisch wäre also beim Beginn des Gehwegs auch linksseitig radln erlaubt, in Maisach steht an der ersten Kreuzung [Zeichen 240] [Zusatzzeichen 1012-31] , was den Verdacht erhärtet.

    Ich hab hier irgendwo gelesen, an einem Schildermast dürfen nur Schilder für eine Verkehrsart hängen. Insofern wäre das hier vielleicht gar nicht so falsch, wie ich das denke. Aber imho kann ich als Radlerwegen [Zeichen 250] an dieser Stelle den Radweg nicht erreichen. Das gleiche für Mofa-Fahrer. Außer wir würden gerne das Gelände des SC-Maisach besuchen.

    Nun weiß man natürlich nicht ganz genau, was die Gemeinde Maisach erreichen will, aber ich gehe davon aus, dass das [Zeichen 240] um 180° vedreht herum aufgehängt wurde und eigentlich die Radfahrer Richtung Maisach auf den Gehweg lotsen sollte.

    Variante 1: So denke ich, ist vielleicht etwas extrem, die Freigabe für das SC-Maisach Sportgelände hinfällig, weil ab dem VZ240 dürfen sie nicht mehr weiter fahren. Es wäre also nur 5m Einfahrt freigegeben.

    Varante 2: Würde man mit der Kombination erreichen wollen, das Radler und Mofafahrer, statt weiter auf der Umgehung zu fahren, ab hier diesen Geh/Radweg parallel zur Umgehung zu nutzen, müsste doch richtigerweise [Zeichen 260] statt [Zeichen 250] hängen.

    Variante 3: Die einfachste Variante wäre wohl, am ersten Masten das [Zeichen 240] mit der SC-Freigabe hängen würde. Dann könnten Radler, Mofafahrer und Besucher vom SC-Maisach durchfahren.

    Zu guter Letzt: Die Freigabe führt natürlich dazu, dass Autos auf der, zugegeben relativ breiten, ehemaligen Straße parken. Da dies aber ein Geh/Radweg ist, ist das wiederum nicht zulässig, oder?

    Könnte den die Gemeinde Parkplätze auf dem Radweg ausweisen? Mit Markierungen. Imho nicht. Wäre es eine Radstraße, wohl schon.

    Sieht dann z.B. so aus:

    Das ist das große Problem an dieser Situation. Ein besetzen RUS wird es maximal mit/von der UNO geben.

    Mal abgesehen davon, das die UNO in der jetzigen Form kaum handlungsfähig ist, bleibt RUS Atommacht.

    Es wird also niemand einmarschieren, der halbwegs alle Tassen im Schrank hat.

    Ein Aufstand der russischen Opposition, der nur annähernd einem Maidan gleicht, kann man aktuell ausschließen.

    Es bleibt eigentlich nur, dass Putin (vielleicht auch sich selbst und) die Russen anschwindelt er hätte sein Ziel erreicht.

    Trotzdem werden viele Sanktionen dann weiter bestehen, wird der Austausch mit RUS auf lange Zeit nicht stattfinden.

    Selbst wenn Putin wie auch immer verschwindet, wird ja die aktuelle politische Situation in dem Land nicht verändert.

    Na ja, der Konflikt hat sich ja ab Herbst langsam abgezeichnet. Russland hat Truppen an die Grenze zur Ukraine verlegt.

    Es gab dann ein Treffen Ende November? der NATO Außenminister in Riga, weil die Balten schon ganz nervös rumgehüpfft sind, da hat die NATO Schulterschluss gezeigt.

    Da gab es auch die ersten Warnungen vor dem Konflikt. Ton war recht offensiv.

    Dafür hat Belarus angeboten Atomwaffen für Russland zu stationieren.

    Mitte Dezember hat Russland einen Maßnahmen-Katalog an die NATO/USA gesendet mit Forderungen.

    Danach gabs PingPong wegen weiterer russischen Truppen, die ja nur eine Übung mit Belarus abhalten wollte.

