Mein Eindruck ist, dass sich die Auto-fixierten Parteien nicht wirklich haben beeindrucken lassen von den Schülerprotesten für Klimaschutz und vom guten Abschneiden der Grünen.
In Hannover steht ja bereits im Herbst die nächste Wahl an, die Wahl eines neuen Oberbürgermeisters.
"Schwerpunkte legt Scholz (das ist der CDU-Kandidat) auf ... „neue Mobilitätsangebote für mehr Klimaschutz"...", da könnte man ja noch meinen: Aha, auch die CDU hat kapiert, dass sie das Theme Klimaschutz nicht einfach ignorieren darf. Der zitierte Satz endet dann aber so: "...dabei sieht sich der Auto-Manager als Experte."
Tatsächlich hat die CDU einen Ex-VW-Manager als Spitzenkandidat für die OB-Wahl in Hannover angeworben! Der wird uns dann die neuen Shuttle-Fahrzeuge der VW-Tochter Moja als zukunftsweisendes Verkehrskonzept anpreisen, obwohl die meisten Fahrzeuge die meiste Zeit nach meiner Beobchtung leer herumfahren. Und wenn sie dann doch mal Fahrgäste transportieren, dann sind es meist solche, die Moja dem richtigen ÖPNV abspenstig macht.
Und seine Ankündigung, "Scholz will zudem ÖPNV und Radwege ausbauen", wird sich vermutlich darauf reduzieren, dass er die Eliminierung weiterer Straßenbahnlinien in Stadtbahntunnel fordert, wie es die CDU gerade für die Limmerstraße vormacht. Diese Tunnel sind jedoch nicht finanzierbar und würden ohnehin nur dazu beitragen, dass auf den oberirdischen freiwerdenden Verkehrsflächen noch mehr Autos die Stadt verstopfen.
Und die Radwege, die Scholz anpreist werden solche sein, bei denen in der Vergangenheit die Verwaltung den Radverkehr vom Bürgersteig auf die Fahrbahn verlegt hat. Stets unter Protest von FDP und CDU, die den reibungslosen Ablauf des Autoverkehrs gefährdet sieht, wenn der Radverkher nicht ausnahmslos auf Bürgersteigen stattfindet.
Zitate aus: https://www.bild.de/regional/hanno…85182.bild.html
Auch die aktuelle Diskussion in Hannover um eine nächtliche
Tempobegrenzung auf 30 km/h auf Hauptverkehrsstraßen, deutet nicht
darauf hin, dass bei den Parteien ein Umdenken stattfindet in Richtung
einer echten Verkehrswende. Hier ein paar Zitate:
"FDP-Fraktionschef Wilfried Engelke allerdings, dessen Fraktion sich nach HAZ-Informationen zuvor nicht gegen ein nächtliches Tempolimit ausgesprochen hatte, versprach nun im Ausschuss, dass mit seiner Partei im Mehrheitsbündnis des Rates „kein Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen“ beschlossen werde: „Darauf gebe ich Ihnen Brief und Siegel.“ Auch Lars Kelich (SPD) betonte: „So etwas wird es mit der SPD nicht geben.“" aus der heutigen Printausgabe der HAZ, Titel des Artikels: "Tempo 30 in der Nacht? Ratsbündnis rudert zurück"
Wohlgemerkt, hier geht es "nur" um Lärmschutz und eine Maßnahme, die in manchen anderen Städten bereits längst umgesetzt ist und die letztlich hauptsächlich nur den Freizeit-Autoverkehr betrifft.
Mehr dazu hoffentlich bald auf der Hannoverseite im Radverkehrsforum im Thread zur Oberbürgermeisterwahl in Hannover: Nach der Wahl ist vor der Wahl - Hannover wählt einen neuen OB im Herbst 2019