Beiträge von Gerhart
-
-
Ich tippe auf Pro Koalitionsvertrag aber bei zahlreichen Gegenstimmen. (20-30%)
15% dagegen, 20% Enthaltung, 65% dafür.
-
Karl Lauterbach wird wohl neuer Bundesgesundheitsminister
Minister mit Fachkompetenz? OMG, wir werden alle sterben!
-
Polizei Hamburg: Radfahrerin nach Sturz in Lebensgefahr – Hintergrund unklarAutofahrer fanden die Frau am Mittwochmittag leblos neben ihrem Fahrrad und begannen sofort mit Reanimationsmaßnahmen.www.abendblatt.de
Schon am Mittag wurde am Berner Heerweg von Autofahrern eine leblose Frau aufgefunden. Fahrrad und Laubhaufen sehen ähnlich aus. Unfallschwerpunkt?
-
Nanu, jetzt erinnere ich mich wieder, wer gegen diese Maßnahmen geklagt hat: Der Freidemokrat Marco Buschmann.
Ich befürworte inzwischen auch die Impfpflicht (inkl. Booster).
Aber ich bin weiterhin gegen Ausgangssperren. Wenn ich abends frische Luft brauche, will ich mir das nicht verbieten lassen.
Und nun lese ich, dass Scholz überlegt, zu Ende Februar die Impfpflicht eiinzuführen. Warum nicht zu Anfang Dezember?!
Über Umsetzung/Sanktionen kann man sich immernoch Gedanken machen.
-
Ich werde mich wahrscheinlich noch ein paar Mal wiederholen, aber für 99 % der Bevölkerung wäre es besser gewesen, wenn ein paar Prozent mehr ihr Kreuzchen bei Wissler&Bartsch statt bei Thatcher&Lindner gemacht hätten.
Wir leben aber in einer Demokratie und es gibt verschiedene Ansichten. Du kannst nicht 99% vorschreiben, was für sie besser wäre und was nicht.
Es gibt viele Leute die nur die Vorteile für sie persönlich betrachten, z. B. "Freie Fahrt für freie Bürger" oder "Steuern runter". Und dann nach dem Motto "Nach uns die Sintflut" verfahren. Was interessiert die, wenn irgendwann halb Deutschland im Meer versinkt? Erleben sie ohnehin nicht mehr.
-
wie bekommt man wieder Personal für die Pflege, also mittel- und langfristig?
Anständig zahlen und anständige Arbeitsbedingungen; gilt aber letztlich für alle Jobs. Zahlen müsste der Staat die Mehrkosten aus Steuermitteln. Das auf die Krankenversicherten umzulegen wäre für viele zuviel Last. Aber es gibt auch ganz andere Dinge, für die der Staat nun viel Geld braucht; Klima und so.
Ansonsten macht's vielleicht die Betriebsärztin; schauma mal.
-
Das Verkehrsministerium muss Klimaziele erreichen. Scheuer hat das nicht geschafft. Schauen wir mal, wir Herr Wissing das nun ohne Tempolimit, mit synthetischem Sprit und verschobenem Verbrenner-Aus hinkriegt!
Die Suppe die sich die FDP im Wahlkampf eingebrockt hat, darf sie nun selbst auslöffeln.
-
Übrigens: Sollte die vierte Welle tatsächlich schon abgeschwächt sein, wenn Österreich (und andere Länder, z. B. Deutschland?) es schafft, bis zum Februar eine Impfpflicht einzuführen, dann kann die Impfpflicht ja immer noch dazu beitragen, die 5. Welle aufzuhalten.
die impfung müsste man sich dann holen, während die inzidenz niedrig ist. Da gäbe es dann hohe Widerstände gegen. In Moment mit hoher Inzidenz und starken Beschränkungen dürfte die Konformität höher sein.
-
Österreich ist in dieser Frage weiter und hat eine Corona-Impfpflicht für den Februar angekündigt
Was auch viel zu spät ist. Das Gesetz entfaltet damit erst nach dem Winter seine Wirkung, wenn Saison- und Lockdownbedingt die 4. Welle abgeflacht ist.
Was man wirklich braucht ist die Einsicht der Bevölkerung. Und das geht wohl nur über Leichenberge.
-
RWBP + "Radfahrer absteigen" dürfte nichtig sein. Gegen Nichtigkeit kann man vorgehen.
Oder du kannst auch gegen die RWBP an sich vorgehen per Widerspruch.
Oder einfach ignorieren und die Fahrbahn nutzen. Und dann bei Bedarf auf die Nichtigkeit der Anordnung hinweisen.
Zum Neubau noch:
Zusammengefasst: Dauert wohl noch > 10 Jahre bis ne neue Brücke fertig ist. Die alte soll saniert werden und dann von Bahn, Fuß und Rad genutzt werden.
-
[X] Lockdown wird's nicht mehr geben. Aber flächendeckend 2G ab Ende November.
