da brauch ich nicht nachmessen.
die Fahrspur für KFZ hat keine 2,60 + 1,5 = 4,1m
denn der Abstand ist zu Rad Fahrenden einzuhalten. Egal, wo die Fahren. Ob nun äußerst rechts oder mitte oder eher links.
und wenn der Radfahrstreifen selbst 3m breit ist: es darf auch dann in der nähe der "Trennungsmarkierung" gefahren werden. Spätestens beim Überholen Fahrrad<->Fahrrad.
Ich bin in Laatzen nur alle paar Monate oder gar alle paar Jahre unterwegs. Aber ich habe dieses Foto von einem Unfall gefunden, der sich zufällig an der Stelle ereignet hat (Höhe Haltestelle Birkenstraße stadtauswärts) an dem ich den Pop-up-Radweg fotografiert habe:
https://www.stadtreporter.de/media/k2/items…fc61e833_XL.jpg
(Hier der Artikel zu dem Unfall:
https://www.stadtreporter.de/laatzen/news/v…elle-in-laatzen )
Auf dem Unfallfoto von 2018 kann man sehen, dass dort früher zwei Fahrspuren markiert waren.
Davon ist jetzt eine Fahrspur durch einen Radfahrstreifen ersetzt worden.
Hier noch mal ein Foto auf dem man links im Bild den Aufgang zum Hochbahnsteig sieht, der auf dem Unfallbild auch zu sehen ist.
radverkehrsforum.de/attachment/15589/
Der neue Radfahrstreifen ist hier noch abgesperrt, weil noch Markierungsarbeiten im Gange sind.
Auf dem googlemaps-Satellitenbild haben ich versucht, die Fahrspurbreite zu messen, demnach sind beide Fahrspuren jeweils 3 m breit.
Ich verstehe deine Kritik nicht: Du schreibst: "Die Fahrspur für den Autoverkehr hat keine 2,60 + 1,5 = 4,1m.
Wie breit sollte denn deiner Meinung nach eine Fahrspur für den Autoverkehr sein? Und wie breit würdest du den Radfahrstreifen markieren?
Wenn die Gesamtbreite der Fahrbahn 6 m ist, so wie ich es auf dem Satellitenbild gemessen habe, und wenn die Autofahrspur, wie von dir gefordert, 4,10 m wäre, dann bliebe ja nur noch Platz für einen 1,90 m breiten Radfahrstreifen. Das kann doch nicht ernsthaft dein Alternativorschlag sein.
Hier noch mal der Link zum Satellitenbild: