Ullie, Du hast das ja hier öfters formuliert - aber 80 auf der Autobahn und 60 auf Landstrasse wird nie mehrheitsfähig sein. Es wird Teilbereiche geben, wo so etwas sinnvoll ist, und auch getan wird. Und, teilweise hast Du das doch heute schon. Ich hatte gestern das zweifelhafte "Vergnügen" mit dem Auto ans andere von Düsseldorf zum halbjährlichen Rituals des Refenwechsels fahren zu dürfen. Ging leider nur mit dem Auto ;-). Die Strecke ist ein Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadt, so jeweils ein Drittel. Das Ergebnis übertrifft Deine Forderung.
Beiträge von geisterradler
-
-
Die nächste Spritztour führte zu einem SUV weniger:
Wie niedlich sich das anhört.... "Da hat der Enkel einfach das Auto seines Opas gemopst" Der kleine Lausjunge, der... da kriegt er jetzt aber tüchtig Ärger, dieser Frechdachs. Nur mal gut, dass kein Kind im Kinderwagen ohne Helm im Weg war, oder ein Radfahrer vor mir aus auch mit Helm der "ihne leider nicht retten konnte". Eklig, dieses Wording.
-
Ich hatte gestern bei schönstem Oktoberwetter Gelegenheit die neue "Umweltspur" in Düsseldorf zu fahren. Dort wurde tatsächlich stadteinwärts auf mehreren Kilometern eine komplette Richtungsfahrbahn für ÖPNV, Radfahrer, Fahrgemeinschaften und E-Autos freigemacht. Ich bin da gegen 11:00 lang - also nachdem der morgendliche Irrsinnn eigentlich schon vorbei ist. Es sah trotzdem ähnlich wie auf dem Bild im WZ-Artikel aus. Die Sache mit der Fahrgemeinschaft scheint der gemeine Pendler noch nicht antizipiert zu haben, E-Autos und Busse habe ich auch nicht gesehen. Das einzige KFZ auf dem Fahrstreifen war ein Falschparker - mit Zettel an der Scheibe.
https://www.wz.de/nrw/duesseldor…nd_aid-46606253
In Gegenrichtung bei der Rückfahrt dann wieder 'normale' Verhältnisse. Gehweg mit Radfahrerfreigabe - zwei Fahrspuren und die Wahl zwischen
- ich lass mich anhupen weil ich durch meine Linie das Nutzen der zweiten Spur zum überholen einfordere
- ich lasse mich gefährdend überholt
- ich verziehe mich auf den Gehweg
Die Fahrt hat mir ganz deutlich gezeigt, wie krass ungerecht die Infrastruktur verteilt ist. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt. Die Aktion der Stadt Düsseldorf ist auf jeden Fall keine Feigenblattaktion à la Max-Brauer-Alle in HH oder die "Huh wir kriegen leider keine Schilder-Nummer" in Berlin. Das trifft den autofahrenden Pendler und Düsseldorfer ins Mark und zeigt jedem der in diesem Dauerstau sitzt (oder daran vorbei radelt), dass es so nicht mehr weiter gehen kann. Ich bin gespannt, ob die Politik die Menschen hier mitnehmen kann und den Gegenwind in Gestalt von Petitionen, Klagen und dem üblichen Geschrei aushält. Eine Verbesserung von ÖPNV und Park-and-Ride muss auf jeden Fall ganz schnell erfolgen.
-
Allein die Struktur dieser Kacheln ist doch vollkommen am Thema vorbei - sowas kann nur jemand beauftragt haben, der nie auf nem Fahrrad gesessen hat.
-
Gegen Regen eigentlich gar nichts, wird der Kopf halt nass. Wenn's kalt ist nehme ich ein Stirnband, das sorgt bei Regen auch dafür dass das Wasser nicht übers Gesicht läuft.
