"Fliegen hat unsere Welt näher zusammengebracht. Zugleich ist es wegen seines immensen Kerosinverbrauchs die klimaschädlichste Fortbewegungsart. Nach der Pandemie wollen wir kein Zurück zum blinden Wachstum des Luftverkehrs, sondern diesen am Ziel der Klimaneutralität ausrichten. Kurzstreckenflüge wollen wir bis 2030 überflüssig machen, indem wir die Bahn massiv ausbauen. Die Zahl von Langstreckenflügen gilt es zu vermindern ..." so steht es im Wahlprogramm-Entwurf, und ist dort bereits seit dem 19.3.2021 nachzulesen. https://www.gruene.de/artikel/wahlpr…estagswahl-2021
Und die Luftfahrt-Profiteure haben sich angesprochen gefühlt, zeigen Emotionen und gehen in Verteidigungsstellung und bemühen zugleich die Corona-Pandemie. "Gleichzeitig wollen Bündnis 90/Die Grünen aber die Infrastruktur für die Luftfahrt verschlechtern, dabei hat gerade die Pandemie gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebaute Infrastruktur für solche Notfälle ist, denn die medizinische Schutzausrüstung ist als sie gebraucht wurde, dezentral per Flugzeug in großen Teilen auch über Regionalflughäfen und bei Nacht geliefert worden." Luftfahrtmedium AEROBUZZ vom 19.3.2021. https://aerobuzz.de/luftverkehr-ne…aet-ausrichten/
Es lohnt sich daran zu erinnern, weil die Bild-Zeitung und andere Medien nach einem Interview mit Annalena Baerbock Emotionen zeigen. In dem Interview hatte Annalena Baerbock die Haltung der Grünen zum Luftverkehr vorgestellt, so wie es im Parteiprogramm-Entwurf steht. Warum werden die Bild-Zeitung und viele andere Medien erst jetzt wach? Der Programmentwurf liegt schon lange auf dem Tisch.
Wer vernünftigerweise nur alle paar Jahre mal eine Fernflugreise unternimmt, der wird von Vielen mild belächelt, wenn er im Bekanntenkreis davon erzählt. (Ganz ähnlich geht es manchen, die regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.)
Es ist an der Zeit, dass nachhaltige Formen von Mobilität einen anderen, einen höheren Stellenwert erhalten und nicht ein mitleidiges Lächeln hervorrufen, bei denjenigen, denen die Werbung erfolgreich eingetrichtert hat, wie toll und billig es ist, mehrmals im Jahr Flugreisen zu unternehmen. Die vielen Umwelt- und Klima-schädlichen Flugreisen müssen deutlich eingeschränkt werden, und zwar ohne dass diejenigen, die das längst schon verwirklicht haben, darauf warten müssen, bis der letzte Nah- und Fernflug-Junkie das von selbst eingesehen hat!
Welchen Beitrag solche Flug-Junkies leisten, um dafür ausgewählte Güter einen schnellen Flugtransport zu ermöglichen, ist mir ohnehin schleierhaft und wird in dem AEROBUZZ-Artikel auch nicht erläutert.