Es gibt zum Beispiel Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Von denen können wiederum viele so gut Zahlen lesen, dass sie telefonieren können. Die rufen zum Beispiel ein Taxi per Telefon. Oder sie gehen zu der ihnen bekannten Stadtbahn oder Omnibushaltestelle und fahren los. Ich befürchte die Handy-App für den Fahrdienst Moia ist nicht so leicht zu bedienen. Aber vielleichjt täusche ich mich da auch? Hat das mal wer probiert?
Ich glaube nicht, dass Analphabetismus als Behinderung zählt, auch wenn die Auswirkungen ähnlich gravierend sein können.
Ich selbst wollte mal in Seoul mit der Bahn von der Innenstadt zum Flughafen fahren. Hat dann doch irgendwie geklappt, aber war schwierig. Man weiß ja nicht wirklich, wo man einsteigen muss. Mit etwas Übung geht das aber.
Ich denke man kriegt es auch als Analphabet hin, ein Handy zu nutzen. Die MOIA-App hat vielleicht (ich hab die App noch nie gesehen) eine Karte eingebaut, wo man anklicken kann, wohin man will. Dazu braucht man nicht viel lesen können.
Schwieriger wird's sicher mit sehbehinderten Menschen. Auf der Webseite steht "Eine telefonische Buchung ist leider nicht möglich". Ich weiß nicht, in wieweit diese Menschen überhaupt Smartphones sinnvoll nutzen können bzw. ob die jeweiligen Apps darauf ausgerichtet sind.