Beiträge von Malte

    Die neue schleswig-holsteinische Landesregierung hat hinsichtlich des Schienenverkehrs großes vor, schreibt mein früherer Kollege Daniel Kummetz beim NDR:

    Nahverkehr in Schleswig-Holstein: Hoffen auf den Bahn-Anschluss
    Viele Gemeinden in Schleswig-Holstein sind nur spärlich per Bus an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, wie eine Fahrplan-Analyse des NDR ergab. Für einige…
    www.ndr.de

    Beim sh:z gibt’s hinter der Bezahlschranke noch weitere Informationen:

    Kieler Minister Claus Ruhe Madsen will Neubaustrecke für Marschbahn | SHZ
    Die Bahnstrecke zwischen Elmshorn und Itzehoe soll deutlich verkürzt werden – wegen der geplanten Northvolt-Batteriefabrik bei Heide
    www.shz.de

    Hier soll quasi alles reaktiviert werden:

    Außerdem soll die Marschbahn von Heide bis Westerland elektrifiziert werden, inklusive der Abzweigungen nach Brunsbüttel, Büsum und Dagebüll, sowie die S-Bahn bis Kaltenkirchen vorangetrieben werden. Elektrifizierungen sind außerdem vorgesehen für die Strecke von Neumünster bis Bad Oldesloe und für die Strecke von Lübeck bis Puttgarden — bei letzterer bin ich mir sicher, dass es klappt, denn die wird ja teilweise neu gebaut, da kommt man um eine Elektrifizierung nicht umhin.

    Ein kurzer Neubau ist außerdem für Tiefensee vorgesehen, denn dort im Dithmarscher Niemandsland soll eine Batteriefabrik gebaut werden. Und für diese Fabrik soll sogar ein Stück der Marschbahn abgekürzt werden, von Elmshorn möchte man die langweilige und zeitaufwändige Kurve über Glückstadt aussparen und direkt nach Itzehoe fahren, um die Reisezeiten für einige

    Warum nicht gleich noch einen Tunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal, um den Umweg über die Hochbrücke Hochdonn zu umgehen?

    (Man kann übrigens am Nord-Ostsee-Kanal noch die alte Streckenführung erkennen: Früher ging es einfach geradeaus von Wilster nach St. Michaelisdonn, dann baute man den Kanal und querte den mit einer Drehbrücke, wozu die Schienen ein Stück verlegt wurden, um senkrecht auf den Kanal zu treffen. Als der Kanal dann mehrfach verbreitert wurde, wollte man eine Hochbrücke bauen, für die allerdings lange Rampen und ein fester Untergrund notwendig war, so dass der nicht unerhebliche Umweg über Hochdonn gewählt wurde.)

    Wenn ich mir anschaue, wie lange man schon an den 2,8 km von Wrist nach Kellinghusen werkelt, wo eigentlich seit sieben Jahren schon Züge fahren sollten, aber immer noch kein Gleis liegt, dann frage ich mich schon, über welchen Zeithorizont wir hier denn eigentlich reden. Soll da noch vor 2050 was fahren? Wenn man im ähnlichen Tempo weitermacht, dann steht halb Schleswig-Holstein längst unter Wasser, bevor hier ein Zug gefahren ist.

    Also baut man einfach alles schon vorher, in einem Abwasch auf.

    … und lässt die Absicherung der Absicherung außer Acht. Einen Zaun von, tja, über 50 m Länge ohne Lücken aufzustellen bedeutet schon ein ganz erhebliches Gottvertrauen, dass es hier nicht windig sein wird. Mit den moderneren Fußplatten könnte man immerhin noch eine zweite Platte auflegen, um das Gewicht auf 50 kg zu erhöhen. Man wird bei sowas aber grundsätzlich nicht umhin kommen, dem Umkippen durch weitere Niederzurrungen entgegen zu wirken.

    Welche unvorhersehbaren Kapriolen könnte ein Radfahrer vollführen, dass er von einer gedachten mittleren Fahrlinie aus 3m (=2x150cm) Pendelraum benötigt?

    Ich bin vor ein paar Tagen mal einem größeren Schlagloch ausgewichen, das ich dank der berühmten tiefstehenden Sonne erst sehr spät gesehen hatte. Da bin ich bestimmt nicht 150 cm nach links gesprungen, aber doch ein ganz ordentliches Stück.

    Am Ende kommen wir dann wohl wieder bei § 1 StVO raus, aus dessen zweiten Absatz sich auch noch ein gewisser Überholabstand herleiten lässt:

    Das sieht auch Prof. Dr. jur. Dieter Müller so: Der Sicherheitsabstand soll einen Radfahrer vor Kraftfahrzeugen schützen und den Sicherheitsabstand interessiert es nicht, ob es sich um einen Überholvorgang auf dem selben Straßenteil oder um bloßes Vorbeifahren auf zwei unterschiedlichen Straßenteilen handelt: Überholen von/ Vorbeifahren an Radfahrern, die auf Schutzstreifen oder Radfahrstreifen fahren (ab Seite 12)

    Na, Mensch, was hatten wir für einen Spaß. Nebenan wird am Kreisverkehr gebaut, also wird, tja, warum eigentlich, hier der Radweg mit Absperrgittern geschützt. Das klappt natürlich nicht sonderlich gut, seit Tagen liegen diese Zäune hier auf dem Radweg herum und so richtig kümmert’s auch keinen. Man kann die natürlich selbst wieder aufstellen als normalsterblicher Verkehrsteilnehmer, aber ich weiß ja mittlerweile aus Hamburg, dass ich dann angeblich plötzlich haftbar wäre, wenn ich als sachunkundiger Mensch mir daran zu schaffen mache und die Dinger wieder umkippen (ganz im Gegensatz zu den Fachleuten der Baustellenabsicherung, die hier mit Sachkundenachweis zugange sind, aber trotzdem offenbar für nichts haften).

    Ich bremste erstmal ab, um den Gegenverkehr durchzulassen, als mich schon von hinten gleich der nächste dumm anmachte, warum ich denn nicht weiterführe, und mit dem E-Bike in die Engstelle preschte. Wie zwei Stiere stand man sich für einen Moment gegenüber, bis sich einer dazu durchringen konnte, dem anderen übers Straßenbegleitgrün auszuweichen.

    Dann kamen mir die nächsten entgegen. Der Typ mit dem Lastend wollte mir Platz machen, aber so richtig einig wurde man sich nicht, die anderen nutzten die Gelegenheit zum Überholen, so dass es wiederum an mir war, zur Seite zu fahren. Okay. Und ganz am Ende fuhren auch noch schnell zwei Leute mit E-Bike in die Engstelle rein, anstatt einfach noch mal drei Meter zu warten und mich aus der Engstelle zu entlassen.

    Gestern begegnete mir ein solches Fahrzeug, was wohl gerne ein Linienbus wäre:

    Woran erkenne ich denn als Verkehrsteilnehmer, dass es sich tatsächlich um einen Linienbus handelt, der dort mit eingeschalteter Warnblinklichanlage steht und § 20 Abs. 4 StVO auslöst und nicht um ein kleines Wohnmobil, das mit der Warnblinklichtanlage das Haltverbot außer Kraft setzen möchte? Die üblichen Merkmale wie die Matrix-Anzeige einer Buslinie mit Fahrziel fehlen ja an diesem Fahrzeug genau wie bei den so genannten Anruf-Sammel-Taxis.

    Natürlich kann ich als rücksichtsvoller Verkehrsteilnehmer auch einfach davon ausgehen, dass das alles seine Richtigkeit haben wird, aber gerade bei der Schrittgeschwindigkeit bei eingeschalteter Warnblinklichtanlage wäre es ja interessant zu wissen, ob man sich da womöglich eher zum Affen macht.

    Gute Frage. Dass es zu Stoßzeiten mal zu voll war, war schon immer so. Aber das was Malte da geschildert hat (man kommt auf manchen Strecken quasi den ganzen Tag nicht wirklich gut durch) ist schon irgendwie "speziell" und war in vergangenen Sommern nicht so.

    Naja, bei uns vor der Tür wird halt gerade auch noch an der Strecke gebaut, insofern ist das Zugangebot eben eingeschränkt. Dank der Pandemie fehlt mitunter das Personal, also fallen in den Tagesrandzeiten zusätzliche Fahrten aus, das macht sich dann schon so langsam bemerkbar.

    Dass Problem beim Kuppeln der ICE 2 ist ja sowieso legendär und aus den Anekdoten mit der Zugteilung in Hamm wohlbekannt, insofern geht das hier eben auch ständig schief, wenn hier als gut gemeinter Ersatz ICE 2 in Doppeltraktionen zum Einsatz kommen.

    Und ich weiß tatsächlich auch von ein paar Leuten, die sich für die Zeit bis September ein Abo für den Fernverkehr besorgt haben, weil der Nahverkehr dermaßen überfüllt ist. Wenn man das hochrechnet, dürfte da eine Menge Pendler umgestiegen sein.

    Mittlerweile läuft das Pendeln von Lüneburg nach Hamburg eigentlich so gar nicht mehr.

    Eigentlich nähme ich gerne morgens einen ICE nach Hamburg, so dass ich einigermaßen pünktlich dort wäre, das sieht dann am Vorabend plötzlich so aus:

    Da kann man sich ja wohl denken, dass mit Sicherheit nicht plötzlich der morgendliche Pendler-ICE, der an jedem Kieselstein hält, direkt ab seinem Startbahnhof in Göttingen überfüllt sein wird. Das ergibt ja gar keinen Sinn und tatsächlich passiert dann sowas im Laufe der Nacht:

    Das heißt, ich schmeiße mich entweder in die Konservendose namens Nahverkehr oder fahre mittags. Dort kommt eigentlich während der Bauarbeiten eine Doppeltraktion ICE 2 an, von der ein Teil nach Hamburg-Altona fährt, ein anderer bis ins Ostseebad Binz. Es fehlt in der Regel der zweite Zugteil:

    Mit der Information, dass der Zug aber beinahe überfüllt sein wird, geht der Navigator in diesem Fall lieber nicht hausieren. Überhaupt ist das alles sehr undurchsichtig, denn die Anzeigen am Bahnsteig wissen vom fehlenden Zugteil nichts:

    Kurz vor der Einfahrt des Zuges wird dann „Zugdurchfahrt“ angezeigt, damit auch wirklich niemand mehr weiß, welcher Zug das nun eigentlich ist. Der Zugbegleiter meint, „das System“ hätte nicht verstanden, dass der zweite Zugteil fehlt sondern denkt, der zweite Zugteil hielte einfach nicht hier im Bahnhof — sondern führe durch. Ergibt jedenfalls Sinn.

