Nein, sie knusprig gebratener Stockfisch.
Das ist eine unmögliche, freche Fehlinterpretation. Die Motorstärke hat annähern Null mit dem Übertreten von Geschwindigkeitsbegrenzungen zu tun. Die mittlere Geschwindigkeit auf Autobahnen ist annähernd gleich geblieben, auch wenn Sie scheinbar der Ansicht sind alles werde automatisch schneller, nur weil die Hersteller mehr PS anbieten (Quelle: https://www.bast.de/BASt_2017/DE/P…icationFile&v=3 , weil es Quellen gibt, auch wenn Sie dies nicht wahrhaben wollen).
Und auch die beiden Behauptungen "wie Autofahrer entscheiden" entspringen ohne Quelle einfach nur Ihrer Fantasie.
Das, was Sie tun, ist echte "Lügenpresse".
Knusprig gebratener Stockfisch ist eine echte Delikatesse, das lass ich mal als Kompliment durchgehen. Und revanchiere mich mit einem knochentrockenen Stockfisch an Ihre Adresse, der stramm dasteht im Dienste der Autoindustrie, immerzu bereit das Dogma, "an hohen PS-Zahlen möge die Welt genesen", aufrecht zu erhalten.
Aber übertreiben Sie es damit nicht, denn die Autofirmen selbst haben vielfach "abgeregelt". Das schon mehrfach erwähnte Mercedes E-SUV beispielsweise bei 180 km/h.
Oder Volvo mit einem eingebauten Geschwindigkeitslimit, das Volvo seinen Produkten schon seit letztem Jahr verordnet hat:
"Ab 2020 sichert Volvo alle Fahrzeuge bei 180 km/h ab. Mit diesem Schritt bleiben wir unserer Vorreiterrolle treu und machen die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer."
https://www.volvocars.com/de/volvo/innov…olvo-faehrt-180
Deutsche Autohersteller entwickelten seit den 80er-Jahren eine Selbstverpflichtung nach der sie ihre Fahrzeuge auf eine maximale Spitzengeschwindigkeiten von 250 km/h begrenzen. Auch das mag dazu beigetragen haben, dass die Raserei auf den Autobahnen nicht grenzenlos zugenommen hat.
Aber es gibt zwei andere wichtige Hinweise auf automobile Fehlentwicklungen im Dunstkreis zunehmender Motorleistung:
Immer mehr Landstraßen werden Tempo-100-gängig ausgebaut. Da darf dann ganz legal schneller gefahren werden. Der Umwelt schadet es trotzdem, denn eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit würde die Umweltbelastung reduzieren. In Frankreich dagegen gilt zum Beispiel ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen.
Und die zunehmende Leistungsstärke der Autos verschlechtert die Effizienz, weil es zum starken Beschleunigen einlädt: So schreibt die Welt in einem Artikel über Plug-in-Hybride vom 12.1.2021: "So sind die theoretisch möglichen Elektro-Reichweiten in der Praxis kaum realisierbar, vor allem nicht bei höheren Fahrgeschwindigkeiten oder wenn der Fahrer viel Beschleunigungsleistung abruft."
https://www.welt.de/motor/news/art…in-Hybride.html
Starkes Beschleunigen aber bedeutet immer auch starke Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch durch zusätzlichen Energieverbrauch, Schadstoffe (auch der E-Auto-Strom wird in hohem Umfang in Kohlekraftwerken produziert) Reifenabrieb (mit der Folge Mikroplastik-Belastung von Umwelt und Gewässern). Und eine unerträgliche Lärmbelastung. Der Lärm wird übrigens ab Tempo 30 vor allem durch die Reifengeräusche verursacht, E-Autos verursachen in diesem Segment die selben Schäden wie Verbrenner.
Um nicht missverstanden zu werden: Tempo 180 (Volvo und Mercedes E-SUV) oder Tempo 250 halte ich für absolut zu hohe Fahrzeug-Geschwindigkeiten, auf die allenfalls Eisenbahn-Fernzüge einen Anspruch hätten.
Dass die Autofirmen von sich aus abregeln, soll wohl vor allem staatliche Stellen und die Politik davon abhalten hier steuernd einzugreifen. Die sollten das aber nicht nur in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeiten, sondern auch in Bezug auf die steigende Motorleistung und Beschleunigungskraft endlich tun, nämlich steuernd eingreifen!
Meinen Vorschlag dafür hatte ich bereits weiter oben unterbreitet. Was daran von Nachteil sein soll, haben Sie, lieber Nbgradler, immer noch nicht aufzeigen können. Bislang haben Sie sich ja auch lediglich darauf beschränkt, die von mir aufgezeigten Rahmenbedingungen und Grundvoraussetzungen in Frage zu stellen. Was immerhin zu ein paar zusätzliche Überlegungen geführt hat (Vielen Dank für die Anregungen!), aber mein Vorschlag an sich ist damit aktueller denn je zuvor!