Beiträge von Ullie

    Nun haben wir's endlich schwarz auf weiß:

    Also nichtmal Verbrecher jagen :(

    Das Schreiben bezieht sich auf https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1011757 und https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1011691

    Geht wohl darum, dass die Polizei das lange praktizierte Gehwegparken im Wiesenstieg legalisiert hat, was unter anderem für's Elterntaxi der Kita genutzt wird.

    Die Polizei sieht selbst viele Gefährdungen, schiebt diese aber allein den Radfahrern dort in die Schuhe:

    Findet das illegale Gehwegparken in diesem Bereich statt? Auf dem Bürgersteig?

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    Oder auf diesem reinen Gehweg mit Radverkehrfreigabe. Da darf aber doch gar kein Auto reinfahren.

    Nur für Anlieger ist freigegeben. Aber die heben deshalb trotzdem kein Park-Recht:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    - für flächendeckende Kontrollen zur Einhaltung der StVO (Sachen wie Tempo- und Abstandskontrollen könnte man prima automatisieren und braucht dafür kein Personal an den Straßenrand stellen)

    Zu einem hohen Anteil sind ja die Tempokontrollen bereits automatisiert. Bei den Abstandskontrollen ist es meines Wissens noch nicht so. Allerdings erinnert mich das an einen sehr langlebeigen Streit um die sogenannte "Section-Control" in der Region Hannover, deren Einführung von der Autolobby immer wieder verhindert wurde und hinausgezögert wurde, über viele Jahre hinweg.

    "Nach scheinbar endlosen rechtlichen Auseinandersetzungen darf die erste "Section Control" in Deutschland auf der B6 in Niedersachsen bei Hannover jetzt dauerhaft in Betrieb bleiben. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde dagegen abgewiesen."

    Section Control auch in Deutschland: Streckenradar bleibt in Betrieb
    Nach scheinbar endlosen rechtlichen Auseinandersetzungen darf die erste Section Control in Deutschland auf der B6 in Niedersachsen bei Hannover jetzt dauerhaft…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Ein Grund war dabei die Tatsache, dass von "Section-Control" die Autonummern für kurze Zeit zwischengespeichert werden, was nach Ansicht der Kläger gegen Datenschutz verstoße. Ein Problem, das vermutlich auch bei einer automatischen Abstandskontrolle auftritt. Allerdings scheint dieses Problem zumindest für "Section-Control" anscheinend gelöst.

    Ich finde aber ohnehin die automatische Begrenzung des Tempos, die mit einem Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten im Fahrzeug eingebaut ist, deshalb besser, weil damit zugleich vermittelt wird: Die Autofahrerei ist mit großen Risiken behaftet, und keinesfalls ein großartiges Freiheitserlebnis, bei dem man auch mal ein bisschen über die Stränge schlagen darf, weil das so einen "Heidenspaß" macht. Das soll nicht heißen, dass ich alle Autofahrer*innen in dieser Hinsicht gleichermaßen als verantwortungslose Spaßvögel betrachte. Aber diejenigen unter den Autofahrer*innen, die verantwortungsvoll mit dem Fahrzeug umgehen, für die entstehen ja keine Nachteile durch Assistenzsysteme, die ggf. auch einmal ein übertrieben zu starkes Gasgeben ganz einfach nicht zulassen.

    Und es ist ein Signal an die schwächeren Verkehrsteilnehmer: Die Zeit ist vorbei als Behörden alle Augen und die Hühneraugen zudrückten, wenn Autofahrer*innen mal wieder gar nicht eingesehen haben, vorgeschriebenen Tempolimits einzuhalten.

    Es ist ja heutzutage so, dass bei Diskussionen über strengere Tempolimits selbst von deren Befürwortern häufiger gesagt wird, es habe ja sowieso keinen Sinn, strengere Tempolimits einzuführen, weil die ohnehin kaum jemand einhält und von den Behörden auch nicht ausreichend kontrolliert werden.

    Danke für den Hinweis, arvoituksellinen.

    In der Diskussion über Putins Angriffe auf die Ukraine wurden ja bereits zahlreiche Hitler-Vergleiche genannt:

    "Schäuble zieht Parallelen zwischen Putin und Hitler" Die Zeit vom 12.5.22

    Ukraine-Krieg: Schäuble zieht Parallelen zwischen Putin und Hitler
    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Ukraine-Krieg“. Lesen Sie jetzt „Schäuble zieht Parallelen zwischen Putin und Hitler“.
    www.zeit.de

    "Ist Putin Hitler, Stalin oder Zar?" Der Tagesspiegel vom 10.06.22

    Historische Analogien sollen den Handlungsdruck erhöhen
    Putin ist alles zuzutrauen: Das sagen die, die Angst vor russischem Imperialismus haben, und auch die, die einen dritten Weltkrieg befürchten. Ein Kommentar.
    www.tagesspiegel.de