    Und so geht’s dann eigentlich weiter: Offenbar ist grundsätzlich vorgesehen, den Zug in Hamburg-Harburg zu teilen, worauf der eine Teil weiter über den Hauptbahnhof nach Altona fährt und der andere direkt nach Schwerin und weiter ins Ostseebad Binz. Weil der Zugteil nach Altona fehlt, hält man aber doch in Hamburg und wendet dort nach Schwerin, aber das weiß der Zug halt nicht und so weiter und so fort.

    Abends ist es nach Hause etwas entspannter, sofern man denn den Fernverkehr bezahlt hat, denn der RE 3 fällt gerne mal just in den Stoßzeiten aus — und dann sitzt man als Pendler im Zweifelsfall eine ganze Stunde am Bahnhof herum.

    würdest du sagen, dass es ohne Bauarbeiten erträglich wäre? :/

    Jedenfalls führen weitere Züge und ich vermute, die Anzahl der so genannten Störungen im Betriebsablauf hielten sich in Grenzen. Nun sieht es manchmal so aus, dass ein Metronom ausfällt, der nachfolgende ICE nur mit einem Zugteil verkehrt und vollkommen überfüllt ist und der nächste Metronom ist dann direkt am Startbahnhof überfüllt und so weiter und so fort.

    Ich wusste gar nicht, dass Lüneburg so viel Einwohner hat, wie da gerade am Bahnsteig warten.

    Tja, darüber wundere ich manchmal auch. Vielleicht ist vorher ein Zug ausgefallen oder nur bis Lüneburg gekommen, bevor alles den Bach hinunter ging, und so stehen die dann dort.

    Mittlerweile sieht es in Lüneburg regelmäßig so aus:

    Man kommt — kein Witz! — teilweise nicht einmal mehr bis zur Unterführung, um auf die anderen Bahnsteige zu wechseln. Ich weiß auch gar nicht, wie die ganzen Leute ihre riesigen Koffer deponieren wollen, dafür ist in den engen Doppelstockwagen eigentlich gar kein Platz. Der Zug wartet dort planmäßig zehn Minuten, es blieb also genügend Zeit für Gekeife und Taschentetris, bis alles verstaut war.

    Ein paar Tage später dann das gleiche Schauspiel Richtung Norden: Zwei Kreuzfahrtschiffe lagen in Kiel und nötigten ihren Gästen die Anreise mit der Bahn ab. Bereits in Lüneburg waren die Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr zu spüren, weil tausende Fahrgäste mit dicken Koffern bewaffnet die Züge zur vollen Auslastung trieben. Ganz im Ernst: Müsste ich täglich mit der Bahn nach Hamburg zur Arbeit fahren, ich hätte längst gekündigt. Mittlerweile artet es ja mehr als sonst noch zum Glücksspiel aus, ob man in die eine oder andere Richtung überhaupt noch zusteigen kann.

    Immerhin: Die Deutsche Bundesbahn setzt statt der kleinen ICE-T, die hier in der Regel halten, während der Bauarbeiten die doppelt so langen ICE 1 sowie ICE-2-Doppeltraktionen ein. Bei den Doppeltraktionen, naja, fällt dann auch gerne mal ein Zugteil aus und schon wieder kann man nicht mehr zusteigen.

    Ich habe mir schon vor Ewigkeiten den Ortlieb Seat-Pack (gibt es neuerdings auch als Quick-Release-Variante). Mit den ganzen Sachen aus der Bikepacking-Reihe bin ich allerdings nie warm geworden, beispielsweise habe ich diesen Seat-Pack nie so richtig füllen können, dass er nicht nach einer Weile schlaff herunterhängt oder aber beim Fahren nervig hin und her wackelt.

    Mit den Oldschool-Packtaschen am Rad komme ich persönlich einfach besser zurecht. Mag sein, dass ich mir das mit einem höheren Luftwiderstand einkaufe, aber ich würde mal behaupten, daran lag’s nicht, dass die zweite Hälfte der Tour nicht so der Hit war.

    Ich finds mutig, dass du direkt mit 2 Packtaschen losgefahren bist. :)

    der Luftwiderstand ist doch beträchtlich. Hab ich auch "erfahren" :rolleyes:

    Ja, das ist richtig. Aber ich hatte nicht so richtig die Idee, wie ich ansonsten beispielsweise den dicken Wollpullover und die Jacke, die sich für die Nacht als total wichtig erwiesen haben, ohne solche Taschen hätte transportieren können.