Das Miteinander von schnellen und langsamen Radfahrerinnen und Radfahrern funktioniert. "In den vergangenen vier Jahren gab es keine Unfallmeldungen mit S-Pedelecs oder sonstige Beschwerden", sagt Hammer.
Wo könnte ich mich denn beschweren?
Die wenigen Zusammentreffen mit S-Pedelecs auf Radwegen waren jeweils nicht schön. Zumindest gehe ich davon aus, dass es S-Pedelecs waren: Gefährte mit Motor und völlig entspannt aufrecht sitzenden Fahrern, die mich bei 30 km/h noch überholen und Slalom um andere Radfahrer fahren. Kennzeichen hatten die jeweils nicht dran.
Dieses Heizungsgesetz zeigt sehr schön den Fehler der Politik: kleinteilige Regelungen statt setzen des richtigen Rahmens. Und bei jeder einzelnen Maßnahme ist das Gebrüll groß. Und jedes einzelne Gesetz ist ein Kraftakt.
Dabei ist die Lösung seit Jahrzehnten bekannt: Zertifkatehandel mit Reduktion der zulässigen Menge entlang der Klimaziele von Paris. Am besten noch mit Ausschüttung der Einnahmen nach Köpfen. Anschließend die Effekte beobachten und in Härtefällen helfen.
Das wird immer noch schwer genug. Aber es muss halt nicht jedes Detail von der Politik unter viel Geschrei geregelt werden.
dass das Versagen in diesem Einzelfall genau gar keinen prognostischen Wert besitzt.
Dass man nicht immer 100% aufmerksam sein kann, sehe ich genauso. Jeder unterschätzt mal eine Kurve oder guckt irgendwo anders hin. Meistens geht das glimpflich aus.
Der Fahrfehler in diesem Fall war aber schon ungewöhnlich heftig. Denn in einem Kreisverkehr ist man normalerweise gezwungenermaßen aufmerksam. Hier ein Kind von hinten zu überfahren, finde ich schon sehr außergewöhnlich. Dazu kommt noch, dass der Herr offensichtlich anschließend nicht in der Lage war, sein Auto zu stoppen. Das ist zumindest ein Anzeichen, dass da ganz grundlege Verhaltensmuster nicht mehr richtig sitzen.
Insofern teile ich Deine Einschätzung nicht, dass das "keinen prognostischen Wert" besitzt.
Angemessene Tests zu entwickeln wäre die Aufgabe von Experten. Dass ein MPU-Interview nichts bringt, ist klar.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Blackout-bedingte schwere Verkehrsunfälle sind (extremes) Pech.
Ich stimme Dir weitgehend zu.
Stutzig werde ich bei der Beschreibung, dass der Fahrer nach dem Zusammenstoß mit dem Mädchen noch in die nächste Mauer gefahren ist.
Es ist schon ein extremer Aussetzer, wenn der Fahrer offensichtlich das Bremspedal nicht findet. Da sollte eine anschließende Überprüfung seiner Fähigkeiten eigentlich selbstverständlich sein.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beim Wirtschaftsminister wäre ein solider Hintergrund in VWL sicherlich hilfreich.
Minister sind nicht bloß ausführendes Organ, das zwischen Alternativen der zweiten Ebene entscheidet. Sie geben die Richtung und Entscheidungen vor. Da ist es wichtig, wenn sie in ihrem Bereich ein solides Fachwissen haben.
Natürlich wissen sie dann nicht alles. Aber man muss ihnen auch nicht alles von Adam und Eva erklären.
Sieht man oft sehr schön bei Gesetzen zur Regulierung der Wirtschaft. Da gibt es wunderbare Methoden, um das jeweilige Ziel zu günstigsten Kosten zu erreichen.
Die kennt man aber normalerweise nicht, wenn man kein VWL studiert hat. Leider sind diese Methoden aber auch zu komplex, um sie von Grund auf in einer 2-Absätze-Entscheidungsvorlage zu erklären.
Das Ergebnis von dieser Lücke sieht man überall. Sehr prominent bei der Privatisierung der Bahn oder auch der EEG-Umlage. Da wurden jeweils die Wege gewählt, die einem Amateur halt als erstes einfallen. Experten möchten da nur schreiend davon laufen.
Warum wechseln eigentlich in der Wirtschaft die Führungskräfte nicht ständig das Ressort?
Unser aktueller Bundeswirtschaftsminister ist Doktor der Philosophie (promoviert in der Literaturwissenschaft). Also vollkommen an seiner heutigen Aufgabe vorbei.
Da werden die fachlichen Anforderungen an einen Verkehrssenator in Berlin wohl kaum nennenswert sein.
Ich mache mir keine Hoffnung mehr, dass politische Ämter irgendetwas mit tatsächlicher inhaltlicher Qualifikation zu tun haben.
Gibt doch sogar Sinn: "Gemeinsamer Geh- und Radweg ohne B-Pflicht und ohne Schrittgeschwindigkeit". Genau dafür wurde doch gerade erst sogar ein Piktogramm geschaffen
Aber was meinst du für ein Beispiel, dass du zurückziehen willst?
Ich dachte ursprünglich, dass das nördliche Hochbord b-pflichtig ist (rot).
Dann wäre der Radfahrer im Video meiner Ansicht nach legal unterwegs. Man könnte sogar zu dem Schluss kommen, dass er Vorrang vor den Linksabbiegern hat.
Das nördliche Hochbord ist aber nicht b-pflichtig, sondern das südliche als gemeinsamer Geh- und Radweg mit Gegenverkehr. Und dann ist der Radfahrer im Video nicht mehr legal unterwegs.
