Vor einiger Zeit berichtete das Wochenblatt über den desolaten Zustand des Radweges an der Altländer Straße. Inzwischen wurde dort auf einer Länge von 150m gebaut und der Radweg "ausgegraben". Man hat auch Gullideckel verlegt, die vorher im Bereich des Geh- und Radweges zur Stolperfalle werden konnten.
So weit, so gut. Man freut sich ja fast schon über die kleinen Dinge. Grund zum Jubeln sehe ich dort aber nach wie vor nicht. Dafür dass der Weg gerade frisch "saniert" wurde, ist die Oberfläche immer noch sehr uneben. Größtenteils hat man die alten Pflastersteine wiederverwendet.
Die Breite des Weges beträgt auf dem instand gesetzten Abschnitt zwischen 1,50m und 1,60m. Das ist gerade einmal das Mindestmaß für einen Einrichtungsradweg.
Allerdings ist der Radweg in der Altländer Straße ab dem Kreisverkehr stadtauswärts auch in Gegenrichtung auf der linken ( = falschen) Straßenseite benutzungspflichtig. Die Mindestbreite für Zweirichtungsradwege beträgt 2,00m, empfohlen werden 2,40m. Innerhalb geschlossener Ortschaften soll es wegen der besonderen Gefahren an Kreuzungen und verkehrsreichen Ausfahrten grundsätzlich keine Benutzungspflicht für linksseitige Radwege geben.
In Ausnahmefällen ist lediglich eine Freigabe zur Benutzung in Gegenrichtung möglich, wenn die Mindestbreite gegeben ist und der Radverkehr an Kreuzungen und Einmündungen gut einsehbar ist. Das ist hier (z.B. an der Ausfahrt von DHL) nicht gegeben. Dort, wo der Radweg immer noch in seinem ursprünglichen Zustand ist, beträgt die nutzbare Breite teilweise gerade einmal 1,10m. Eine sichere Begegnung zweier Radfahrer oder das Einhalten eines Sicherheitsabstandes zu parkenden Fahrzeugen ist dort unmöglich, ohne auf den Gehweg auszuweichen.
Fahrradfreundlich geht anders!
Im Übrigen gibt es in der Altländer Straße aus meiner Sicht überhaupt keinen Grund für eine Benutzungspflicht, im Gegenteil: Es kommt an den Ein- und Ausfahrten zum DHL-Depot, einer Tankstelle, zweier Autohäuser, einer Autowaschanlage und einem REWE-Markt regelmäßig zu Konflikten.
Ich bin auf der Fahrbahn bislang auch immer mit ausreichendem Abstand überholt worden und diejenigen, die gerne auf solchen Buckelpisten fahren wollen, weil sie das für sicher halten, dürften das auch ohne
.

Das Wochenblatt findet es toll: https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/politik/…rt-d123796.html
vorher:

edit: es geht um diesen kurzen Abschnitt vom Ortseingang bis kurz vor dem BMW-Händler https://goo.gl/maps/jhEn2GmUsyE2
Im weiteren Verlauf zwischen Kreisverkehr und der Kreuzung Am Schwingedeich steht übrigens stadteinwärts kein
(war bestimmt keine Absicht
)