Ne.
Okay, du hast vermutlich mehr Fahrerfahrung mit Pedelecs als manch anderer. Und vermutlich gibt es Pedelecs im Niedrigpreisbereich, deren technische Ausstattung nicht besser oder deutlich besser ist als die von anderen Fahrrädern. Aber zum Beispiel so eine Stempelbremse wie auf dem Foto dürfte es doch ganz bestimmt nicht mehr an einem Pedelec geben. Mit so was bin ich als junger Mensch früher noch gefahren, da war sie allerdings auch nicht mehr üblich. Es gab schon überwiegend Felgenbremsen. Für hinten war früher (70er Jahre) Rücktritt Standard, außer bei den Rennrädern.
Der Gummiklotz auf dem Foto ist so weit runter, dass er ersetzt werden muss. Sonst wird beim Bremsen der Reifen beschädigt. Gerne sind diese Klötze auch hinten rausgerutscht, wenn beim Rückwärtsschieben versehentlich gebremst wurde.
Und beim Pedelec?
Da scheinen Scheibenbremsen heute weit verbreitet zu sein. Für vorn und für hinten. Obwohl ich mir für hinten immer gerne rein aus Gewohnheit einen Rücktritt wünsche!
Wie sinnvoll diese Innovation wohl ist:
"Pedelecs sind gängigerweise mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die wesentlich kräftiger zupacken als Felgenbremsen. Aus Respekt vor solch giftigem Gebaren wird dann die Vorderradbremse zu zaghaft eingesetzt – oder aber (Panikbremsung) so stark, dass ein verhängnisvoller Salto über den Lenker droht. Die Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung in Bern hat 4000 verunglückte E-Biker nach der Ursache ihres Malheurs gefragt und als Ergebnis ermittelt, dass in 26 Prozent der Fälle eine Überbremsung ausschlaggebend gewesen ist.
Abhilfe soll nun eine Technik schaffen, die im Auto, im Flugzeug, aber auch im Motorrad längst verbaut wird: Das Antiblockiersystem, kurz ABS. Entwickelt wurde das Pedelec-ABS von Bosch in Kooperation mit dem Bremsenhersteller Magura."
Dass hydraulische Scheibenbremsen bei Pedelecs absolut üblich sind, wie in dem Artikel behauptet wird, kann ich so auch nicht unbedingt bestätigen, wenn ich mich so umschaue. In dem Artikel heißt es: "Pedelecs sind gängigerweise mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die wesentlich kräftiger zupacken als Felgenbremsen. "
Und an meinem jetzigen Fahrrad (eines ohne elektrischen Hilfsmotor) habe ich eh keine hydraulischen Bremsen.
Machen die an einem Pedelec wirklich Sinn? Und wenn ja, dann bestätigen sich meine Bedenken gegenüber den Pedelecs: Durch eine Verbreitung der Pedelecs wird das Fahrradfahren beschleunigt und es wird hektischer. Dabei ist doch Entschleunigung eine wünschenswerte Komponente von nachhaltiger Mobilität.
Ein anderer Faktor ist: Selbst ein altes Fahrrad wie das auf dem Foto oben, kann heute noch mit relativ geringem Aufwand fahrtüchtig erhalten werden. Vor allem auch mit geringem finanziellen Aufwand. Bei einem Pedelec mit hydraulischen Scheibenbremsen und ABS sehe ich da keine großen Chancen für eine Wartung durch den Laien. Und der Anschaffungspreis dürfte ziemlich hoch sein.
Scheibenbremsen gibt es natürlich auch bei herkömmlichen Fahrrädern, auch hydraulische Scheibenbremsen. Aber dort sind sie nicht so stark verbreitet wie bei Pedelecs. So gesehen ist die technische Ausstattung bei Pedelecs z. B. bei den Bremsen schon besser als bei herkömmlichen Fahrrädern. Ob bei Pedelecs dieselben Scheibenbremsen verbaut sind oder bessere weiß ich allerdings nicht. Das "Fahrrad-ABS" in dem Zitat gibt es anscheinend nur für Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.