Komm im Sommer mal in die Pfalz. Wir haben hier zwei Draisinenstrecken, eine 40 km im Nordpfälzer Bergland zwischen Staudernheim/Nahe und Altenglan (http://www.draisinentour.de), die andere 12 km in der Südpfalz zwischen Bornheim und Westheim (http://www.suedpfalz-draisine.de). Ich hab bisher keine der beiden Touren selbst gefahren, aber es ist ja immer so, dass man die Sehenswürdigkeiten seiner Heimat erst nutzt, wenn Besuch da ist.
Beiträge von arvoituksellinen
-
-
Die Erwartungshaltung der Radweg-Markierer wird wohl eher sein, dass die Radfahrer sich an §20, 1 und 2 StVO halten:
Zitat(1) An Omnibussen des Linienverkehrs, an Straßenbahnen und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten, darf, auch im Gegenverkehr, nur vorsichtig vorbeigefahren werden.
(2) Wenn Fahrgäste ein- oder aussteigen, darf rechts nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist. Sie dürfen auch nicht behindert werden. Wenn nötig, muss, wer ein Fahrzeug führt, warten.
-
Am Wochenende war auf der Autoseite ("Ratgeber Verkehr") unserer Regionalzeitung eine redaktionell bearbeitete dpa-Meldung, leider nicht online:
Zebrastreifen: Radfahrer müssen absteigen
Sie geht zurück auf diese Meldung des Deutschen Anwaltvereins: Das OLG Hamm (immer wieder: OLG Hamm!) meint, als Radfahrer muss man über einen Zebrastreifen schieben, ansonsten haftet der Radfahrer bei einem Unfall zumindest mit. Ich kann das sogar nachvollziehen, wenn wie hier geschrieben der Radfahrer mit dem Kraftfahrzeug kollidiert. Aber in der Regel ist doch gerade anders rum -- das Kraftfahrzeug kollidiert mit dem Radfahrer, der sich auf einem Zebrastreifen befindet. Ist das jetzt ein Freibrief für die Autofahrer, auf dem Zebrastreifen alles plattzufahren, das kein Fußgänger ist?
-
Herzlichen Glückwunsch zur Rekonstruktion. Und danke.
-
Zur Frage der Baulasten:
Mein Bruder wohnt in Niedersachsen (Verden) an der Bundesstraße 215, die gerade innerorts neu gemacht wird. Dabei wird neben der Fahrbahn neu ein gemeinsamer Geh- und Radweg angelegt. Ich hab gefragt, ob mit Benutzungspflicht oder ohne. Natürlich mit (da ist Verden nicht besser als z.B. Stade), und da ist mein Bruder auch froh drum. Ein reiner Gehweg müsste nämlich von den Anliegern bezahlt werden, ein Geh- und Radweg nicht.
-
-
Zitat
Und auf Gewicht würde ich das Rad nicht optimieren,
jaja, wenn es um Gewichtsoptimierung geht, dann müsste ich ganz woanders ansetzen. Seufz...
-
DIverse Krankheiten haben mir in der letzten Zeit das Radfahren vergällt, insbesondere macht mir eine Arthrose in den Knien zu schaffen. Ich überlege jetzt ernsthaft, ein E-Bike anzuschaffen.
Ein paar Vorgaben habe ich: Ich bin groß und schwer (1,93 und 130 kg); dementsprechend hoch soll die Sattelhöhe sein (zurzeit ca. 120 cm); ich fahre gern aufrecht, also muss auch der Lenker sehr hoch sein; das E-Bike soll mich weniger auf der Langstrecke als vielmehr bei Bergfahrten unterstützen; und ich bin faul mit zwei linken Händen, also soll das Ganze wartungsarm sein (keine Kettenschaltung, langlebig usw.); der Akku soll problemlos zu entnehmen sein.
Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nicht auf den letzten Cent schauen muss.
Worauf muss ich achten?
-
Bemerkenswert, dass die Kommentarfunktion unter dem Artikel deaktiviert ist - man mag sich gar nicht vorstellen, was da gestanden hätte...
