Mittlerweile läuft das Pendeln von Lüneburg nach Hamburg eigentlich so gar nicht mehr.
Eigentlich nähme ich gerne morgens einen ICE nach Hamburg, so dass ich einigermaßen pünktlich dort wäre, das sieht dann am Vorabend plötzlich so aus:

Da kann man sich ja wohl denken, dass mit Sicherheit nicht plötzlich der morgendliche Pendler-ICE, der an jedem Kieselstein hält, direkt ab seinem Startbahnhof in Göttingen überfüllt sein wird. Das ergibt ja gar keinen Sinn und tatsächlich passiert dann sowas im Laufe der Nacht:

Das heißt, ich schmeiße mich entweder in die Konservendose namens Nahverkehr oder fahre mittags. Dort kommt eigentlich während der Bauarbeiten eine Doppeltraktion ICE 2 an, von der ein Teil nach Hamburg-Altona fährt, ein anderer bis ins Ostseebad Binz. Es fehlt in der Regel der zweite Zugteil:

Mit der Information, dass der Zug aber beinahe überfüllt sein wird, geht der Navigator in diesem Fall lieber nicht hausieren. Überhaupt ist das alles sehr undurchsichtig, denn die Anzeigen am Bahnsteig wissen vom fehlenden Zugteil nichts:

Kurz vor der Einfahrt des Zuges wird dann „Zugdurchfahrt“ angezeigt, damit auch wirklich niemand mehr weiß, welcher Zug das nun eigentlich ist. Der Zugbegleiter meint, „das System“ hätte nicht verstanden, dass der zweite Zugteil fehlt sondern denkt, der zweite Zugteil hielte einfach nicht hier im Bahnhof — sondern führe durch. Ergibt jedenfalls Sinn.

Und so geht’s dann eigentlich weiter: Offenbar ist grundsätzlich vorgesehen, den Zug in Hamburg-Harburg zu teilen, worauf der eine Teil weiter über den Hauptbahnhof nach Altona fährt und der andere direkt nach Schwerin und weiter ins Ostseebad Binz. Weil der Zugteil nach Altona fehlt, hält man aber doch in Hamburg und wendet dort nach Schwerin, aber das weiß der Zug halt nicht und so weiter und so fort.
Abends ist es nach Hause etwas entspannter, sofern man denn den Fernverkehr bezahlt hat, denn der RE 3 fällt gerne mal just in den Stoßzeiten aus — und dann sitzt man als Pendler im Zweifelsfall eine ganze Stunde am Bahnhof herum.