Beiträge von udoline

    Ich habe bereits etwas gebaut. Das extrahieren aus archive.org ist besonders aufwendige Handarbeit. Für Forester brauchte ich weit über 10 Stunden, obwohl das ebenfalls statische Seiten sind. Grund: Kein Programm kommt seiner einzigen Aufgabe „Ziehe die Website auf meine Kiste“ nach, 4 Programme getestet. Doch nach dieser Handarbeit ist der Aufwand 0, jedenfalls für statische Seiten, denn sie bleiben so, wie sie sind.

    Das Problem ist jetzt eher das Programm, auch bei noch existierenden Seiten. HTTrack, wget, wget2 tuns einfach immer nur unvollständig, denn mit HTTP 429 kann keines ordentlich umgehen. Cyotek WebCopy habe ich bisher nicht zu nennenswerter Geschwindigkeit antreiben können.

    Warum sollte das passieren? Ich meide solche punktuelle Abweichungen instinktiv. Zweitens brauchen die Leute dafür keine Kleckse, großflächig glatte Steine, Schnee, Eis, Schäden reichen völlig.

    Was mir jedoch auffällt: kein Geschrei wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, ganz im Gegensatz zu entfernten (blauen) Schildern etwa.

    Freigegebene Gehwege meide ich überall.

    Sind schon 241er kaum in irgendwas von Gehwegen unterscheidbar, gilt das für 240er erst recht. Sie sind freigegebene Gehwege, in der Praxis, bei den Gerichten. Bei beiden natürlich nur in eine Richtung: Als Pflicht an den Radfahrer und recht an alle anderen. Hier vor Ort war dem Amtsrichter das so egal, das er nichtmal nachsah.

    An den Fall in den 90ern, der es in die juristische Fachpresse schaffte, muß ich hoffentlich nicht erinnern.

    Erstens kann und wird auch so ein Archiv abgeschaltet und Zensiert. Zweitens kann es ja kein Ersatz-Internet sein. Drittens sind sie alle bei Suchmaschinen ausgeschlossen, was auch nachvollziehbar ist. Und langsam, unvollständig, und und und.

    Ich sehe jedenfalls Gründe zu Wiedererweckung.

    Ich muß leider feststellen, das viele Webseiten wegsterben. Nun kam mir der Gedanke, einige Tote wiederzubeleben, es kann ja nicht angehen, das man dem Mainstream das Feld komplett überläßt.
    Zum Beispiel radwegparker.de
    Kennt jemand den Autoren, liest er hier? Kontaktmöglichkeit?
    Mal sehen, wie hoch der Aufwand für sowas ist. Auch eine regelmäßige Sicherung von noch existierenden Seiten. Oder macht jemand sowas bereits?

    Immer häufiger? War das mal anders?

    Vorsicht, billiger Sprachtrick. Das war tatsächlich mal anders, so vor 110 Jahren.

    Natürlich unterschlägt der Sprachzerstörer, das Radfahrer und Fußgänger sich „den Straßenraum teilen“ müssen, zudem noch einen viel zu kleinen Straßenraum, zudem noch einen von Jedermann für jeden beliebigen Zweck okkupierten Straßenraum.

    Übersetzung: „Immer häufiger müssen sich Angezogene, Nackte und Hunde den Badestrand teilen.“, als wenn der FKK-Abschnitt, stets minderer Qualität, nicht sowieso schon von den Textilträgern genutzt würde. Wie bei „Radwegen“ beschweren sich letztere mitunter auch noch über die anwesenden Nackten. Unterschied: Nur bei einer Gruppe werden die Beschwerden und das „Teilen“ regelmäßig medial breitgetreten. Wahrscheinlich, weil Hunde kein Sprachrohr haben.

    lieber heute als morgen verbieten

    Der Deutsche liebt Paragraphen und Bürokratie. Lösung nach Kapitalismus: Die Beseitigung eines jeden im Wege rumstehenden Dingens kann dem Verleiher voll in Rechnung gestellt werden. Ersatzweise kann es meinetwegen automatisch als „Zu verschenken“ gelten.