-
Heute schon wieder eine ganze Seite Lesebriefe in der Kaiserslauterer Lokalausgabe der "Rheinpfalz" zum Thema "(teilweise) Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer" (leider nicht online). Da macht man sich Sorgen um die Radfahrer ("offenbar wissen [die Protagonisten] nicht mehr, dass bei Schrittgeschwindigkeit, also knapp 4 km/h, das Balancehalten sehr schwierig ist ", der Beigeordnete und Baudezernent ist bekennender Rennradler); für Radfahrer werde alles getan, nur die Fußgänger hätten "keine Lobby mehr"; die geforderten Kontrollen seien gar nicht durchführbar ("kein Kennzeichen", "kein Personal", "Geschwindigkeit nicht messbar"); das Ganze sei eine "beängstigende Vorstellung", "Fahrräder haben in der Fußgängerzone nichts zu suchen".
Eine, nur eine einzige positive Zuschrift gibt es. Daraufhin habe ich heute auch geschrieben, mal sehen, ob das gedruckt wird.
-
In Kaiserslautern ist die Fußgängerzone ab 19.00 Uhr bis morgens 9.30 Uhr für Fahrräder frei. Nun will der Baudezernent, assistiert vom Fahrradbeauftragten, eine ganztägige Öffnung für Radfahrer erreichen. Hei, da schlagen die Wellen der Empörung hoch. Die Geschäftsleute beschweren sich ("Dann bleiben die Fußgängerkunden weg!"), die Bürger beschweren sich "(Alles Rowdies!", "Dann kann man ja nirgends mehr sicher zu Fuß gehen!"), Argumente gehen ad personam ("Der Dezernent, das ist doch sowieso so ein ewiger Radfahrer"), die lokalen Leserbriefe sind fast alle ablehnend, heute dann im Lokalteil ein großer Artikel mit Kommentar ("Man sollte es doch zumindest mal versuchen!", aber es müss natürlich streng kontrolliert werden). Da bin ich ja mal gespannt. NIcht, dass das mit der "Kontrolle" wieder in Schikanen ausartet und die Radfahrer die Gelackmeierten sind.
-
Steinfeld - ist das nicht der Wohnort unseres früheren Ministerpräsidenten Kurt Beck? Aber der hat wahrscheinlich die letzten Jahrzehnte nicht auf einem Fahrradsattel gesessen...
-
Off Topic für Radfahrer, aber vielleicht trotzdem interessant:
Heute wird der Kühlturm des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich (bei Koblenz) abgerissen. Er hat 30 Jahre lang das Neuwieder Becken optisch dominiert, ab heute ist er weg. Der Südwestrundfunk überträgt ab 14 Uhr live im Internet.
-
Laut einem Artikel im Tagesspiegel zu Ein Jahr Berliner Mobilitätsgesetz hakt es an allen Ecken und Kanten:
Die BVG kann außerdem immer noch nicht selbst Falschparker auf Busspuren abschleppen, obwohl das längst beschlossen ist. Der Grund: „Verzögerung im Zeitplan durch nötige Abstimmungen zwischen den Verwaltungen und der BVG“ .
Das Mobilitätsgesetz ist ein Traum...
-
Die Antwort ist im zweiten Bild von Beitrag 21 zu sehen:
-
Zitat von Uli
Rechnet der Bürgermeister von Bègles damit, dass die Navi-Geräte eine Tempo-30-Straße nicht als Ausweichroute empfehlen?
Also, wenn ich mal mit meinem Auto unterwegs bin, versucht das Navi immer, mich auf dem Weg nach hause in einem riesenbogen um die 30-Zone herumzuleiten, obwohl die Strecke dadurch fast 2 km länger ist. Tja, Renault: "Autos zum Leben" (so hieß mal der Werbeslogan).
-
-
Vielleicht stünde mir ein bisschen mehr Arschloch ganz gut zu Gesicht.
Du sprichtst ein großes Wort gelassen aus, Malte -- aber ein bisschen Arschlochigkeit braucht man, sonst bleibt man (buchstäblich) abgehängt am Bahnhof stehen.Man sollte es nur nicht übertreiben.
-
Auch Lars Kelich (SPD) betonte: „So etwas [gemeint ist Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen] wird es mit der SPD nicht geben.“
Also wird's genau so gemacht. Meint zumindest Sascha Lobo in seiner aktuellen Kolumne auf Spiegel Online. Man darf ja mal hoffen, dass die roten Linien der SPD für was gut sind.
-
@Quineloe Herzlichen Glückwunsch auch aus der Ferne! Und -- bist du "Vater" oder "Mutter" geworden?