-
Hehe, vorn etwas grösser am Klapprad, da fällt mir was ein - ich hoffe das ist nicht OT
-
Sehe ich auch so. Licht bei Tag ist ja auch ein Sicherheitsgewinn. Den Lichtreflex des Scheinwerfers sieht der Autofahrer vielleicht noch bevor er die Tür aufreisst... Und jedes Motorrad/Roller etc.. hat auch Licht an. Bei Akkulicht würde ich für mich mal ein Fragezeichen dranmachen, ob ich das tagsüber anhätte. Beim Rennrad habe ich das jedenfalls nicht.
Die Randonneur Setups von Rose für das Backroad und Procross sind auch mit Nabendynamo. Da ist dann
der hier: https://bike.shimano.com/en-US/product/…H-UR705-3D.html verbaut.Ansonsten - sportliche Definition von "Bahnhofsrad" die Du da machst
Klaas Heufer-Umlauf hätte seinen Spaß gehabt, siehe https://www.youtube.com/watch?v=QZUeW8cQQbo
-
Die halten sich immer an die Regeln, diese Autofahrer.... wenn man 615000 EUR ausgibt um die Brücke so zu gestalten, dass es partout nicht anders geht.... Inkluse Extra-3 Beitrag dazu als Bonus:
-
Ich bin über dieses schöne Beispiel gestolpert: SEAT definiert SUV jetzt als "SEAT Urban Vehicles" und hat den Slogan "Own the city" erfunden.
https://www.youtube.com/watch?v=bVW2Dv_L7bk
Ja, kann man machen. Als Volkswagenmarke einen Eigentumsanspruch auf die Stadt anmelden. Es ist aber eine komische Stadt. Außer dem SEAT und dem heldenhaften Feuerwehrauto sieht man keine Autos. Keine Momentaufnahme der Castellana zur Rush Hour, oder Sao Paulo, wenn denen eine Aufnahme der A100 oder der AVUS zu popelig ist ...
Also - wenn ich jetzt Werber bei
- Specialized
- Simplon
- Stevens
- Scott
- s'cool
- Santa Cruz
wäre, wüsste ich was zu tun ist
-
es soll also erstmal Alternativen geben. Alternativen zum Auto. Und die Alternative darf natürlich nicht teurer sein. oder umständlicher. oder länger brauchen. oder mit weniger Komfort bieten. Oder nicht exakt am Zielort halten. oder oder oder.
Klingt total plausibel...
Alles eine Frage des Gestaltungswillens:
- darf nicht teurer sein? Die Kosten, die bislang sozialisiert werden den Nutzern der KFZ auferlegen. Ansonsten - 1€ pro Tag für ne Netzkarte funktioniert, siehe Wien. Und wenn man den Studenten ein Semsterticket zwangsweise dazu gibt, geht das auch auch anderen Bevölkerungsgruppen.
- umständlicher - länger brauchen? Groningen und einige andere Städte in .nl machen es vor. Dort _ist_ es umständlicher, mit dem Auto in der Stadt zu fahren als mit dem Rad oder zu Fuß.
- weniger Komfort ist dann das, was vielleicht noch übrig bleiben mag, aber da wird die Abwägung dann nach Bewertung der o.g. Punkte u.U. anders als heute ausfallen. -
Der ADFC ist ein Verein für Torkelradler, die in den allermeisten Fällen in erster Linie Auto fahren und die das Rad ein paar Mal im Jahr für eine ADFC-Tour aus dem Keller holen, auf den Heck-Träger am Pkw schnallen - und mit dem Auto zum Startpunkt dieser 30 bis 50 km langen Touren fahren. Mir ist kürzlich das "Tourenprogramm" des örtlichen ADFC in die Hände gefallen. Die Startorte waren in den überwiegenden Fällen (vor allem für Ortsfremde) nur mit dem Auto zu erreichen...
Das ist eine unzlässige Verallgemeinerung. Die letzte ADFC-Tour die ich mitgemacht habe, startete wie fast alle dieser Touren am Bahnhof in Oberbarmen. Strecke war ca. 120km mit 1800hm als MTB-Tour die gerade noch mit Treckingrad fahrbar war- und da war nicht ein einziges Pedelec dabei. Es hatte aucfh keiner ne Wahnweste an. Es gibt dort Leute wie die legendäre Truppe vom ADFC Dormagen ( https://www.youtube.com/watch?v=-9Q3LyA--v4 ) aber halt auch anderes.
