Eine Bitte an die Moderatoren: Wäre es vielleicht möglich, die allgemeinen Beiträge zur sinnvollen / evolutionär möglichen / erwünschten / generellen Höchstgeschwindigkeit auf Feldwegen, Autobahnen, mit der Bahn oder im Flugzeug in ein eigenes Thema auszugliedern?
Zurück nach Stade:
Vorgestern hatte ich einen Termin beim Bürgermeister. Vorangegangen war ein unerfreulicher Mailwechsel von mir mit der SPD-Fraktion, der in einem Treffen der SPD mit dem Bürgermeister (CDU) gipfelte, aber nicht mit mir. Da gab es dann ein paar Dinge richtigzustellen, denn die SPD-Leute haben offenbar nicht begriffen, worum es geht und so lange sie nicht zu einem persönlichen Austausch bereit sind, wird sich daran wohl auch nichts ändern.
Das Gespräch mit dem Bürgermeister dauerte eine gute halbe Stunde und verlief durchweg friedlich. Konkrete Ergebnisse waren nicht zu erwarten, sondern das diente eher zu Verbesserung des Atmosphärischen und das ist hoffentlich gelungen.
Am selben Tag fand seit einem halben Jahr mal wieder ein sogenanntes "Arbeitsgespräch" statt. Aus diesen Gesprächen hatte ich mich schon zu deren Anfang ausgeklinkt, da ich keine Lust hatte, z.B. dem zuständigen Sachbearbeiter der Verkehrsbehörde oder dem Vertreter der Stader Polizei zu erklären, dass die Vorfahrtregeln an einer Kreuzung mit abknickender Vorfahrt auch für Radfahrer gelten.
Beim vergangenen Arbeitsgespräch wurde wohl auch wieder wenig gearbeitet, aber dafür viel über Erreichtes und Geplantes berichtet.
- Entfernung zahlreicher Umlaufsperren (leider teilweise ersetzt durch neue Umlaufsperren oder durch Poller)
- Aufhebung der Benutzungspflicht: Neubourgstraße, Bahnhofstraße, Am Bahnhof, Salztorscontrescarpe, Thuner Straße, Haddorfer Grenzweg, Drosselstieg, Alte Dorfstraße, Götzdorfer Straße, Flethstraße und Flethweg. Weitere Straßen sind aktuell in Prüfung. Da tut sich also inzwischen was.
- Die fehlenden Radwegfurten sind nun auch endlich "in Prüfung" (Prüfung: Vorfahrtstraße + Radweg = Radwegfurt). Bis vor einem halben Jahr wurde noch abgestritten, dass Radwegfurten überhaupt in irgendeiner Weise erforderlich wären. Eine Liste mit über 50 Kreuzungen, an denen die Furten fehlen, liegt der Stadt seit zwei Jahren vor.
- In der Neubourgstraße (neue Fahrradstraße) wird oftmals nicht so geparkt, wie vorgesehen. Die Parkflächenmarkierungen wurden auch nicht so ausgeführt wie geplant und sollen ggf. überarbeitet werden.
Dann gibt es in der Stadt noch ein anderes großes Thema: Das integrierte Stadtentwicklungskonzept 2040, das auch einen umfangreichen Verkehrsentwicklungsplan enthält. Dieser ist nun bereits als VEP 2035 aus dem ISEK 2040 ausgegliedert worden. Mit der Erarbeitung des VEP ist das Planungsbüro PGT beauftragt. Unser im letzten Jahr erstelltes Radverkehrskonzept liegt denen vor.
Am kommenden Montag soll die Bürgerbeteiligung zum VEP 2035 starten und es ist die Einrichtung einer Arbeitsgruppe geplant, in der zwar keine Bürger direkt, aber die Verbände (ADFC) beteiligt werden sollen. Für irgend etwas muss ja meine ADFC-Mitgliedschaft gut sein. 
So langsam kommt also etwas in Bewegung.