Alte und neue Scheinwerfer können aber auch deswegen andere Leistungen haben, weil die LEDs im Laufe der Zeit immer effizienter geworden sind. Schlechte Dynamos können an Leistung und Effizienz verlieren (Dauermagnete altern) oder es kann auch schlicht die Optik sein, die Trübe wird.
Beiträge von KleverRadfahrer
-
-
Heute war im "Mobilitätsteil" der HAZ (Printausgabe) ein Bericht über Reifen an Elektroautos. Zusammenfassend gesagt: Reifen an Elektroautos haben aufgrund des höheren Gewichtes in Kombination mit den erhöhten Fliehkräften in Kurven, und aufgrund der stärkeren Beschleunigungsfähigkeit einen doppelt so hohen Abrieb im Vergleich zu Reifen an Benzinern und Dieseln. Leider war nicht zu ersehen, wie sich das auf die Feinstaubproduktion der Reifen auswirkt im Vergleich zur verminderten Feinstaubproduktion aufgrund von E-Motor statt Verbrenner.
Der Gewichtszuwachs für den Akku beim Umstieg auf E-Autos ist sicher nicht so hoch wie der Gewichtszuwachs durch die derzeitige SUV Seuche.
-
Das waren sicher alles Versehen, weil so ein Rollator einen toten Winkel hat. Und wer mit so empfindlichem Lack da parkt wo so ein Rollator lang kommt, ist doch selber schuld. Wieso haben die nicht einfach ein Parkhaus benutzt?
Für die Autos, die legal geparkt haben kann man ja Hinweisschilder für Senioren aufstellen, dass die da parken dürfen.Wer Anspielungen auf den Radverkehr findet darf sie behalten.
-
Stattdessen Tempo 30 und durchgezogene Mittellinie + fette Hinweisschilder, wie zu überholen ist.
Ich glaube nicht, dass dies eine gute Idee wäre. Eine Mittellinie führt nach meinen Beobachtungen nur mehr zum dichten Überholen. Und selbst wen man es schafft, dass sich Kraftfahrer an diese Linie halten, so wird dort kaum jemand mit dem Rad fahren wollen, da man dann dort ständig ein Kfz im Nacken haben würde.
-
Junge Union forder Zweirichtungsradweg, da Radfahrer in Kurven unsichtbar werden bzw. nur durch so unmögliche Dinge wie das Einhalten des Sichtfahrgebotes rechtzeitig gesehen werden können:
https://www.nnn.de/lokales/zeitun….html?nojs=true
Vom Text her müsste es diese Strecke sein:
https://www.svz.de/lokales/zeitun….html?nojs=true
Ist schon interessant, der ältere Artikel berichtet über Gefahren durch illegales fahren links, als Lösung soll langfristig das fahren links links erlaubt werden. Das wird die Gefahr vom links fahren bestimmt total entschärfen, wenn es per Schild weit weg von der eigentlichen Gefahrenstelle erlaubt wird. Glauben Leute die so etwas fordern diesen Quatsch wirklich?
-
Ich würde 20 dazu geben.
Noch so nebenbei: Die geforderte Schrittgeschwindigkeit für Radfahrende vor Lichtsignalanlagen steht im Widerspruch zu anderen Geboten. Oft sind ja noch abbiegende PKW/LKW mit im Spiel. Ein abbremsen auf Schrittgeschwindigkeit könnte als anhalten missverstanden werden. Wie sollen Rad fahrende so weit verlangsamen ohne gegen das Gebot sich eindeutig und berechenbar zu verhalten zu verstoßen?
Zusätzliches praktisches Problem, wie sollen sich Rad fahrende vergewissern, dass sie nicht übersehen werden und gleichzeitig den Signalgeber im Auge behalten?
Weiteres Problem: Könnten PKW Fahrer welche abbiegen wollen das langsame vor ihnen durch fahren als Provokation missverstehen?
-
Motoren sind wichtiger als die Gesundheit von Menschen:
https://www.youtube.com/watch?v=Gs9bkXxdcF4
Inklusive Tipps damit die illegale Manipulation nicht auffällt. Dazu noch die Kommentare unter dem Video die zeigen dass die meisten Menschen nur an ihr Auto denken
-
Also meine Theorie ist ja, dass diese Aktion eine Verschwörung gegen den Postillon ist. Dort hatte man sich diese ganze Aktion genau so ausgedacht und dann haben echte Nachrichtenmedien dies geklaut und ausgestrahlt/gedruckt. Danach musste man es natürlich schnell so umsetzen um das Ganze zu vertuschen.
-
Dabei wäre es so einfach. Dieses schnelle und dichte Überholen müsste doch einen Entzug der Fahrerlaubnis wegen Gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr" rechtfertigen. Einfach mal konsequent Führerscheine ein ziehen, das würde helfen.
-
Gut möglich. Auch in Italien gibt es sehr viele Zebrastreifen, die meisten davon jedoch unbeschildert. Ich denke, dass auch hier nur an den beschilderten Zebrastreifen der Fußgänger Vorrang genießt, an den anderen nicht.
Hier gibt es unbeschilderte Zebrastreifen? Das wäre mir neu, es wäre eine ganz böse Falle.
-
Wenn die Polizei Radfahrer aufklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=ipnVnn4xFFk
Immerhin im großen und ganzen recht viel wahres dabei, aber:
Strasse, Fahrbahn falsch verwendet,
1:14: Bereits schon hier und nicht nur am Ende hätte der Hinweis auf Dooring hin gehört.
2:15 Kein Hinweis auf die Gefahren durch linksseitiges fahren, die kommen dann zwar bei 4:57, aber eigentlich ändert das legale links fahren nichts daran, dass links fahren gefährlich ist.