-
aus: Ulli Kulke vom 05.02.2019: Warum ein Tempolimit überfällig ist (Dem Autor geht es in dem Artikel um ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen
https://www.achgut.com/artikel/warum_…eberfaellig_ist
Damals, das war Ende der 50er Jahre, als es darum ging, ein generelles Tempolimit innerorts von Tempo 50 einzuführen!
Whoa - ein Artikel auf achgut dem ich wirklich zustimmen kann - unglaublich. Aber als ich beim ersten Kommentar angelangt war, wusste ich direkt wieder warum ich die Site eigentlich meide...
-
Da fällt mir das hier eiin
https://www.herkelmannbikes.com/shop/wingee/wi…uct-13172461022
hat allerdings auch keine 30kg.
Was ist ansonsten mit Apidura oder dem Ortlieb Seatpack für Bikepacking?
-
So sehr ich dieses Geofencing als Abwehr gegen ordnungswidrige Rollernutzer schätze, so sehr fürchte ich, dass diese GPS-Funktion auch mal daneben greift. Und ich fände es nicht so witzig, mitten auf der Fahrbahn plötzlich auf ein Drittel der Geschwindigkeit gedrosselt zu werden und mir den Zorn der übrigen Fahrbahnnutzer zuzuziehen.
Also, es gibt augenscheinlich Fälle, wo das Geofencing mehr als angezeigt wäre:
https://www.spiegel.de/panorama/justi…-a-1275311.htmlAllerdings wäre hier auch eine MPU indiziert.
-
Radfahrer von Porschefahrerin getötet.
Ich kenne die Strecke ganz gut. Da kurbelt man kräftig den Berg hoch - wenn es 15km/h sind ist das schnell. Die Strasse schnurgerade, übersichtlich. Da fällt mir nur ein irres Überholmanöver ein, und dann vielleicht einscheren wegen Gegenverkehr.
https://www.google.com/maps/@51.20157…!7i13312!8i6656
-
200 cm für Waldwege meinste?
Hast recht - sind sogar 2 Meter - war so auf 150cm Abstand konditioniert
Das hier meinte ich:
https://www.openpetition.de/petition/onlin…en-wuerttemberg -
IRONIE: Seltsam, wieso ist diese Stecke so gefährlich? Da fahren doch kaum Radfahrer, fast nur PKW die alle ein Kennzeichen haben.
Das Irre daran ist ja, dass die Tatsache dass man "da ja gar nicht langlaufen kann weil viel zu gefährlich" als gottgegeben hingenommen wird und keiner fordert, dass da vernünftige Wege für Radfahrer und Fußgänger geschaffen werden. Deutschland heilig Autoland.
-
Sind halt alle Jeck, die Rheinländer. Links um die Ecke gibt's dann einen untermassigen 2-richtungradweg mit Blauschild....
-
Ist so S1 - S2 auf der Singetrail Skala http://www.singletrail-skala.de/ , oder? Gut dass das nicht in Bawü ist, da wäre noch die 150cm Regel anzuwenden.
-
Ich befürworte ein System, das Doppelanmeldungen wirksam verhindert, aber dabei die Anonymität der Nutzer nahezu nicht einschränkt.
Wenn sich also jemand arg danebenbenimmt, fliegt er einfach permament raus.
Ich hatte schon die Idee, einen entsprechenden Dienst auf Basis vom elektronischen Personalausweis oder anderen Identitäten (z. B. Konto-Daten oder Mobilfunknummern) zu bauen.
Auf eine solche Datenhalde so aufzupassen, dass dort NIE NIE NIEMALS UNTER KEINEN UMSTÄNDEN irgendwelche unauthorisierten Zugriffe erfolgen ist IMHO unmöglich. Und falls es kein Hack ist, der das "nahezu" aus der Betrachtung entfernt, wird es früher oder später ein Gerichtsbeschluss sein.