Beiträge von Gerhart
-
-
Gerade eben die Route von Boberg bis zur Roten Brücke gefahren. Winterdienst "Petrus" hatte netterweise fast alles geräumt.
Ich glaube auch die Behörden sitzen das so lange aus, bis der Klimawandel in Hamburg zu eisfreien Wintern führt.
-
-
Man muss sich aber trotzdem fragen, nach welchen Kriterien die besagten Straßen ausgewählt wurden.
Dies ist dem Bezirksamt nicht bekannt.
-
Unsere Behörden sind vollkommen ahnungslos!
-
Radfahrerin in Farmsen/Berne unter LKW gekommen, mal kein Rechtsabbieger.
-
Die Webseite ist defekt.
-
Kette kannst du auf- und zumachen. Nieten oder Kettenschloss. Riemen hat keinen Verschluss, da muss man den Rahmen aufmachen.
-
Andererseits fährt eigentlich nur ein Bruchteil der Radfahrer hier über die Fahrbahn, weil man im Sinne der Verkehrsregeln auf der anderen Straßenseite ohnehin nur nach links abbiegen kann. Dort geht’s zur Schanze und wenn man zur Schanze möchte, kann man auch eine Kreuzung weiter nördlich queren, da spart man sich dann das Gehampel auf die andere Straßenseite.
Wenn man in die Schanzenstraße in Richtung S-Bahn will, macht's meiner Meinung nach schon Sinn.
-
-
Hat nichts mit den Ampeln zu tun. Interessiert mich einfach. Ich dachte bisher immer, wir Hamburger wären so geizig mit der Radwegbreite, aber dein Radweg in Berlin sieht besonders schmal aus.
-
Stimmt, da habe ich die Kreuzung verwechselt, darum sei noch eines nachgereicht, damit bewiesen ist, daß es sich nicht um eine rein akademische Frage handelt.
Edit: Noch eines, diesmal auch mit "Ampel links vom Radweg".Und kannst du mir gerade noch sagen, wie breit dieser Radweg ist?
-
Aber in der Nebenflächen-Ampel ist doch ein Rad-Symbol drin! Ist also kein Beispiel für 1.
Ich bin mir aber sicher, dass man sowas irgendwo finden wird. Irgendwo ein Radfahrstreifen ohne eigene Radfahrerampel z. B.Letztlich bin ich auch der Meinung, dass eine Ampel nur dann Sinn macht, wenn dieselbe Verkehrsfläche zeitlich nacheinander an verschiedene (potentiell vorhandene) Verkehrsteilnehmern verteilt werden soll.
Und jemand der "grün" hat, muss sich immer darauf verlassen können, dass er freie Bahn hat.
Im Foto oben (Komplizierte Fahrrad-Ampeln) hat der querende Fußgänger zwischen Fahrbahn und Radweg so wenig Platz, dass ich Radfahrer hier für wartepflichtig halte. Besser wäre es, diese Verschwenkung ganz rauszunehmen, so dass der Radfahrer unmissverständlich an der Ampel warten muss. -
-
-
Ich hatte mal davon gelesen, dass Falschparken nur eine Ordnungswidrigkeit ist und deshalb nicht in der Form registriert werden darf, dass man einen "Wiederholungstäter" überhaupt erkennen kann. Trifft das zu?
Irgendwann fällt es den Menschen auf, die immer und immer wieder mit demselben Täter zu tun haben.
-
Bin ich der Einzige, dem die unterschiedlichen Bildhintergründe auffallen?
Jetzt wo du's erwähnst…
Aber wenn du die Fenster vergleichst, die sehen sich ähnlich.
Ich denke die Großaufnahme ist vom rechten Gehweg und tieferer Position aus aufgenommen. Dann passt das. -
Ach, du meinst der Radweg sei gar nicht straßenbegleitend? Kann man durchaus so sehen.
Ich hab dem PK33 eine Mail geschickt. Mal schauen was die daraus machen
-
Ich bin mir nicht sicher, ob hier auf dem Radweg Gefahr besteht. Aber seltsam ist es allemal. Am Knotenpunkt Dorotheenstraße/Krohnskamp zeigt die Fußgängerampel 25 Sekunden lang grün und die Fahrbahnampel gleichzeitig rot.
Auch wenn dort viele Radfahrer im Mischverkehr fahren, gibt es auch einige, die lieber auf den Radweg ausweichen und dann bei Rot über die Ampel fahren. Vor zwei Wochen war das noch legal, nun ist es ein Rotlichtverstoß. -
Autobahnen sind im Vergleich zu Landstraßen deutlich sicherer. Und das sogar ohne ein allgemeines Tempolimit.
Wenn man nun ein zu niedriges Tempolimit für die Autobahn fordert, muss man damit rechnen, dass mehr Verkehr auf die Landstraßen ausweicht, was der Verkehrssicherheit nicht dienlich ist.
Ich denke dass ein Tempolimit von 160 politisch durchsetzbar wäre, 100 aber ganz sicher nicht. Meine Hoffnung ist, dass dann bei den Käufern und Herstellern von PKW ein Umdenken einsetzt. Warum Autos bauen/kaufen, die jenseits der 200 fahren könnten, wenn man's sowieso nicht darf?