3:34 Das Zeichen 241 ist nicht auf dem aktuellen Stand
4:44 Links abbiegen ist laut Gerichten auch bei Benutzungspflicht auf der Fahrbahn zulässig, oder nicht? Oder meint er dass man sich dann sicherer und leichter dazu einordnen kann, als wenn man den Radweg dafür erst verlassen muss, dass wäre dann natürlich richtig.
5:44 Langsam und vorsichtig, warum kein Hinweis auf die Reglung: Schritttempo
6:28 Das Symbol in der Ampel hat Auswirkungen wer es beachten muss, aber wo bitte steht dass man eine Furt deswegen nutzen darf?
7:36 Die Polizei empfiehlt einen Verstoß gegen §25 Abs 2.
8:14 Ein Beispiel wo das Schild korrekt rechts steht und nicht zugewachsen ist war nicht zu finden?
8:51 Gleicher Fehler wie bei 6:28, nur diesmal anders herum
Habe ich noch Fehler übersehen?
-
Höhere Strafen halte ich generell auch für einen primitiven Reflex. Da wäre erst mal zu prüfen, ob dies etwas bringen würde. Ein anderer Ansatz wäre gestaffelte Bußgelder für identische Vergehen, die bei mehrfachen Wiederholungen sehr teurer werden. So könnte man dieses Einschleichen schlechter Gewohnheiten unterbinden ohne direkt zu sehr auf Leute ein zu schlagen die tatsächlich mal einen Fehler machen.
Gerade im Straßenverkehr gibt es noch ein weiteres Problem, bestraft werden wenn nur Verkehrsteilnehmer, nicht aber die Planer, die auch einen großen Einfluss auf die Sicherheit haben. Als VT sollte man auch die Möglichkeit haben gegen unzulässige Beschränkungen vor zu gehen, was leider nur mit großem Aufwand möglich ist. Ein Bußgeld gibt es nicht mal dann, wenn vorsätzlich und eindeutig nach einem Hinweis die Vorschriften nicht umgesetzt werden.
-
Ich finde bei diesen Streuscheiben mindestens genau so schlimm, dass man die kleinen Symbole erst erkennen kann, wenn man recht nah dran ist. Für Ortsfremde ist so etwas nicht schnell und leicht zu erfassen, es kann zur bösen Falle werden.
-
Da drin: "Hiervon missachteten 239 Fahrzeugführer und 12 Fahrradfahrer das Rotlicht."
Radfahrer sind auch Fahrzeugführer. Richtig wäre "239 Kraftfahrzeugführer und 12 Fahrradfahrer" oder "151 Fahrzeugführer, davon 12 Fahrradfahrer".
Immerhin die Zahlen zeigen mal deutlich, das Radfahrer fahren immer bei Rot so nicht stimmt.
-
Nachts sind die Autobahnen auch tatsächlich frei, da dürfte man den Schnitt von 180km/h halten können. Wenn man sich die Baustellen wegdenkt.
Auch auf Autobahnen gilt das Sichtfahrgebot. Die Ausnahme dort ist, dass man davon abweichen kann, wenn man die Rückleuchten anderer sehen kann. Also mindestens einer muss gegen das Sichtfahrgebot verstoßen, um diesen Schnitt zu schaffen.
-
Für mich klang das so, als hätte er die Parksperre mit Gewalt überwunden. Aber ich weiß nicht, wie das bei VW geregelt ist, manche haben ja den Sperrknopf am Hebel, bei anderen muss man das Bremspedal treten.
Es ist beides nötig, sperrknopf und Bremspedal um von P (über R) aud N zu schalten. Das System arbeitet elektronisch, die Sperre entriegelt nur wenn es Strom hat, also auch die Zündung an ist. Ich finde es interessant, dass hier noch ein Versehen angenommen wird. Da muss man schon mit Gewalt ran um diese Sperre kaputt zu reißen.
-
Mieter einer Garage verursacht knapp 1400 Euro Schaden an einem davor falsch geparktem Pkw, in dem er dieses bei Seite schiebt.
Das Amtsgericht München findet es voll in Ordnung.Leider ist dieses Urteil auf der Basis einer "Besitzstörung" (konnte seine Garage nicht nutzen) ergangen. Ich befürchte das die Rechte auf Sicherheit und Freiheit nicht so schwer wiegen und man dieses Beispiel somit nicht auf Falschparker anwenden kann, die Rad oder Gehwege blockieren.
-
Wieso nicht einfach innerorts Tempo 30 und zu enges Überholen mit Punkten sanktionieren. Dann könnte man hier einfach eine breite Stecke machen:
https://www.youtube.com/watch?v=qIfdUk9Fg-U
Derartige Versuche sind doch das Resultat, dass PKW Fahrer sich nicht an Regeln (Sichtfahrgebot, Rücksicht, Abstände) halten. Sonst käme man doch gar nicht auf so etwas.
-
-
Ja, der ist mir auch erst aufgefallen der Satz. Immerhin er sagt korrekt aus, dass eine Wahl besteht. Das viele Leute noch Angst vor der Fahrbahn haben ist leider nun mal Fakt. Den Satz kann man so interpretieren, dass es Mut erfordert dort zu fahren, was bei den meisten (dafür ist es egal ob eine reale Gefahr besteht) nun mal der Fall ist. Ob die Fahrbahn sicher ist, dies können nur in der Thematik erfahrene Leute beurteilen. Von daher finde ich es gut, dass dort keine Wertung statt findet von jemanden der sich eigentlich gar nicht auskennt. Das wäre wieder genau das, was vorher oft angeprangert wurde (Radwege ohne Grundlage als sicher oder gut ausgebaut zu beurteilen).