-
Es will mir einfach nicht in den Kopf, dass das Verbrennen von Holz tatsächlich die Zukunft sein soll.
Die Zukunft gehört hoffentlich der Wärmepumpe oder anderen elektrisch betriebenen Heizungen.
Aber solange das Brenn-Holz ausreichend getrocknet wurde, sich an §3 BImSchV gehalten wird und man den Ofen richtig betreibt, sollte das nicht SOO schlimm sein.
-
erstmal vielen Dank für all die umfangreichen Hinweise und auch die persönlichem PMs! Ich habe, wie empfohlen, ein Antrag auf Nichtigkeit der Angeordneten Radwegbenutzungspflicht bei der anordnenden Behörde gestellt. Der Antrag soll jetzt im schriftlichen Verfahren vom Justiziariat der Polizei beschieden werden.
Radwegbenutzer , gibt es hier inzwischen einen Bescheid?
-
Ich hatte gestern noch einen Termin etwas weiter draußen. Normal wäre ich das mit dem Rad gefahren, hat aber den ganzen Abend geregnet.
Also habe ich das Undenkbare getan... und mein Rad im Parkhaus Kellinghusenstraße abgestellt!
Paar Stunden später stand's noch unvandaliert dort und ich konnte die letzten Kilometer nach Hause fahren.
-
Als Radfahrer passieren Unfälle eher als mit anderen Verkehrsmitteln. Üblicherweise bleiben die Unfälle aber ohne Schäden: Z.B. Berührung bei ner CM.
Ansonsten von den relevanten:
* Paar Glatteis-Stürze
* Krankenhaus nach Kantstein
* PKW von hinten angefahren (ich also Täter), PKW fährt dann einfach weg.
* Beim Überholen von anderem Radfahrer biegt die links in mich rein und stürzt.
* Einmal von nem wild hupenden überholenden PKW berührt worden. Also eigentlich Vorsatz und kein Unfall.
* PKW beim Vorbeifahren den Spiegel umgeklappt
* In PKW-Seite gefahren als der aus Einfahrt kam
-
Das Abendblatt (PayWall) hat weitere Infos veröffentlicht und sogar ein ungepixeltes Bild (Kennzeichen, Firma sichtbar) vom LKW.
Opfer 47 Jahre alt, Täter-LKW ist erst halbes Jahr alt und hat Kameras+Abbiegeassistent. Täter, 56, aus Dortmund, stand nicht unter Drogeneinfluss und ist ortsunkundig.
Zum genauen Unfallhergang steht nichts weiter.
Gemutmaßt wird, dass der Abbiegeassistent für diese Verkehrsführung nicht ausgelegt ist.
Erste Konsequenz ist, dass "Radwege in Mittellage" künftig nicht mehr gebaut werden sollen, vorhandene rot angemalt werden.
-
Der erste große Unterschied im Umgang ist der Datenschutz: praktisch jeder Polizist kann locker abfragen, wem ein Auto gehört. Bei einem Internetanschluss braucht er dafür einen Gerichtsbeschluss.
Sowas unterschreiben Richter im Akkord ohne raufzugucken. Ist also ne reine Formsache.
Dann gibt es beim Internetanschluss eine Änderung der Beweislast
Und genau das ist der Punkt. Ich würde sagen da waren sowohl die Auto-Lobby als auch die Content-Mafia sehr erfolgreich.
-
Anderes Rechtsgebiet, aber vergleichbarer Fall: https://www.golem.de/news/landgeric…111-160746.html
-
Oder soll ich jetzt aus Lokstedt mit dem Rad bis zur Kellinghusenstraße radeln und dort in die U1 oder U3 in die Innenstadt umsteigen?
Ich bin schon mit dem Stadtrad von Lokstedt zur Kellinghusenstraße und dann weiter mit der U1 stadtauswärts, um saufen zu gehen. Da hilft ein Parkhaus aber auch nicht weiter, weil ich dann auf dem Rückweg mein eigenes Rad hätte schieben müssen.
Würde ich z. B. in Poppenbüttel arbeiten, wäre das Parkhaus eine echte Option: 53 Minuten (Fuß, Bus, U3, S11) vs. 13 Minuten Rad + 22 Minuten U1+S1. Abends fährt mein Bus nur noch alle 20 Minuten oder seltener.
Die hätten das Parkhaus aber wirklich auf der anderen Seite bauen müssen!
Theoretisch sollte das Parkhaus auch für Leute nützlich sein, die im Umkreis von wenigen Minuten um die Station wohnen, einfach als letztes Stück anstatt Bus.
Geht der Link?
Einzugsgebiet vom Parkhaus; 3,6,9,12 Minuten Entfernung
Richtung (Nord-)Westen raus gibt's keine weiteren Bahnstationen, bis man an die U2 stößt. Da wohnen also schon
einigeca. 15 Tausend Leute, für die das am besten gelegen ist.