Miese Infrastruktur bleibt es natürlich trotzdem. Nur nicht mehr so schön prägnant.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie soll ein jeweils geradeaus wollender Radfahrer die folgenden beiden Situation unterscheiden:
Radfahrer kommt auf dem Hochbord von Norden und möchte geradeaus.
Radfahrer kommt auf dem Hochbord von Osten und möchte geradeaus.
Bis zur Verkehrsinsel ist die Verkehrsführung in beiden Fällen absolut identisch. Nur im ersten Fall geht es weiter, im zweiten nicht.
Insgesamt ein sehr schönes Beispiel dafür, mit welchen Inkonsistenzen sich Radfahrer im Alltag herumschlagen müssen. Sehr schön komprimiert auf eine einzelne Kreuzung.
Edit:
Jetzt habe ich mich selbst von der Beschilderung verwirren lassen und ziehe das Beispiel zurück.
Auf StreetView ist am Kreisverkehr im Osten sogar eine beidseitige B-Pflicht:
Ich bin deshalb von einer B-Pflicht auf dem von Osten kommenden Hochbord ausgegangen. Da scheint es aber eine linksseitige B-Pflicht zu sein (die große Kreuzung ist auf dem Bild hinten klein zu sehen):
Und an der fraglichen Stelle geht der reine Gehweg ohne Belagwechsel in einen b-pflichtigen gemeinsamen Geh- und Radweg über.
Allerdings geht normal erst die erste und dann die zweite Hälfte auf rot.
Nicht nur das. Die beiden Ampeln für eine Hälfte schalten oft auch unterschiedlich. So soll erreicht werden, dass möglichst wenige Fußgänger auf der Mittelinsel warten müssen.
Also die Ampeln auf der Mittelinsel werden dann zuerst rot. Und die auf den Gehwegen an den Rändern erst später. Ein abbiegender Autofahrer sieht also eventuell einen Fußgänger von der Mittelinsel auf die Fahrbahn treten, während die Ampel direkt über ihm bereits rot ist. Der Fußgänger sieht aber noch die grüne Ampel am Rand.
Überlagert wird der Effekt natürlich noch von unterschiedlichen Einfahrzeiten, Abbiegeampeln u.ä.
Ich bin überrascht, dass Experten die lasergetriebene Trägheitsfusion für vielversprechend halten.
Die aktuellen Versuchsanlagen schaffen nur ein Fusionsereignis alle paar Stunden und verbrauchen dabei hundertfach die Energie, die bei der Fusion entsteht. Die Kügelchen mit dem Fusionsmaterial sind einzeln mit hohem Aufwand hochpräzise hergestellt.
Die Frequenz müsste auf mehrere Ereignisse pro Sekunde gesteigert und die Effizienz massiv erhöht werden. Und selbst dann kosten diese sehr präzise gefertigten Metallkugeln mit dem Fusionsmaterial immer noch Geld. Der aktuelle Rekord ist eine Fusionsenergie von 3 MJ pro Kugel. Das sind gerade mal 0,8 kWh. Also Energie mit einem Erzeugerwert von vielleicht 5ct. Und davon muss man eigentlich noch Umwandlungsverluste und die eingesetzte Energie abziehen. Von dem verbleibenden Betrag muss man dann noch die Kügelchen bezahlen. Wo soll der massive Fortschritt herkommen?
Das ist noch ein sehr weiter Weg mit offenem Ergebnis.
Beim Tokamak stehen hingegen die ersten Anlagen mit positiver Energiebilanz in den Startlöchern. Der Stellarator ist auch vielversprechend. Die Wege zum einsatzfähigen Kraftwerk sind hier viel klarer.
Es könnte ja sein, dass es an einem Samstag war, im Nachbarbezirk war eine Laufveranstaltung, deshalb gab es dort Halteverbote und alle Anwohnenden mussten ausweichen in das Karree der Hutmacherin und genau deshalb war an dem Tag einfach nichts zu finden.
Du beschreibst eine Situation, in der alle Straßenparkplätze in der weiteren Umgebung und das Parkhaus restlos belegt waren. Also irgendwas um die 1.000 belegte Parkplätze.
Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass die vier durch Knuel blockierten Parkplätze da irgendeinen Unterschied gemacht hätten?
Es dürfte wohl auch an der Gesamtzahl der Menschen auf diesem Planeten liegen.
Unser Wohlstand beruht auf zunehmender Spezialisierung des Einzelnen. Inzwischen hat die Komplexität an vielen Stellen ein Niveau erreicht, dass sich so langsam ganze Länder spezialisieren (Maschinen- und Autobau in Deutschland, Chipfertigung in Taiwan, etc.). Außerdem bedeutet "viele Menschen" auch "viele schlaue Köpfe mit neuen Ideen".
Es ist also nicht sicher, dass weniger Menschen das Problem besser lösen können.
Heizölhändler hält viele Häuser für ungeeignet für Wärmepumpen (hna.de)
Meines Wissens nach hat er damit nicht Unrecht. Ich habe gerade am WE mit einem Bekannten dazu gesprochen, der so ein vermeintlich ungeeignetes Haus besitzt. Er steht wohl vor einer größeren Investition und kann nicht einfach die Heizung austauschen.
Denn durch die fehlende Dämmung benötigt er eine höhere Vorlauftemperatur. Wärmepumpen brauchen aber möglichst niedrige Vorlauftemperaturen. Damit er die erreicht, muss er also sein Haus dämmen und vermutlich auch die Heizkörper austauschen. Dazu kommt dann noch die Wärmepumpe selbst.
Das sind alles Dinge, die ich für sinnvoll erachte. Er auch. Aber es ist halt viel teurer als das einfache "tausch halt die Heizung aus" suggeriert.