Luftfluss nur von oben nach unten,vergleichbar mit einem OP Saal:
https://www.aerotelegraph.com/warum-man-sich…-anstecken-kann
Vielen Dank, David Scott, für deinen Link.
Was ich sehr bezeichnend finde:
Auch im Flugzeug gibt es die Vorbehalte der Passagiere gegen Klimaanlagen, genau wie in öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber im Flugzeug käme keiner auf die Idee, dass man ja auch zur Luftverbesserung die Fenster öffnen könnte. Darum sind die Luftfahrtgesellschaften so wie es der von dir verlinkte Artikel zeigt, sehr daran interessiert, die einwandfreie Funktion ihrer Anlagen herauszustellen.
Und daran sollten eigentlich auch die Nahverkehrsunternehmen interessiert sein. Aber dort ist das Thema schwerer vermittelbar. Denn wenn es angesprochen wird, habe ich häufig erlebt, dass ganz schnell sich Diskussionsteilnehmer zu Wort melden, die sämtlich Bemühungen um gute und ausreichend dimensionierte Klimaanlagen sofort beiseite schieben mit Argumenten wie, die fallen doch sowieso ständig aus, die seien doch dann sowieso immer falsch eingestellt oder das seien reine Energiefresser.
Wenn du gute und ausreichend dimensionierte Klimaanlagen im ÖPNV zum Standard machen willst, dann wirst du das vermutlich gegen den Willen vieler Fahrgäste durchsetzen müssen. Und jede Panne wird mit Argusaugen verfolgt und zum typischen "ÖPNV-Totalversagen" hochgespielt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Leider weiß ich nicht, wie sehr man solchen Aussagen wie denen in dem von dir verlinkten Artikel, über die besonders hohe Qualität der Klimaanlagen in Flugzeugen, vertrauen kann und wie effektiv das Kontrollwesen in diesem Bereich ausgestattet ist. Auch weiß ich nicht, ob in Omnibussen und Straßenbahnen, oder Nah- und Fernverkehrszügen mehr oder weniger streng kontrolliert wird als in Flugzeugen.
Leider weiß ich aus eigener Anschauung, dass es in Zügen (dann aber meistens nur in einzelnen Wagen), zu Ausfällen der Klimaanlage kommen kann , was ja auch Malte schon beschrieben hat. Ob es auch in Flugzeugen zu Ausfällen- oder Teilausfällen kommen kann, weiß ich leider nicht.
Mein Gefühl ist: In Bezug auf den ÖPNV wird über Klimaanlagen mehr in der Form gesprochen und berichtet, dass es ein Glücksfall sei, wenn sie mal funktioniert. Aber dann auch oft in der Form, dass das im Grunde genommen nicht weiter schlimm sei, weil es sich beim öffentlichen Personen Nah- und Fernverkehr ohnehin um eine Arme-Leute-Transportmittel handele.
Bei Flugzeugen wird da wertschätzender berichtet, was man auch an dem von dir verlinkten Artikel erkennen kann.
Und noch ein kleiner Seitenhieb in Richtung Radfahrerschaft: Es gibt einige Radfahrer*innen, wie viele es letztlich sind, das ist vermutlich schwer zu erfassen, die sich immer wieder sehr abfällig über den ÖPNV äußern. Und genau diese Gefahr sehe ich in der aktuellen Situation einmal mehr gegeben. Deshalb möchte ich alle bitten sehr genau abzuwägen bei der Frage, welche Vorteile Radfahren gegenüber dem ÖPNV hat. Zur Zeit ist es Frühling, der Sommer kommt mit Macht und Appelle, das Fahrrad aus dem Keller zu holen, kommen gut an.
Die meisten ÖPNV-Nutzer aber, die in der kalten Jahreszeit häufiger den ÖPNV nutzen, haben aber ohnehin schon, das Fahrrad rausgeholt. Aber es kommt irgendwann auch wieder der Winter, möglicherweise eine zweite Infektionswelle und dann ist es wenig hilfreich, wenn der ÖPNV möglicherweise zu Unrecht als gefährliche Infektionsquelle gebrandmarkt wird. Zumal zuverlässige Erkenntnisse dazu bislang ausstehen.