    Der Rest ist dann wohl bekannt.

    Leider habe ich derzeit den Eindruck, dass diejenigen, die an dem Waffengang viel Geld verdienen, erst mal dafür sorgen werden, das Verhandeln möglichst weit nach hinten zu verschieben.

    Und über's Green-washing braucht sich die nächsten Jahre keiner mehr Sorgen machen, denn wenn es denen, die daran verdienen es gelingt, den Krieg zeitlich auszudehnen, dann fragt ohnehin keiner mehr nach Windkrafträdern oder Sonnenkollektoren, nachhaltige Energiewirtschaft, gesundes, ökologisch erzeugtes Essen usw.

    Wird doch schon alleine daran deutlich, dass sich die Agrar-Industrie in Anbetracht des Krieges für den hemmungslosen Düngemitteleinsatz stark macht.

    mag ja alles Lügenpresse sein, aber soweit ich mitbekommen habe, wurde Putin vor allem am Anfang relativ viel mit Telefon und Treffen belästigt, es scheint auch immer noch Gespräche mit ihm zu geben.

    Auch die Ukraine hat immer wieder das Gespräch gesucht.

    Offensichtlich hat Russland der Ukraine heute auch einen Forderungskatalog übergeben.

    Gestern hat Lawrow noch betont, dass es eine neue Phase gibt, in der es um die komplette Befreiung von Donezk und Luhansk geht.

    Nachdem es Lawrow war, ist die Wahrscheinlichkeit, das es gelogen war, natürlich recht hoch.

    In der Süddeutschen, leider hinter Bezahlschranke.

    Information über das Fahreignungsregister inkl. Tipps von einem Fachanwalt, wie man verhindert, seinen Führerschein abgeben zu müssen, da mit dem neuen Bußgeldkatalog ja auch einiges bepunktet wird, das früher nur Geld gekostet hat. Und damit wohl erwartbar die Kundschaft für Nachschulung und Führerscheinstellen steigen wird.

    Unter anderem in bestimmten Situationen mit Einspruch das Verfahren so zu verzögern, das man Verfall von Punkten vor neuen Punkten erreicht, um kritische Anzahl zu vermeiden.

    Neu war mir, dass Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen einen Punkt kostet. Hätte heute morgen gleich einen Kandidatin gehabt die sich dafür intensiv beworben hat.

    Heute beim Baumarkt gewesen mit dem Anhänger. Beim Beladen vom Schiebewagerl im Baumarkt dachte ich mir beim 5. Betonstein, hmm, ist doch ganz schön Gewicht für deinen kleinen Hänger. Den Beton hab ich mir dann gepaart. Laut Schildchen sind das 140kg Zuladung. Sieht gar nicht so aus.

    Fuhr sich aber auch so. Hatte bissl Angst im meine Anhänger-Kupplung

    So langsam werde ich neugierig auf die konkrete Situation.

    Gerade beim Rechtsabbiegen ohne Schutz-, Radfahrstreifen oder Radweg gibt es ja auch die blöde Situation, dass beide warten müssen:

    - Der Autofahrer muss in gleicher Richtung fahrende Radfahrer durchlassen.

    - So lange das Auto noch rollt, darf der Radfahrer aber nicht rechts vorbei.

    Ich fahre Hochboard, Autofahrer gibt relativ kurz vor der Kreuzung noch mal Gas und überholt mich, um gleich darauf zu bremsen zum abzubiegen.

    Also so wie in deinem Video, nur das der Hochboard parallel und gut einsichtig war, und alles recht knapp. Mit schlechten Bremsen wärs wohl schief gegangen.

    Vermutlich meint er, dass es noch mehr im Leben gibt außer die StVO, z.B. den Selbsterhaltungstrieb, den es auch zu beachten gilt.

    Mag sein, aber dann hat er das ziemlich ungeschickt ausgedrückt. Er hat keineswegs argumentiert, dass er im gefährlicheren/potenteren/was auch immer-Fahrzeug saß und sich deswegen durchsetzen kann wie er will, sondern er hat schon argumentativ versucht klarzustellen, dass er vor mir an der Kreuzung war und deswegen auch vor mir fahren darf.