    "Agiert Putin wie Hitler?" Rheinische Presse vom 1.4.22

    Provokanter Vergleich: Agiert Putin wie Hitler?
    Erinnert die Abfolge von Putins Krim-Annexion, Donbass-Besetzung und Angriff auf die Ukraine nicht fatal an Hitlers Vorgehen mit dem Anschluss Österreichs, der…
    rp-online.de

    "Gezielter Putin-Hitler-Vergleich ist möglich" dlf vom 13.6.22

    Gezielter Putin-Hitler-Vergleich ist möglich
    Für den Historiker Martin Schulze Wessel ist der Vergleich zwischen Wladimir Putin und Adolf Hitler, wie ihn der polnische Präsident Duda ausgesprochen hat, in…
    www.deutschlandfunk.de

    Ein entscheidender Unterschied ist meines Erachtens, dass die nationalistische Ideologie, der Putin anhängt nicht (oder noch nicht) diesen Welt-Beherrschungsfaktor hat, wie die Nazi-Ideologie. Allerdings gibt es auch bei Putins nationalistischer Ideologie entsprechende Elemente, wie zum Beispiel seine Ablehnung von Frauengleichberechtigung.

    "Russische Frauen flogen ins All und arbeiteten längst, als das in Deutschland noch undenkbar war. Doch unter Putin wird die Emanzipation wieder abgewickelt." Die Zeit vom 8. März 2019

    Frauen in Russland: Fühlt euch nicht zu sicher, liebe Frauen!
    Russische Frauen flogen ins All und arbeiteten längst, als das in Deutschland noch undenkbar war. Doch unter Putin wird die Emanzipation wieder abgewickelt.
    www.zeit.de

    Und diese Elemente finden ihre Anhängerschaft auch über Russlands Grenzen hinaus.

    Ups, da haben die Regulierer aber Gas gegeben. Mein 10 Jahre altes Auto hat nur Tempomat und Einpark-Piepser. Und das war damals beides optional.

    Dass da die Regulierer "Gas gegeben haben" sehe ich eher anders rum. Viele Assistenzsysteme sind in ihrer Nutzung leider weiter freiwillig, so dass, wer gerne mal schneller fährt als erlaubt, einfach den Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten abschaltet. Oder so benutzt, dass das System einen Tempo-Zuschlag oben drauf rechnet.

    Noch ein Beispiel: Es gibt zwar zukünftig in jedem Neuwagen eine Schnittstelle für den Anschluss eines Atemalkoholtestgerätes. Das Gerät selbst ist aber nicht vorgeschrieben. "In Zukunft müssen alle Neuwagen über eine standardisierte Schnittstelle verfügen, die das Nachrüsten einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre ermöglicht. Ein Kontrollgerät ist nicht Bestandteil der Verordnung."

    Der Notbremsassistent bremst bisweilen noch nicht für Fußgänger oder Radfahrer. Aber immerhin: "Geplant ist, dass der Notbremsassistent im Laufe der Zeit weiter optimiert wird, um letztlich auch auf andere Verkehrsteilnehmende auf dem Rad oder zu Fuß reagieren zu können."

    https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/technik/fahrassistenzsysteme/

    Hilft ja nur, wenn diese Sekunde vom Aussteigenden genutzt wird um auf den Verkehr zu achten.

    In dem ADAC-Bericht steht, in dem getesteten Wagen von Audi kann "... durch einen elektronischen Schließmechanismus das Öffnen der Tür um eine knappe Sekunde verzögern (haptische Warnung). Zusätzlich erscheint im Außenspiegel ein Dauerlicht. Einen zusätzlichen Ton gibt es nicht." Ob sich das Öffnen der Tür erneut um eine knappe Sekunde verzögert, wenn der Fahrradfahrer, den das System erkannt hat, immer noch von der Gefahr bedroht ist, in die sich öffnende Autotür zu fahren, steht leider nicht darin.

    Das Warnlicht im Außenspiegel ist allerdings auch ein Hinweis, dass die Tür zur tödlichen Gefahr wird, wenn sie geöffnet wird.

    Leider wird nicht auch noch zusätzlich ein Warnton abgegeben.

    Ganz wichtig ist auch der Hinweis am Ende des Artikels:

    "So können die Ausstiegswarner mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten (...)

    Spiegel- und Schulterblick können sie aber nicht ersetzen: Beim Aussteigen muss der Verkehr aufmerksam beobachtet werden. Dabei kann der "Holländische Griff" helfen: Hier öffnet der Fahrer die Tür beim Aussteigen mit der türabgewandten, also der rechten Hand. Das führt fast automatisch zum Schulterblick und dem Blick in den Spiegel."

