Warum überrascht dich diese Aussage so? Wenn der Radweg ein Meter vor/neben den Reifen verläuft, muss man früher als einen Meter zum Stehen kommen, wenn der Abbiegeassistent plötzlich Feuer macht. Bei allem darüber ist er nicht geeignet, Unfälle zu verhindern.
Was hast du für einen Bremsweg mit dem Rad?Möglicherweise. Blöderweise steht der Bike-Flash im "toten Winkel".
Die Geschwindigkeit von 1m/Sek ergab sich daraus, dass du sagtest, der Anhalteweg dürfe nicht länger als 1m sein. Und außerdem aus der angenommenen Reaktionswegzeit von 1 Sekunde. Die Bremswegzeit habe ich außer Acht gelassen. Bei einem Abbiegeassistenten, der ggf. eine Notfallbremsung auslöst, nehme ich eine deutlich niedrigere Reaktionszeit an.
Den Bremsweg, den ich bei meinem Rad habe, habe ich noch nicht gemessen. Die Bremsbeschleunigung bei Straßenbahnen beträgt 3m/Sek² im Notfallbrems-Modus. Bei Autos ist sie etwas höher. Eine Faustregel besagt: Bremsweg = Tachoanzeige ohne die Null und das zum Quadrat. Das würde bedeuten bei 10 km/h ist der Bremsweg 1 Meter.
Den toten Winkel gibt es ja gar nicht, das hatten wir an anderer Stelle bereits erörtert. Die Blinklichter an der Bike-Flash-Anlage sind in drei verschiedenen Höhen angebracht, sodass ein LKW-Fahrer das Blinklicht anders als einen Radler auch durchs Seitenfenster sehen kann. Den Radler würde er nur dann neben seiner Tür entdecken, wenn der LKW-Fahrer aufmerksam den Rampenspiegel beobachtet. Aber selbst wenn die Blinklichter der Bike-Flash-Anlage so ungünstig stehen, dass sie beim Abbiegevorgang selbst nicht so gut gesehen werden, spielt das keine Rolle. Denn entscheidend ist, bis zu welcher Nähe zum Blinklicht-Mast der Radfahrer sich angenähert haben muss, sodass die Anlage anfängt zu blinken. Die Anlage fängt ja schon dann an zu blinken, wenn der Radfahrer noch viele Meter vom Blinklicht-Mast entfernt ist. Vermutlich werden viele Radler und insbesondere Fußgänger noch von dem abbiegenden Fahrzeug überholt, bevor dieses dazu ansetzt abzubiegen.