    Auf meine Frage, was er gemacht hätte, wenn ihn ein Fußgänger am Abbiegen gehindert hätte, ob ich dann hätte stehen bleiben müssen, oder ihn passieren, ob er so gut aufpasst, dass er sich dann sicher ist, dem richtigen Radfahrer in das Hinterrad zu fahren, falls sich einer mit dem Fußgänger durchmogelt, das konnte er auch nicht so genau beantworten.

    Auch ich hab mir deine komische Argumentation nicht zu eigen gemacht, auch wenn ich darauf durchaus manchmal Lust hätte. Und hab ihm nicht erklärt, dass in seinem körperlichen Zustand ganz offensichtlich ein sehr geringer Selbsterhaltungstrieb vorhanden ist, wenn er erst versucht einen Radler zu überfahren, um dann 200m weiter zu parken.

    Könnte eine Erklärung sein, aber so richtig StVO-fest war er nicht, deswegen hab ich so meine Zweifel.

    Er kannte eine, wo viel mehr drin steht, als ich kenne. Gut, das kann durchaus sein, so gut kenn ich die auch nicht. Aber bei dem, was Radler alles nicht können sollen dürfen, da fehlt bei der vom Justizministerium im Internet veröffentlichten StVO einiges an Paragraphen und Seiten. Wobei ich neugierig gerade nachgesehen habe, die Version ist tatsächlich von 2013. :)

    Im Umfeld meines letzten Abbiegers (Twitter) habe ich mich mal in Fahrtenbuchauflagen eingelesen.

    Habe heute morgen eine tatsächlich relativ ruhige und sachliche Diskussion gehabt, wart ganz erstaunt über mich selbst, bei ähnlichem Vorfall und eine neue Sichtweise kennengelernt.

    Und zwar:

    Zitat

    Er hat mich schließlich extra kurz vorher noch überholt und war als Erster an der Kreuzung. Deswegen hat er da beim Abbiegen Vorfahrt! Und ich muss bremsen/warten.

    In München auch, kann man schon lange Karten kaufen beim Fahrer und dort einsteigen. Alle Busse haben Plexiglas.

    Trotzdem sind bei uns Linien zum Teil ausgefallen, wegen kranker Busfahrer.

    Warum soll ein Unterschied sein zwischen 3 Monaten und auf ewig. In der StVO standen doch schon voher ab und und Daten drin,

    zum Beispiel "gilt ab 2019" mit der Ampelregelung. Gerade bei einer temporären allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung ist es ein Schmarrn und zu teuer, überall Schilder aufzustellen und wieder abzubauen.

    Daneben ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Krieg nur noch ein paar Wochen dauert.

    Zum einen sind die westlichen Sanktiönchen viel zu wenig hart, um Putin schnell zu beeindrucken. Gerade dieses Land setzt ja eher auf dauerhafte.

    Zum anderen wird es erst recht problematisch wenn der Konflikt nicht (endgültig, oder richtig?) gelöst wird, sondern so vor sich hindümpelt mit hier mal Waffenruhe und dort mal Waffenruhe. Abgesehen von der Ukraine selber, die das ja seit 2014 hat mit Russland, gibts da genug andere Beispiele, dass das nicht funktioniert.

    Was, bedauerlicherweise, heißt, entweder die Ukraine gibt auf, oder Russland wird an einen Punkt geführt werden müssen, wo es eine Niederlage eingesteht. Auch das ist nicht unmöglich, siehe Afghanistan in mehrfacher Ausführung, aber das wird etwas dauern und, falls die UN sich nicht sehr schnell derrappelt und einige Regeln grundsätzlich ändert, für Europa und die Welt auf jeden Fall viele Veränderungen mit sich bringen. Kann sein, das wir damit den nötigen Umbau gegen die Klimaerwärmung auf jeden Fall verpassen.