    ADAC testet Ausstiegswarner für Autos
    Immer wieder passiert es, dass Radfahrer mit geöffneten Autotüren zusammenstoßen. Moderne Technik kann hier helfen.
    www.fuhrpark.de

    Hilfreich wäre, wenn in der Unfallberichterstattung immer wieder auf die Möglichkeit hingewiesen würde, einen Ausstiegswarner als Assistenzsystem zu nutzen und wenn außerdem auch auf den "holländischen Griff" hingewiesen würde.

    Soweit ich die Bilder in den Medien gesehen habe, war der Vorfall in Berlin nicht in einer Fußgängerzone. Der Typ ist auf dem Gehweg neben einer Fahrbahn gefahren. Keine Ahnung, ob GPS heute in der zivilen Anwendung wirklich verlässlich (z.B. in Häuserschluchten) so genau (wenige cm Abweichung) und schnell (wenige Sekunden) arbeitet, dass ein Kfz auf einem Gehweg sicher abgebremst werden kann.

    Ich befürchte du überschätzt hier (mal wieder!) technische Möglichkeiten.

    Die Berliner Morgenpost vom 9.6.22 berichtet:

    Um kurz vor 10.30 Uhr am Mittwochmorgen rast der Fahrer mit hohem Tempo, "Vollgas" berichtet ein Augenzeuge der "Bild"-Zeitung, die große Einkaufsstraße von Berlin entlang. An der Ecke Rankestraße und Tauentzienstraße verlässt der Mann mit seinem Auto die Fahrbahn, verletzt Passanten auf dem Bürgersteig. Der Fahrer nimmt wieder Kurs auf die Straße, weicht einem weiteren Auto aus. Am Ende der tödlichen Fahrt kracht der Mann mit dem Wagen in die Fensterscheibe einer Douglas-Filiale. So rekonstruiert es die Polizei. Die Befragung von Zeugen dauert an.

    Leider habe ich keine genaueren Angaben zum Tempo gefunden, mit dem das Auto seien unheilvolle Fahrt absolviert hat.

    Dem Zeitungsbericht zufolge ist es jedoch vermutlich deutlich schneller gefahren als mit Tempo 50, das dort erlaubt ist.

    Hier ein Link zu einem Bild aus rbb24 vom 8.6.22:

    https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2022/2022_06/sonstige/Karte_Fahrtweg_Tauentzienstrasse.png.png/size=708x398.png

    Auf googlestreetview kann man sehen, dass dort maximal Tempo 50 erlaubt ist.

    An dieser Stelle verlässt der Autofahrer zum ersten mal die Fahrbahn und verletzt mehrere Passanten auf dem Bürgersteig:

    Google Maps
    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.
    www.google.com

    In dieser Douglas-Filiale endet die Fahrt des Autos:

    Google Maps
    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.
    www.google.com

    Ich stimme dir zu, dass es vermutlich schwer wäre einen Tempobegrenzer so zu bauen, dass er genau auf dem Bürgersteig direkt neben der Fahrbahn das Tempo auf Schritttempo reduziert oder auf Null.

    Aber du wirst vermutlich mir zustimmen, dass es möglich ist, das Einhalten von Tempo 50 durch einen Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten zu gewährleisten.

    Klares nein, in der Stadt funktioniert GNSS nicht verlässlich und selbst auf freiem Feld ist eine Genauigkeit von <2m schon zu anspruchsvoll für Wald und Wiesen GNSS-Empfânger.

    So anspruchsvoll muss die Technik gar nicht unbedingt sein und sie könnte trotzdem schon einiges an Unfallfolgen verhüten. In meinem Beitrag hatte ich explizit Tempo 30 gefordert als Regelgeschwindigkeit innerorts. Und diese Straße funktioniert mit Tempo 30 deutlich besser als mit Tempo 50, ohne dass dadurch ein Verkehrschaos entstünde oder ein Linienomnibus zu spät ankommt, oder was sonst so gerne vorgeschoben wird, um ein niedriges Tempolimit zu verhindern.

    Die in dem Zeitungsbericht zitierte Zeugenaussage spricht dafür, dass das Auto mit deutlich mehr als Tempo 50 km/h gefahren ist. Das hätte sehr wohl mit einem Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten verhindert werden können. Ebenso hätte das Einhalten von Tempo 30 gewährleistet werden können, wenn denn dort Tempo 30 angeordnet gewesen wäre.

    Da wird weder von mir noch von dem taz-Autor Jost Maurin etwas "überschätzt" wie Wahl-HHer befürchtet. Vielmehr ist es genau so wie es der taz-Kommentar nahe legt, es ist höchste Zeit "...dass Fußgänger besser vor Autos geschützt werden müssen.

    Das ist besonders dringend, weil in den vergangenen Jahren immer wieder Autos als Waffen benutzt wurden."

    Nach der Amokfahrt in Berlin: Waffe mit vier Rädern
    Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen.
    taz.de

    Waffe auf vier Rädern in taz vom 9.6.2022, https://taz.de/Nach-der-Amokfahrt-in-Berlin/!5859299/

    "Wieder hat ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug Menschen schwer verletzt, einen tödlich.