    Lehrstunde Deutsche Sprache. Radfahrer teilen sich = Beanspruchen, wo Autofahrer einfach benutzen. Gefahren = Erziehungsmaßnahmen und Selbstjustiz, auch gegen Kfz-Fahrer. Radweg kaputt = Das haben wir nicht gewußt. Radweg fehlt = Her mit mehr Schrott.

    Alles wie immer. ADFC = Mittendrin statt nur dabei.

    Nein, das war ein Vergleich dummdreister Ausreden — aus dem du einen Strohmann baust. Weil der ADFC Akteur ist, hätte ich mit Eichmann und Co. vergleichen müssen, nicht mit Oma. Für Strohmänner ist eben alles gut genug.

    Nun, du wolltest es so. Warum wäre das deneben? Sowas macht man nicht? Schlägt dir aufs Gemüt? Meine Oma hat zugesehen, dann „Das haben wir nicht gewußt“. Der ADFC tut bzw. verlangt, ist Akteur, zum Schaden Aller, systematisch, dann „Das haben wir nicht gewollt“. Dem ADFC geht es nur um die Zahl der Mitglieder, Eichmann und Co., nun ja. Welcher dieser Beweggründe ist niederer? Vielleicht stimmen wir darüber ab. Ach ja, Storck hat hier vor Ort dem Publikum verkündet, das eine gewisse Sorte von Radfahrern im ADFC nicht willkommen seien, nämlich Allwetter-Alltagsfahrer, die womöglich noch die Fahrbahn bevorzugen. P-R-R-Gründe? Niemals! Zwinker Zwinker. Nur beim Schweregrad wird der ADFC deutlich überholt, was für ein Glück.

    Mit den Überholern meine ich natürlich diejenigen, die Thomas ganz ohne Sprachzerstörung immer wieder feststellt: Autofahrer. Als billige, willige Ausrede für mehr Wegelchen.

    Meine Abneigung ist wie eine Allergie. Manche Radwege könnten sinnvoll sein, könnte, vielleicht. Das interessiert mich aber nicht, weil selbst die wildesten herbeigeträumten Vorteile niemals die tatsächlichen Nachteile überwiegen können. Das interessiert mich auch deshalb nicht, weil sie ständig mißbraucht werden und über die Form und Folgen der Verhinderung des Fahrrades dienen, oder jedenfalls zu dienen scheinen.

    Dass der ADFC durchaus Potenziale sieht, mit Fahrradwegen die Bedingungen für den Fahrradverkehr zu verbessern, wird wohl niemand bestreiten.

    Ich bestreite das hiermit ganz offiziell. Ich stelle hiermit fest, daß das Geschäftsmodell allein der Betrug an der Öffentlichkeit ist, die sie ständig über Erkenntnisse, offensichtliche Folgen, selbst einfachste Gesetzmäßigkeiten täuscht. Ich tue hiermit ebenso offiziell Kund, daß ich jeden Versuch der Ralitivierung verurteile.

    und mit keinem Wort erwähnt wird, welche Probleme dadurch erst geschaffen werden

    Ich habe mich gestern mit soner ollen KI, tja, „unterhalten“, Copilot. Radwege. Deren Folgen. Natürlich gings dieser KI nur um Sicherheit, die mir längst zum Halse raushängt. Die weiteren Folgen sind ihr bekannt, verschwieg sie aber bis zu dem Moment, da ich sie erwähnte, dann traten einprogrammierte Spiegelneuronen in Aktion, plötzlich gab es sie doch: Erziehungsmaßnahmen, Selbstjustiz, Anleitung dazu, Reichsjustiz, Volkverhetzung, Täuschung. So hält es auch der ADFC, muß das auch wissen, und ist damit an allem beteiligt. Ganz bewußt.

    Wären Radwege so sicher wie behauptet, würden weder Selbstjustiz noch Reichsjustiz noch die weiteren Folgen verschwinden, sondern womöglich noch verstärkt. Beseitigte man stattdessen diese Folgen, würde niemand mehr den Bauernfängern Glauben schenken, denn es gäbe diese lebensgefährlichen Dichtüberholer nicht mehr, diese vielgeliebte wohlfeile Ausrede. Und der ADFC hätte viel weniger Mitglieder. Nur um diese Zahl geht es dem.