Ich wohne selbst in einer Straße, die als VBB ausgewiesen ist: Funktioniert nicht. Fußgänger werden bedrängt und angehupt und wirklich niemand fährt hier Schrittgeschwindigkeit. Sieht aber auch nicht aus wie ein VBB aussehen sollte, denn es gibt in der Mitte eine Fahrbahn mit Kopfsteinpflaster und am Rand glatt gepflasterte Fußgängerbereiche, die wahlweise als Gehweg oder als Parkplatz aufgefasst werden, je nachdem ob es gerade wichtiger ist, einen Fußgänger auf den Gehweg zu verweisen oder "nur mal kurz" sein Auto abzustellen ( = gekennzeichneter Bereich zum Parken).
Schritttempo gilt im VBB übrigens auch für Radfahrer und daher möchte ich das eigentlich nicht in Straßen haben, die eine wichtige Funktion für den Radverkehr darstellen. Wenn ich mich mit Schrittgeschwindigkeit fortbewegen möchte, gehe ich zu Fuß.
Ein verkehrsberuhigter Bereich taugt nicht als Fahrradstraße oder für eine flotte Radwegverbindung. Trotzdem kann ein verkehrsberuhigter Bereich Vorteile haben, die eine Fahrradstraße nicht hat:
Probier mal den Routenplaner von googlemaps aus und lass dir eine Verbindung anzeigen, die du am schnellsten durch einen verkehrsberuhigten Bereich zurücklegst. Bei dem Beispiel, das ich ausprobiert habe, war es so, dass diese Verbindung zwar angezeigt wird, wenn man den Fahrradbutton des googlemaps-Routenplaners anklickt. Wenn man aber den PKW-Button anklickt, dann wird eine Route angezeigt, bei der der verkehrsberuhigte Bereich umfahren wird.
Wer also wie du in einem verkehrsberuhigten Bereich wohnt, der bleibt zumindest von dem Durchgangsverkehr verschont, den andere abbekommen, die nicht in einem Verkehrsberuhigten Bereich wohnen und denen der Routenplaner PKW's durch die Straße schickt.
Wie das bei anderen Routenplanern ist, habe ich nicht ausprobiert. Auch nicht ob es ggf. Manipulationsmöglichkeiten gibt. Vielleicht hat das auch nur damit zu tun, dass die mögliche Geschwindigkeit in einem verkehrberuhigten Bereich so niedrig ist, dass es sich zwar mit dem Fahrrad lohnt da durchzufahren, aber mit dem Auto der längere Weg lohnt, weil dort mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit die Route berechnet wird als bei der Auswahlmöglichkeit Fahrrad.
Ob sich das dann überhaupt auf die PKW-Verkehrsbelastung in einem Verkehrsberuhigten Bereich auswirkt, konnte ich auch nicht rausfinden. Autofahrer mit ausreichend Ortskenntnissen benutzen vielleicht kein Navy. Und wenn das viele sind ...
So wie du den VBB vor deiner Haustür beschreibst, sollte es wohl grad andersrum sein. Glatte Wege, Fußgänger und Radfahrerfreundlich in der Mitte und grobes Pflaster für die Parkplätze. Aber auch "grobe" Elemente, die den Autoverkehr abbremsen, denn der ist anders wohl nicht zu bremsen.
Eine andere Option, die bereits in der Schweiz und in Österreich möglich ist, ist eine Begegnungszone in der Tempo 20 gilt. Grüne Politiker aus Bayern haben sich das in Kufstein angesehen und waren davon so begeistert, dass sie resümieren:
"Die Teilnehmenden der Exkursion waren überzeugt: Begegnungszonen brauchen wir auch in Deutschland in der Straßenverkehrsordnung, damit Kommunen dieses vorteilhafte und im Ausland bewährte Instrument zur Gestaltung des innerörtlichen Verkehrs und des öffentlichen Raums nutzen können." https://markus-buechler.de/die-begegnungs…er-deutschland/