    Ein Mann raste am Mittwoch an der Berliner Gedächtniskirche über Gehwege. Egal, ob es eine Amokfahrt, ein Anschlag oder ein Unfall war – der Vorfall zeigt, dass Fußgänger besser vor Autos geschützt werden müssen."

    aus: Waffe auf vier Rädern in taz vom 9.6.2022

    Nach der Aufzählung zahlreicher weiterer vergleichbarer Unfälle kommt der taz-Autor zu dem Schluss: "... deshalb muss der Staat automatische Tempobegrenzer vorschreiben, Vorrichtungen, welche die zugelassene Höchstgeschwindigkeit an einem Ort erkennen, etwa mithilfe von Satellitennavigation und digitalen Karten. Wenn das Auto zum Beispiel in einer Fußgängerzone fährt, könnte es der Tempobegrenzer bremsen."

    Der Tempobegrenzer muss verbindlich für alle Autos eingeführt werden und so gestaltet sein, dass er nicht einfach abschaltbar ist.

    Immerhin ist ISA (=Intelligent Speed Assistent oder Intelligenter Geschwindigkeits-Assistent) ab Juli 2022 neben weiteren Assistenzsystemen Pflicht in allen Neuwagen. Kleiner Wermutstropfen: Der vorgeschriebene Geschwindigkeits-Assistent ist nicht verbindlich für den Fahrbetrieb, sondern kann abgeschaltet werden.

    Wenn dann noch Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts verwirklicht wird, dann kann das Verkehrs-Unfallopfer in einem nennenswerten Umfang verhindern!

    Diese Assistenzsysteme sind ab Juli 2022 Pflicht in Neuwagen:

    Notbremsassistent

    Spurhalteassistent

    Geschwindigkeitsassistent

    Adaptives Bremslicht

    Unfalldatenspeicher

    Müdigkeitswarner

    Rückfahrassistent

    Vorrichtung für Alkohol-Wegfahrsperre

    Reifendrucküberwachung

    Warum wird der Ausstiegsassistent nicht ebenfalls Pflicht?

    Der ADAC kommt in einem Artikel über Ausstiegswarner zu dem Schluss:

    "Auch wenn in der Parksituation mit verdecktem Sensor die Systeme nur eingeschränkt funktionieren, sind Ausstiegswarner aus Sicht des ADAC sinnvoll, um Dooring-Unfälle zu vermeiden."

    ADAC testet Ausstiegswarner für Autos
    Immer wieder passiert es, dass Radfahrer mit geöffneten Autotüren zusammenstoßen. Moderne Technik kann hier helfen.
    www.fuhrpark.de

    Zu den fast 100 von der Polizei in Hamburg registrierten Unfällen (s. Hinweis von Fahrradradler auf den mopo-Artikel) kommen vermutlich noch mindestens zehnmal so viele Beinahe-Unfälle, die nicht aufgezählt sind. Der ADAC berichtet in seinem Artikel davon, dass der Ausstiegswarner zum Beispiel bei Audi so gestaltet ist: Audi kann im A6 "durch einen elektronischen Schließmechanismus das Öffnen der Tür um eine knappe Sekunde verzögern".

    Andere Modelle dagegen warnen lediglich akustisch und/oder optisch, wenn ein Dooring-Unfall droht. Das halte ich nicht für ausreichend. Vor allem aber ist es ein Versäumnis der EU, nicht auch gleich den Ausstiegswarner zur Pflichtausstattung gemacht zu haben.

    Schon ein komisches Gefühl, dass der Kontrolleur am Wochenende in der Hannoverschen Straßenbahn einfach so mein HVV-Ticket als (tatsächlich ja auch) gültige Fahrkarte erkannte.

    Es ist schon richtig: Das Ticket entkompliziert ganz einfach die Tarifstrukturen. Einfach einsteigen und nicht mehr über Ringe, Ergänzungskarten oder die am Tag noch geplanten Fahrten nachdenken.

    Vielen Dank für den Hinweis auf den Omnibus-Fahrrad-Anhänger in der Region Hannover.

    Hier ein Link zu hannvover.de mit einem aktuellen Artikel und einem Bild:

    Der Fahrradbus fährt wieder rund um das Steinhuder Meer | Service & Tipps

    Deine Erzählung mit dem Ticket erinnert mich daran, dass ich vor vielen Jahren einmal in Hamburg mit der S-Bahn gefahren bin und direkt nach dem Einsteigen nach dem Stempelautomaten Ausschau zu halten, um meine Tickets aus Hannover :sleeping: , von denen ich immer welche dabei habe, abzustempeln.

