Wir haben wie in vielen anderen Fällen, wo nach härteren Strafen und strengeren Regeln gerufen wird, eigentlich gar kein Regelungs-, sonder bloß ein Vollzugsdefizit. Bevor wir die Limits noch weiter senken und ausdehnen, sollten wir wenigstens erstmal die, die es schon längst gibt, durchsetzen.
Im Falle von Landstraßen wird das allerdings extrem schwierig.
An vielen Landstraßen stehen keinerlei Schilder, die ein niedriges Tempolimit anordnen, obwohl es im Sinne der Verkehrssicherheit geboten ist, deutlich langsamer zu fahren, als das generell erlaubte Maximum von Tempo 100 km/h.
Die generell erlaubten Tempo 100 auf Landstraßen haben vor allem einen Sinn: Die Bauindustrie soll auf Jahrzehnte hinaus mit Aufträgen versorgt sein, bei denen es darum geht, "langsame" Landstraßen in schnelle Landstraßen umzuwandeln.
(Streckenbegradigung, Kreuzungsausbau oder Ausbau von höhengleichen Kreuzungen zu teilweise oder ganz und gar höhenfreien Kreuzungen. Ein Beispiel aus Hannover ist die Pferdeturmkreuzungen, wo vor einigen Jahren eine Trogstrecke geschaffen wurde, um zumindest teilweise Höhenfreiheit herzustellen:
https://www.google.de/maps/place/Pfe…d835h?entry=ttu )
Es geht also nicht um Verkehrssicherheit, sondern um Gigantismus und Größenwahn, wenn es verabsäumt wird, Tempolimits zu überwachen. Dabei wäre es eigentlich leicht, Tempolimits technisch zu überwachen oder Fahrzeuge so zu bauen, dass sie Tempolimits automatisch einhalten. Das erfordert kein zusätzliches Personal. Ist aber nicht gewollt, denn es könnte dann ja passieren, dass alle weitgehend zufrieden sind, mit dem Angebot an Straßen in dem Zustand in dem sie sind.
Die Diskussion um Tempolimits wird aber von interessierter Seite so geführt, dass möglichst hohe Tempi im Vordergrund stehen und Verkehrssicherheit nur in dem Sinne von Verkehrssicherheit bei möglichst hohem Tempo verstanden wird.
Ein niedriges generelles Tempolimit auf Landstraßen von z.B. Tempo 60 mit verbesserter Überwachung würde eine enorme Verbesserung der Verkehrssicherheit bedeuten. Selbst ohne deutlich verbesserte Überwachung würde es eine Verbesserung der Verkehrssicherheit bedeuten.
Im gegeben Fall ist es jedoch so, dass eine effektive Überwachung gar nicht möglich ist auf den Streckenabschnitten auf Landstraßen, auf denen zwar kein Tempo 60 oder 30 oder 70 per Schildern angeordnet, es aber notwendig ist, dort deutlich langsamer als die generell erlaubten Tempo 100 zu fahren. Und solche Streckenabschnitte gibt es sehr viele.
Und selbst wo ein niedrigeres Tempo angeordnet ist, werden bisweilen noch erläuternde Zusatzbeschilderungen angebracht, um auf die Verkehrssicherheit hinzuweisen:

Ich möchte nicht wissen, wie viele Autofahrerinnen das Schild so lesen: "Wenn kein Baumunfall-Piktogramm dazu kommt, dann kann ich Tempo 70 auch ignorieren."