Zum Fliegen ist immer mehr Energie erforderlich als zum Fahren.
So nicht ganz richtig.
Langstreckenflieger brauchen um die 3 Liter Kerosin pro Passagier pro 100km.
Aber das setzt natürlich voraus, dass der Flieger voll ist. Gerade auf Langstrecke ist das häufig auch der Fall.
Autos fahren mit 1.3 Personen rum und brauchen damit tatsächlich mehr Sprit.
Klar, könnte man auch anders rechnen. Aber die Größenordnung ist hier ähnlich.
Bei Kurzstrecken-Quadkoptern gehe ich auch von einem deutlich höheren Energieverbrauch aus.
Was ist bei schlechtem Wetter? Bei Sturm, Nebel, Starkregen, Schneefall, Hagel? Automatische Landungen komplett ohne Sicht sind bei Verkehrsflugzeugen bis heute nur unter bestimmten Bedingungen möglich, aber da geht es darum, eine 50m breite und mehrere Kilometer lange Landebahn zu treffen, die weit und breit frei von Hindernissen ist und nicht ein Hochhausdach in einer Großstadt.
Viele Verkehrs-Flugzeuge können überhaupt nicht automatisch landen. Wenn ein Flugzeug und Flughafen dafür ausgerüstet sind, dürfte das zumindest bei Nebel möglich sein. Aber bei Sturm soweit ich weiß eher nicht.
Der Vergleich mit dem Hochhausdach hinkt gewaltig. Quadkopter können senkrecht landen, die brauchen keine 200-300 km/h Horizontaltempo dafür.
Hubschrauber fliegen auch bei fast(!) jedem Wetter, offenbar geht das.
Das Problem ist die generelle Unfallgefahr. Daraus resultierend muss man Fluggeräte sehr viel besser regulieren und in Stand halten, was viel Geld kostet. Und man braucht mehr Platz zwischen den Fluggeräten sowie Flugvorschriften, die auch tatsächlich strikt eingehalten werden.
Auf dem Boden wird sich kaum an Regeln gehalten. Meistens ist das auch nicht weiter schlimm. Die allermeisten Zusammenstöße sind vollkommen harmlos. In der Luft ist das nicht mehr so.
Als Massentransportmittel eignet sich das einfach nicht. Das Angebot wird begrenzt sein, entsprechend teuer werden die Flüge sein.
Vermutlich werden dann nur "wichtige" Menschen ne halbe Stunde Zeit zwischen der Münchner Innenstadt und dem Flughafen sparen, dafür aber viel Geld ausgeben. Ich hatte selbst mal einen Helikopter-Rundflug gemacht. War super, aber ich meine ich war als einer von 3 Passagieren mit über 100€ dabei. Wenn viel geflogen wird, sinkt der Preis. Andererseits besteht auch mehr Nachfrage. Taxi kostet in München 70€, von daher dürfte der Luft-Preis höher werden. Also vielleicht 100-150€ für die Strecke? Oder vielleicht nur 50€? Auf jeden Fall deutlich höher als 11.60€ für die S-Bahn was auch schon unverschämt teuer ist.