    Genau in dem Moment kam die Kontrolle. :(

    Jetzt weiß ich: Tickets aus Hannover gelten nicht in Hamburg. Das wusste ich damals natürlich auch schon, hatte es allerdings nicht so richtig realisiert und umgesetzt.

    Außerdem: In Hamburg gibt es fertige Tickets aus dem Automaten.

    Und jetzt ganz neu: Das 9-Euro-Ticket aus Hannover gilt auch in Hamburg :) .

    Da hol' ich mir mein Lehrgeld von damals zurück!

    Andererseits ist so eine Verhandlungslösung (die meiner Meinung nach anzustreben ist) nur möglich, wenn die Ukraine noch verteidigungsfähig ist. Denn wenn die Ukraine sich ohnehin nicht mehr verteidigen kann, gibt es für Russland keinen Grund zu verhandeln, da dann ja ohnehin mit minimalen Kriegskosten eine Eroberung der Ukraine möglich ist.

    Ein Land zu erobern ist eine Sache, es dauerhaft so zu kontrollieren, dass es dort einigermaßen ruhig zugeht eine andere. Leider ist trotz ausländischer Waffenhilfe für die Ukraine nicht auszuschließen, dass Russland zumindest Teilgebiete der Ukraine erobert, bzw. weitere erobert, zusätzlich zu denen, die bereits jetzt vom russischen Militär besetzt sind.

    Die Krim wird von Russland relativ "erfolgreich" beherrscht. Allerdings ist davon auszugehen, dass das durch eine Russland-affine Bevölkerung begünstigt wird, deutlich mehr als das in anderen Landesteilen der Ukraine der Fall wäre.

    Die sogenannten Autonomiegebiete im Donbass waren schon seit Jahren nicht mehr unter ukrainischer Kontrolle. Derzeit erobert Russland dort Gebiete, die über die sogenannten "Autonomiegebiete" hinausgehen.

    Wann soll dann aber der Zeitpunkt gekommen sein, um zumindest mit Waffenstillstandsverhandlungen zu beginnen?
    Freilich ist die Frage damit nicht beantwortet, welche Lösungen für diese Gebiete gefunden werden sollen, sollte es der Ukraine nicht gelingen, diese zurückzuerobern, oder sollte die Ukraine (oder Russland, oder beide) zu der Einsicht gelangen, dass es ein unverhältnismäßig schlimmes Blutvergießen und Zerstörungswerk bedeuten würde, immer weiter darum zu kämpfen.

    Auch eine militärisch unterlegenen Ukraine ist nicht in der Position, gar keine Angebote in einer Verhandlungssituation unterbreiten zu können. Umgekehrt stellt sich die Frage, wie stark die Ukraine aufgerüstet werden sollte, und welche besonderen Gefahren sich daraus ergäben, um eine militärische Überlegenheit der Ukraine gegenüber Russland zu erreichen.

    Welche kuriosen Einfälle Russlands Angriff auf die Ukraine bisweilen hervorbringt, kann man im Lindenspiegel nachlesen. Das ist eine Monatszeitung für den Stadtbezirk Hannover-Linden.

    In der letzten Stadtbezirksrats-Sitzung wurde unter anderem über den Bau von drei Hochbahnsteigen auf der Limmerstraße abgestimmt.

    Der Hochbahnsteigbau wurde notwendig, weil es in Hannover vor Jahren versäumt wurde, das Stadtbahnsystem auf Niederflurtechnik umzustellen.

    Den Hochbahnsteigbau missfällt vielen Lindenern, aber ist nicht zuletzt wegen der damit verbundenen Barrierefreiheit ein Muss.

    Die Piraten-Partei Hannover macht seit Jahren damit Politik, dass sie statt der oberirdischen Hochbahnsteige eine unterirdische Stadtbahnstrecke in Linden vorschlägt.

    Die Kosten dafür wären nicht nur rund zehnmal so hoch, es gäbe darüber hinaus folgendes Problem:

    Die oberirdische Verkehrsfläche ist zurzeit eine Fußgängerzone mit Straßenbahnbetrieb.

    So wie in anderen Straßen Hannovers wird eine unterirdische Stadtbahnstrecke von der Autofahrerschaft und deren Lobby-Verbänden eingefordert, um Platz zu haben für den Autoverkehr. Das heißt aus der Fußgängerzone mit Straßenbahnverkehr droht eine autogerechte Straße mit Parkplätzen am Straßenrand und Autoverkehr zu werden, wenn tatsächlich unterirdisch gebaut würde.

    Ihren unterirdischen Vorschlag begründet die Piraten-Partei jetzt mit der Notwendigkeit, in Anbetracht der "Zeitenwende" U-Bahntunnel-Bunker zu bauen:

    "Die Piraten forderten erneut, den Bau eines Tunnels zu prüfen, auch mit dem Verweis – Stichwort Ukrainekrieg – auf die gestiegene Bedeutung des Zivilschutzes."

    http://www.lindenspiegel.co.uk/archiv/lindenspiegel.pdf

    Frage: Gibt es solche Vorschläge auch in anderen Städten, oder ist das eine speziell hannoversche Skurrilität?

