Was sagt denn nun der Duden? Warum hast du das nicht einfach reinkopiert, sondern nur den Link gesetzt?
Das sagt der Duden: "Mädchen, junge Frau (aus der Sicht eines Jungen, jungen Mannes)" Hier noch mal dein Link: https://www.duden.de/rechtschreibung/Ische
Das ist doch zunächst mal zumindest etwas mehrdeutig, "aus der Sicht eines jungen Mannes".
Ein Beispiel, das möglicherweise deine Annahme bestärkt, dass es sich um ein komplett wertneutrales Synonym für junge Frau handelt, ist dieses Sportplakat für die jüdischen Europa-Spiele 2015 in Berlin: https://ze.tt/mit-der-ische-…t-im-deutschen/
"Die schnellste Ische Europas" steht auf dem Plakat, das eine Schwimmerin zeigt. Mit der Plakatserie war der Versuch verbunden, jiddische Wörter wiederzubeleben. Unter anderem auch "meschugge" oder "Mischpoke".
Und du hast natürlich recht, dass Wörter bisweilen ihre Bedeutung verändern, aber das heißt ja nicht, dass man die Bedeutungsgeschichte komplett ignoriert.
Ich habe übrigens keineswegs meine Assoziationen für allgemein gültig erklärt, sondern lediglich mehrere Sinnbedeutungen zitiert, und daraus abgeleitet, dass ich es für angebracht halte, vorsichtig mit dem Begriff umzugehen. Hier noch mal eine Liste mit Quellenangabe:
Ische =
[2] leichtlebige, junge Frau
[3] intime Freundin
[4] Frau, mit der ein verheirateter Mann außerhalb seiner Ehe eine sexuelle Beziehung hat; Frau, mit der ein Mann/eine andere Frau eine sexuelle Beziehung hat
[5] verheiratete Frau; Frau, mit der jemand verheiratet ist
[6] unsorgfältige, leicht überspannte, unvernünftige und daher den Spott anderer herausfordernde, bisweilen sonderbare Frau
Quelle: https://de.wiktionary.org/wiki/Ische (Die Liste verdeutlicht, dass Ische mehrere zum Teil gegensätzliche Bedeutungen haben kann. Bis auf [5] sind die Bedeutungen entweder "sexuell aufgeladen" oder abwertend.
Und nun zum eigentlichen Thema:
Obwohl die Mehrzahl der Frauen (nach meiner Beobachtung 90 bis 95 Prozent) ein Fahrrad mit tiefem Einstieg benutzen, werden auf Piktogrammen fast überall nur Fahrräder mit Querstange dargestellt. Das bedeutet nicht, und das habe ich auch nicht behauptet, dass das Fahrradpiktogramm mit Querstange Frauen diskriminiert. Aber die ausschließliche Verwendung des Fahrradpiktogramms erweckt den Eindruck, dass es sich beim Fahrradfahren um eine fast ausschließliche männliche Domäne handelt. Obwohl sehr viele Fahrradfahrerinnen täglich das Fahrrad benutzen (und zwar überwiegend als Fahrrad mit tiefem Einstieg). Diese Fahrradfahrerinnen werden durch das Piktogramm nicht repräsentiert oder eben nur indirekt im Sinne von "mitgemeint". Dabei wäre es wirklich sehr einfach, das Piktogramm, wie bereits in mehreren Beispielen gezeigt, so zu ändern, dass die Querstange einfach weggelassen wird.
Noch eine Frage zum Wort "Ische": Benutzt du denn das Wort "Ische" in Gegenwart von Frauen? Oder gar um eine junge Frau anzusprechen? Ich muss da wohl mal dringend bei Bekannten nachfragen, was die darüber denken. Aber so viel kann ich dir sagen: Hier in Hannover ist das Wort nicht gebräuchlich.