Beiträge von Gerhart

    Nun nachdem die Sache durch ist, hab ich endlich einen Link zur deutschen Übersetzung gefunden: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document…-271-271_DE.pdf

    Dieses Forum ist sicherlich ein "Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft".

    Die meisten hier hochgeladenen Inhalte (wie z. B. dieser Text) dürften aber urheberrechtlich nicht geschützt sein, einfach weil die nötige Schöpfungshöhe fehlt. Vieles sind bloße Meinungsäußerungen oder künstlerisch irrelevante Schnappschüsse von gammeligen Verkehrsanlagen.

    Gewinnerzielung findet keine statt und dürfte auch nicht der Zweck sein. Die Kosten übersteigen die Einnahmen bei Weitem, und dabei wird's wohl auch bleiben.

    §17 (ehemals §13) ist damit nicht anwendbar.

    Wie das mit §15 (§11) genau aussieht weiß ich nicht. Vom Gefühl her wird sich nicht viel ändern. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger gibt's ja in Deutschland eh schon.

    Hoffentlich wird bald die Namensliste veröffentlicht, wer wie abgestimmt hat. Dann heißt es, sich auf Ende Mai vorzubereiten.

    Man könnte aber die Kfz links parken lassen und rechts einen breiten, abgepollerten [Zeichen 240] errichten oder nicht? Nach rechts sind ja auch kaum Auffahrten, sodass die Abbieger-Problematik fast wegfiele.

    Dafür musst du rechts erstmal einige Bäume umholzen, die rechts zwischen Fußweg und Fahrbahn in Pflanzinseln stehen.

    Das Problem ist, dass links von diesen Inseln KFZ geparkt werden.

    Ob dann rechts oder links geparkt wird ist egal, es wäre genug Platz vorhanden.

    Eine Protected Bike Lane braucht man dort einfach nicht. Poller sind eine Unfallgefahr für Radfahrer.

    Man muss sich also entscheiden: Schnelles Vorankommen für alle; Bäume; Parkplätze. Zwei aus Drei kann man bekommen, nicht alles.

    Hier ein Bild von dem Raaadweg im Wiesendamm. An späteren Grundstücksauffahrten ist ebenfalls wieder rotes Pflaster, in einer Linie mit dem durch Striche abgetrennten Asphaltstreifen.

    Und auf der Fahrbahn nochmal die Dooring Zone. Das Rad steht dort ganz knapp außerhalb des Gefahrenbereichs. Wenn man links noch 1.5m Sicherheitsabstand raufrechnet, passt vielleicht noch ein anderes einspuriges Fahrzeug vorbei. Aber ganz sicher kein PKW oder LKW.

    Von daher finde ich persönlich die Forderungen nach besserer Radinfrastruktur an Hauptverkehrsstraßen für nicht verkehrt. Wo bei ich persönlich lieber auf geeigneten Nebenstraßen und "Radschnellwegen" unterwegs bin, deren Ausbau ich ebenfalls ausdrücklich unterstützen kann.

    In Hamburg sind Hauptstraßen häufig deutlich kürzer als Alternativrouten und die Ampeln sind vorteilhafter geschaltet. Man kommt einfach schneller voran und spart Zeit.

    Wenn es die Wahl gibt zwischen einer Hauptstraße und einer guten autofreien Alternative die etwa gleich lang ist, meide ich natürlich auch die Hauptstraße. So zum Beispiel die 2.5km lange "Oberhafenconnection". Komplett autofrei, breit, bestens ausgebaut.

    Leider lässt sich sowas nicht überall einrichten, die Stadt ist schließlich schon zugebaut.

    Auf mich wirkt der Artikel eher neutral.

    Aus meiner SIcht lag natürlich eine Nötigung durch beide Verkehrsteilnehmer vor.

    Aber nicht jede Nötigung ist strafbar!

    Zitat

    (2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

    Gibt es die Linie überhaupt noch? Auf den Bildern sieht es nicht so aus.

    Ich meine ja. Aber 100%ig sicher bin ich mir nicht. Auf den Bildern meine ich die Linie sehen zu können.

    Nächstes mal wenn ich da bin mach ich mal'n Bild.

    Gilt so eine Linie überhaupt als Radweg?

    In Hamburg ist alles ein Radweg, was man als solchen erkennen möchte. Wir benutzen ja grundsätzlich auch keine [Zeichen 241-30] sondern nur [Zeichen 237] und ggfs. mal [Zeichen 240].

    Ein erschreckendes Beispiel warum abgetrennte Radwege so notwendig sind.

    Was man im Wiesendamm braucht sind Überhol-Möglichkeiten.

    {Exkurs, welche es derzeit gibt}

    Bezüglich der in § 5 Abs. 4 S. 2 StVO geforderten Sicherheitsabstände sehe ich hier keinen Spielraum, um auf der verbleibenden Restfahrbahn einen ordnungsgemäßen Überholvorgang durchzuführen

    Es gibt im Wiesendamm vier Möglichkeiten zum Überholen-Lassen:

    1. Irgendwo rechts ranfahren und warten bis man überholt wurde.
    2. Beim Autohöker ist häufig genug Platz. Schauen was für ein KFZ/Fahrer man hinter sich hat, rechtzeitig Absicht anzeigen, hoffen dass das Gaspedal funktioniert. Siehe im Video ab Sek. 52. Da stand leider ein Auto-Transporter rum und aus der Einfahrt kam auch jemand. Also keine Option. Aber häufig ist da frei.
    3. An der Ampel kurz vor'm PK33. Wenn sie denn rot zeigt. Fährt man auf die rechte Spur, lässt links jemanden beim Wiederanfahren überholen.
    4. Am Borgweg.

    {Ende Exkurs}

    Der Radentscheid will getrennte Infrastruktur. Die mag an manchen Straßen Sinn machen, aber am Wiesendamm braucht man sowas nicht. In Ostrichtung ist das Überholen inzwischen kein Problem, dank ungeschütztem Radfahrstreifen. Selbst wenn da ab und an (später nachmittag etwa jedes 4. mal) jemand parkt.

    Auf dem Video filmt offenbar aus einem Führerhaus eines Lastkraftwagens heraus jemand die Fahrt durch den Hamburger Wiesendamm von Osten nach Westen, fährt dem vor ihm fahrenden Radfahrer extrem dicht auf, hupt mehrmals und beleidigt ihn durchs offene Fenster, weil der Radfahrer nicht auf dem bestens ausgebauten und breiten Radweg gefahren ist. Was dem LKW-Fahrer aber nicht auffällt, auf dem Video aber gut zu erkennen ist: Es gibt dort gar keinen Radweg. Und unter Berücksichtigung etwaiger Sicherheitsabstände zu parkenden Kraftfahrzeugen verhält sich der Radfahrer grundsätzlich einwandfrei.

    Es gibt dort einen "Radweg". Das Hochbord ist per weißem Strich zweigeteilt:

    https://www.mapillary.com/map/im/EJ-4oBQJcU8Xl1Vv-1NkJA

    Ich fahr dort mehrfach pro Woche lang (auf der Fahrbahn!), aber meistens abends. Gibt ca. jedes dritte Mal Stress mit irgendwem.

    Gäbe es dort keine 2. Reihe-Parker, gäbe es auch genug Platz zum Überholen.

    In der Gegenrichtung wo es nun seit längerer Zeit einen Radfahrstreifen gibt, ist inzwisches alles super entspannt.