    Kapazitätsausbau des ÖPNV zu niedrigen Kosten ist möglich! Das zeigt dieses Beispiel aus Marburg:

    An einen Linienomnibus mit Anhängerkupplung wurde ein Omnibus-Anhänger angehängt.

    Das Beispiel sollte man sich gut merken, denn es ist bereits jetzt absehbar, dass in der Folgediskussion auf die Aktion mit dem 9-Euro-Ticket behauptet wird, es sei nicht möglich den ÖPNV schnell und preiswert auszubauen. Ein Omnibus-Anhänger aber ist bei weitem preiswerter als ein zusätzlicher Bus:

    "Verkehrsunternehmen können einen wirtschaftlichen Vorteil durch Buskonzepte erlangen, die flexibel auf stark schwankende Passagieraufkommen reagieren können, wobei statt zwei Bussen mit zwei Fahrern nur noch ein Buszug mit einem Fahrer eingesetzt werden kann. Der Vorteil des Personenanhängers besteht also darin, dass eine große Anzahl von Passagieren mit nur einem Fahrer befördert werden kann, außerhalb der Hauptverkehrszeiten der Anhänger aber abgehängt wird und das Zugfahrzeug bei geringerem Kraftstoffverbrauch solo fährt. Ferner ist die Gesamtkapazität eines solchen Gespanns höher als bei einem Gelenkbus und reicht annähernd an einen Doppelgelenkbus heran."

    Quelle: Wikipedia

    Busanhänger – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Den Omnibus-Anhänger gibt es auch andernorts. Vielleicht hat jemand Lust, eigene Beispielfotos hochzuladen?

    Für die reductio ad Hitlerum gibt es für Dich erst einmal:

    Wer so wie Du versucht, Freiheitskämpfer in die Naziecke zu stellen, ist argumentativ ganz dicht bei Putin.

    Dass Du versuchst, diejenigen, die die Freiheit in ihre Überlegungen mit einschließen, sie bewerten, in die braune Ecke zu stellen, ist ein Zeichen dafür, wie wenig sie Dir wert ist. Das finde ich depremierend.

    Ich versuche nicht diejenigen, "die Freiheit in ihre Überlegungen mit einschließen", "in die Naziecke zu stellen".

    Aber zugegeben, der Arminius-Vergleich musste darauf hinauslaufen, und ich hätte besser andere Beispiele nehmen sollen.

    Schließlich gibt es diese "edlen Heldengestalten", die für die Freiheit kämpfende Nationalhelden, auch in anderen Staaten und in Völkern, die eine Staatsgründung anstreben. Und da sind sie oft genau so Mittelpunkt von Mythen und Erzählungen, die den Nationalstolz aufputschen sollen.

    Schaut man aber genau hin, dann entpuppt sich so mancher Held (und mancher Mythos) als wahrer Fiesling, oder offenbart zumindest schlechte Seiten.

    Und das nationalistisch überhöhte Getue wird zur Gefahr für den Frieden zwischen den Völkern und manchmal sogar zu Kriegspropaganda.

    Hier noch ein paar Beispiele außer dem bereits genannten israelischen mit den einen kollektiven Selbstmord begehenden Verteidigern der Festung Masada und dem Arminius-Beispiel:

    Bei den Franzosen immer noch sehr beliebt: Napoleon!

    Dabei hatte er doch Europa unterwerfen wollen, und vielen europäischen Ländern hatte er tatsächlich die französische Vorherrschaft aufgezwungen. Auch wenn nebenbei bemerkt viele Länder davon letztlich profitiert haben, weil sie eine mehr oder weniger stark laizistische Verfassung erhielten, finde ich es merkwürdig, dass Napoleon heute noch in Frankreich angehimmelt wird.

    Oder Francis Drake, ein Seeräuber, der heute noch als englischer Nationalheld gefeiert wird.

    Besonders krass ist der spanische Ritter von der traurigen Gestalt, Don Quijote, und sein Knappe Sancho Pansa. Obwohl der Autor Miguel de Cervantes seinen Lesern mit dieser kuriosen Romanfigur den kritiklosen Konsum mittelalterlicher Heldengeschichten austreiben will, wird Don Quijote einfach nur zu einem weiteren heldenhaften Ritter geadelt. Das Beispiel zeigt, wie tief sitzend die Sehnsucht nach Heldengeschichten sein kann.

    Zwei ukrainische Nationalheld*innen, die auch im aktuellen Kampf der Ukraine gegen den russischen Angreifer, eine Rolle spielen, sind der vom Botschafter der Ukraine in Deutschland, Melnyk, verehrte Stepan Bandera. Und eine ältere, deutlich ältere Gestalt, die als Stadtheilige Kiews gilt, nämlich Olga von Kiew. Bei genauem Hinschauen Figuren, an deren Händen ebenfalls eine Menge Blut klebt.

