ZitatIm Kreisverkehr übersah der 61-Jährige den 11-Jährigen Radfahrer. Der Junge stürzte - und weil er keinen Helm trug, verletzte er sich dabei leicht.
Wunderhelm oder was? ![]()
Zum Artikel: 200 Jahre Fahrrad. Der Spritpreis ist wohl noch zu günstig
![]()
ZitatIm Kreisverkehr übersah der 61-Jährige den 11-Jährigen Radfahrer. Der Junge stürzte - und weil er keinen Helm trug, verletzte er sich dabei leicht.
Wunderhelm oder was? ![]()
Zum Artikel: 200 Jahre Fahrrad. Der Spritpreis ist wohl noch zu günstig
![]()
Auch gut keine Schilder von wegen "Achtung Fußgänger bzw. Radfahrer" ![]()
Hamburger Standard ist in diesem Fall doch
+ ![]()
Und der Moment, der mir tatsächlich einen richtigen Schlag in den Magen verpasst hat, war dieses Motiv:
Wahnsinn. Absoluter Wahnsinn.
Da möchte man am liebsten nur noch sagen: "Merkst du selber oder?"
Wieso ist es nicht möglich den LKW mit einer Art Einparkhilfe auszustatten? Was eigentlich schon zur serienmäßigen Ausstattung bei PKW gehört.
In diesem Fall wäre es eine Abbiegenhilfe. Das Teil geht beispielsweise jedes Mal an, wenn der Blinker betätigt wird und das Fahrzeug weniger als 30km/h fährt. Der Abbiegevorgang nach rechts sollte ja im Prinzip mit Schrittgeschwindigkeit erfolgen. Meiner Meinung nach lassen sich so Menschenleben retten.
Stehe noch ein wenig vor der Tür. Erkennungsmerkmal Knallrote Jacke und Brille.
Ich fahre jetzt los und bin kurz nach halb 6 da. ![]()
Wollen wir uns vorher dort treffen?
Klar, das macht Sinn. Überhaupt nicht an sowas gedacht. ![]()
Oh ja, da kann ich auch ein Liedchen von singen. Das ist mittlerweile meine neue Stammstrecke um aus dem südlichen Hamburg in den Nordwesten der Stadt zu fahren. Oder halt in Gegenrichtung.
Allerdings scheiße ich da auf die Benutzungspflicht. Ab Reiherstieg-Hauptdeich/Ernst-August-Stieg fahre ich auf der Fahrbahn bis zur Verkehrsinsel und wechel dann auf die linke Seite. In der Gegenrichtung genau das Gleiche.
Mich regt darüberhinaus diese beknackte Radinfrastruktur auf Höhe des ehemaligen Zollhäuschens auf. Bei nächster Gelegenheit mache ich mal Bilder von den Gebilde. Auch diese Fußgänger/Fahrrad Brücke neben der Klütjenfelder Straße ist zwar nett gemeint, aber sehr nervig. Anstieg - Plateau - Anstieg - Plateau - Anstieg - Plateau -..... Und immer diese Metallstücke dazwischen, die so laut scheppern wenn man drüber fährt.
Da kommt man in keinen guten Rhythmus.
Im Vergleich zu den alten Streetview Aufnahmen hat sich aber schon sehr viel getan. Klar ist noch Luft nach oben! ![]()
Beim nächsten Mal reiche ich noch Bilder nach. ![]()
Ich bin auch dabei ![]()
In Wedel dürfen Radfahrer der ausgewiesenen Radroute entlang des Marinedamms nicht folgen [...]
Lass mich raten: Sie tun es dennoch(?!)
Weiter geraten: Statt
wurde
aufgestellt? Oder das Zusatzschild "Radfahrer frei" fehlt. ![]()
Ich wohne im südlichen Hamburg, hier ist die Helmquote hoch. Wahrscheinlich korreliert das mit dem geringen Radanteil im Stadtteil (5% statt 12% im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet). Die Radinfrastruktur ist hier auch unter aller Sau.
Jedenfalls konnte ich in den letzten Tagen einen neuen Trend beobachten. Mehrere Helmträger halten es für überflüssig den Helm mit den Kurten unter dem Kinn zu befestigen. Und nein, es hat sich nicht um Schulkinder oder coole BMX Fahrer gehandelt, sondern um Herrschaften zwischen 40-60 Jahren.
Warum dann überhaupt Helm aufsetzen?
Cooles T-Shirt
Hääää...?
Wer denkt sich denn sowas aus? Beschilderung in Baustellen kann man echt vergessen. Stelle ich mir meist so vor:
Zeit: Club der Prinzipienreiter
"Der Senat will 33 Millionen Euro für Radfahrer investieren. Die Konflikte mit Autofahrern dürften dadurch nicht weniger werden. Das hat historische Gründe."
Sehr interessanter Artikel meiner Meinung nach. ![]()
Bei mir hört der Spaß da auf wo andere Leute sich an meinem Eigentum zu schaffen machen. Wenn das mein Rad gewesen wäre, wäre ich etwas lauter geworden.
Ahh der Artikel macht mir wieder klar warum ich dieses Blatt mit den großen Buchstaben meide. Brummi-Kapitän? Ernsthaft?
Ich bin vom Altonaer Balkon mitgefahren und habe mehrere Situationen erlebt, wo Kfzler ihre Pferdestärken etwas durch gegangen sind.
1. Vorfall: Altona Höhe Bahnhof keine 600m war ich dabei als ein Taxifahrer sich hupend in das Teilnehmerfeld schob. Er wurde aber sehr schnell von mehreren Leuten gecorkt.
2. Vorfall: Amsinckstraße (B4) Ecke Heidenkampsweg. Eine Mercedes Fahrerin aus dem Heidenkampsweg schoss mit Vollgas Richtung Elbbrücken und konnte aufgrund mutiger Corker gebremst/gestoppt werden.
3. Vorfall: Harburg Großmoordamm/Walter-Dudek-Brücke ... Herdentrieb ... 4 Autos fahren parallel zur Masse. Da habe ich den ersten Wagen gecorkt. Die Fahrerin hat geheult und meinte "Sie wolle doch dem Krankenwagen folgen, in dem ihr Freund sitzt." Viel zu gefährlich sie weiter fahren zu lassen. Als ein weiter Corker hinzukam bin ich weiter gefahren.
Teilweise fand ich es auch sehr merkwürdig, dass die wirklich großen Kreuzungen wie eben vom 2. Vorfall nicht polizeilich abgesichert waren.
Insgesamt fand ich den Ablauf aber auch besser als letztes Jahr, wegen den kurzen Pausen. ![]()
Den Autofahrer wollte ich selbstverständlich nicht aus der Verantwortung nehmen, auch wenn sich mein Beitrag so liest.
Genau. Viel sicherer!
Moment ... nur bis zur nächsten Kreuzung, wo man sich von blinden Rechtsabbiegern totfahren lassen kann. Weil man als Radfahrer dann hinter den Bäumen und parkenden Autos aus dem Nichts angeschossen kommt.
Nein danke!