    Stepan Bandera – Wikipedia
    de.wikipedia.org
    Olga von Kiew – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Noch zwei Beispiele: Kaveh Ahangar (Kawah der Schmied) Symbolfigur für den kurdischen Freiheitskampf. Und der Heilige Georg, Schutzpatron der Kreuzfahrer und Schutzpatron von England und Georgien. Diese beide Figuren sind allerdings stärker legendenhaft und weniger konkret fassbar. Auch darüber gibt es Wikipedia-Artikel und viele andere Berichte. Trotzdem die letzten Beispiele mehr im legendenhaften angesiedelt sind, sind es Beispiele, die zeigen, dass ein Freiheitskampf auch die Gefahr beinhaltet, ins Gegenteil umzuschlagen und/oder die Leidensfähigkeit der Menschen übermäßig beanspruchen kann.

    Was sollte eigentlich deine Satzzeichen-Grafik für eine Bedeutung haben, Hane?

    Krieg ist schrecklich. Ohne Frage. Nichtkrieg kann es aber auch sein. Was passiert, wenn sich die Ukrainer ergeben, damit wir ihr Leid nicht mehr sehen müssen?

    Diese Unterstellung, dass Menschen, die beim Ukrainekrieg nicht begeistert Selenskij zujubeln, nur deshalb den Krieg kritisierten, weil sie angeblich wollten, dass Putin siegt, weil sie dann nicht mehr das Leid der Ukrainer mitansehen müssten, ist absurd. Nicht zuletzt deshalb, weil damit indirekt behauptet wird, dass das Elend in dieser Welt nur dann wahr genommen würde, wenn ein Krieg geführt wird, der auf das Elend aufmerksam macht.

    Es ist auch nicht richtig, die Aufforderung, Verhandlungen aufzunehmen, gleichzusetzen mit die Ukraine würde aufgefordert, sich zu ergeben.

    Die Ukrainer habe es eindeutig mit JA beantwortet.

    Was genau haben denn die Ukrainer eindeutig mit "JA" beantwortet? Dass gegen die russische Armee gekämpft wird, bis sämtliche russische Soldaten und prorussische Milizen, die Ukraine, inklusive dem Donbass (und der Krim?) verlassen haben?

    Ist es in Zeiten des Krieges überhaupt möglich, seriös ein Meinungsbild herzustellen?

    Wer bin ich, das in Frage zu stellen? Zumal ich genauso geantwortet hätte. Ich hatte mich damals (zur Zeit der Kalten Krieges) für den Wehrdienst entschieden, weil ich im Gegensatz zu mach anderem problemlos hätte verweigern können. Das ist aber geradezu ein Lappalie. Andere waren da, weil sie sich entscheiden mussten, deutlich konsequenter. Das war mehr als ein in Kauf Nehmen.

    Erstaunlich, dass du von dieser Masada-Legende so begeistert bist. Ich finde es einfach nur abscheulich, was religiös-nationalistische Eiferer dort veranstaltet haben.

    Selbst der heutige Staat Israel hat inzwischen erkannt, dass man mit so was nicht übertreiben darf. "Bis Anfang der 1990er-Jahre taten die Rekruten seiner Armee auf der Festung den Schwur: „Masada darf nie mehr fallen.“ Davon ist man inzwischen abgerückt. Die Ähnlichkeit der fanatischen Sikarier mit Selbstmordattentätern der Gegenwart war wohl zu auffällig."

    Jüdischer Krieg: So begingen die Verteidiger Masadas Selbstmord - WELT
    Nachdem die Römer 70 n. Chr. Jerusalem erobert hatten, hielten nur noch einige Fanatiker in der Festung Masada stand. Als die Legionäre zum Sturm ansetzten,…
    www.welt.de

    Ein kollektiver Selbstmord, um nicht vom Feind erobert zu werden. Das erinnert auch ein bisschen an diese Geschichte "Russisches Kriegsschiff, fick dich selbst". Ursprünglich wurde verbreitet, dass die ukrainischen Soldaten, die die Insel verteidigten, von den angreifenden Russen, denen sie verbal den "Stinkefinger" zeigten, getötet wurden.

    Später gab die ukrainische Marine bekannt, dass die Soldaten in russische Kriegsgefangenschaft gerieten und später ausgetauscht wurden.

    Diese "Kriegs-Legenden" machen es für mich nicht einfacher, daran zu glauben, dass es angeblich keine friedliche Lösung in der Ukraine geben könne.

    Ich hoffe nur, dass du nicht auch noch auf die "Heldengeschichten" über Arminius abfährst, der ja angeblich den Römern so tapfer die Stirn geboten haben soll, und deshalb von jeher ein großes Vorbild für Deutschnationale und Nationalsozialisten war und ist.

    Ich hatte mich schon einmal dazu geäußert, dass die Sicht der Ukraine auf den sogenannten "Holodomor" (übersetzt: Tötung durch Hunger) ein Grund für massive antirussische Ressentiments darstellt. So trägt in der Ukraine die Erinnerung an den Holodomor dazu bei, die Fronten in diesem Krieg zu verhärten.

    Der Holodomor, so der Vorwurf der Ukraine gegen Russland, sei ein angeblich von Stalin in den 20er und 30er Jahren bewusst an der ukrainischen Bevölkerung verübter Völkermord durch Hunger. Aber es ist unter Historikern umstritten, ob es sich dabei tatsächlich um einen Völkermord an den Ukrainern gehandelt habe.*

    Wenn die FR-Reportage zutrifft, dann ist auf beiden Seiten der einmal erlittene Hunger eine Triebfeder für diesen Krieg. Ein grausamer Gedanke. Zumal es gerade wieder so aussieht, dass dieser Krieg erneut zu Hungerkatastrophen führt.

    *Nach dem, was ich darüber gelesen habe, komme ich zu dem Schluss, dass es sich um gezielte antirussische Propaganda der Ukraine handelt, den Holodomor einseitig nur so darzustellen, als habe Russland damit versucht, die Ukraine auszuhungern.

    "In der Monatsumfrage für den Juni 2022 geht es indessen darum: Kaufst du dir das 9-Euro-Ticket? Für weitere Erläuterungen meldet euch gerne in den Kommentaren!

    Kaufst du dir das 9-Euro-Ticket?

    Ja, habe ich schon / werde ich tun! >>>>> (60%, 1.595 Votes)

    Nein, habe ich nicht / werde ich nicht. >> (31%, 823 Votes)

    Das weiß ich noch nicht.>>>>>>>>>>>>> (9%, 239 Votes)"

    Stand: 7.6.2022

    Diese Umfrage läuft noch. Hier ist der Link zu:

    Umfrage Juni 2022: Kaufst du dir das 9-Euro-Ticket?
    Mittlerweile ist es erhältlich: das sagenumwobene 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Bahn startete mit dem ...
    stadt-bremerhaven.de

    Was bei solchen Umfragen unklar bleibt:

    Dauerkartenbesitzer*innen, Schülerfahrkartenbesitzer*innen, Semesterticketbesitzer*innen usw. haben das 9-Euro-Ticket ja bereits "automatisch" gekauft.

    Wo tauchen die in so einer Umfrage auf?

    Man könnte diese Gruppe höchstens fragen: Würdest du das 9-Euro-Ticket kaufen, wenn du es nicht sowieso schon automatisch hättest?

    Überleg dir hierauf erstmal brauchbare Antworten.

    Auf brauchbare Antworten habe ich bereits mehrfach hingewiesen. Deshalb stelle ich hier einfach mal die Gegenfrage:

    Was siehst du als realistisches Kriegsziel? Und lohnt es sich dafür, die immensen Verluste an Menschenleben, an Sachwerten und nachhaltiger Traumatisierung in Kauf zu nehmen?

    "Dass man ein Herz aus Stein haben muss, um nicht mit der Ukraine zu bangen, versteht sich von selber. Dass man nicht leichtfertige Prognosen über den Kriegsausgang abgeben sollte, liegt auch auf der Hand. Die deutsche Außenministerin lässt ihr heißes Herz für die Ukraine schlagen. Der deutsche Bundeskanzler übt Zurückhaltung, gut so. In einer guten Regierung gehören unterschiedliche Stimmen zur selbstverständlichen Arbeitsteilung." t-online vom 7.6.22 https://www.t-online.de/nachrichten/de…demuetigen.html

    t-online scheint kein Problem damit zu haben, dass in der Frage nach dem Kriegsziel unterschiedliche Signale aus der Regierungskoalition gesendet werden. Und vielleicht gehört das zur medialen Inszenierung eines Krieges dazu, bei den Kriegszielen unterschiedliche Signale zu setzen. Russland jedenfalls äußert sich zum Thema Kriegsziele auch oft nicht eindeutig.

    Aber es wird schwierig werden, zum Beispiel für Boykottmaßnahmen langfristig die Solidarität der Bürger einzufordern, wenn diese immer stärker betroffen sind. Solange die Bus- und Bahnpreise niedrig sind und die Spritpreise trotz angekündigten Tankrabatt steigen, mag das für Sympathisanten der Grünen kein Problem sein. Aber was ist, wenn nach drei Monaten auch die ÖPNV-Preise wieder ansteigen? Und viele Autofahrer sind ohnehin schon immer überzeugt davon, dass sie ständig abgezockt werden. Obwohl es sich genau umgekehrt verhält und die angeblichen "Melkkühe" die größten Melker der Nation sind.