Beiträge von Malte

    Ich war heute mit Patrick ein bisschen in den Wallanlagen unterwegs und es war warm und sonnig und laut: Gerade im südlicheren Teil im Bereich des Millerntorplatzes wurde un-ab-lässig gehupt, das habe ich sogar in Hamburg noch nicht erlebt.

    Es war nämlich warm und sonnig und die Leute wollten zum Dom und in die Wallanlagen. Die rechten beiden Fahrstreifen in diesem Bild werden von Kraftfahrern genutzt, die sich gleich artig hintereinander auf dem rechten Fahrstreifen einreihen werden, um von dort an den Parkplatz an der Glacischaussee anzusteuern. Von meinem Standort sind es noch etwa 700 Meter bis zur Glacischaussee, der Stau ging aber noch weitere fünfhundert Meter runter bis zum Rödingsmarkt.

    1,2 Kilometer Stau sind jetzt nicht so dramatisch, das toppt der Berufsverkehr jeden Tag zwei Mal überall in Hamburg, aber es ist halt so irre: Die Leute sitzen da im Auto und warten darauf, auf den Parkplatz fahren zu können.

    Das Freilassen der Kreuzungen klappt natürlich nur sehr mäßig, die Leute sind unablässig am Hupen und kämpfen sich geradezu durch den blockierenden Querverkehr:

    Wie gesagt: Ich bin ja einiges gewohnt, aber das war dann doch eine ganz neue Qualität. Es wird permanent gehupt, durchs offene Fenster gebrüllt, ausgestiegen und geschrien, das war wirklich irre. Klar, es ist der erste so richtig warme Tag dieses Jahres, alle wollen irgendwie an die frische Luft, aber für einen Großteil der Menschen führt dieser Weg an die frische Luft nunmal erstmal durchs Auto. Und dann steht man da im Stau, es geht nicht voran, am besten hat man noch den Nachwuchs auf der Rückbank sitzen, der sich auch schon misslaunig über die Gesamtsituation äußert, klar, da liegen die Nerven blank und wenn der Querverkehr die Kreuzung blockiert, dann steigt man eben aus und brüllt sich gegenseitig zusammen. Herrje, und hinten auf der Rückbank sitzen die Kinder und plärren, warum man seit einer Viertelstunde das Riesenrad sehen kann, aber der Wagen nur fünf Meter vorangekommen ist.

    Es stellt sich dann allerdings heraus, dass der Parkplatz an der Glacischaussee komplett belegt ist:

    Das gefällt natürlich nicht jedem, der warnwestenbewehrte Herr erzählte, er müsse sich Allerhand Unfreundlichkeiten anhören. Klar, er ist hier gerade der erste Ansprechpartner für all jene, die eine halbe Stunde lang für den Parkplatz anstanden und nun feststellen müssen, dass ebenjener Parkplatz wegen Vollbelegung geschlossen wurde. Nun kann man’s entweder am nächsten Parkplatz versuchen, insgesamt gibt’s für den Dom ja drei Stück, oder man schaltet den Motor aus und verschränkt trotzig die Arme.

    Warum es nicht mehr Parkplätze gäbe ist eine der freundlicheren Fragen, denen er sich heute stellen darf, viele Kraftfahrer hielten sich hingegen nicht mit Höflichkeiten auf und versuchten sich mit Hilfe ihres Kraftfahrzeuges Zugang zum Parkplatz zu verschaffen. Dreißig Meter von der Kreuzung entfernt bewachten zwei Polizeibeamte im klimatisierten Einsatzfahrzeug die Kreuzung und schauten sich das alles aus ruhiger Distanz an — ich weiß nicht, ich hab den Eindruck, es hätte womöglich geholfen, wenn die Staatsmacht direkt an der Kreuzung präsent gewesen wäre.

    Das war alles nämlich nicht so toll, Fußgänger und Radfahrer querten die Kreuzung, während der Verkehr noch innerhalb der Kreuzung feststeckte, der Querverkehr wiederum grünes Licht bekam und die blockierenden Verkehrsteilnehmer mit der Hupe durch die Fußgänger hindurchtrieb:

    Naja. Weiter geht’s zum nächsten Parkplatz. Der ist — Überraschung! — voll belegt:

    Man kommt hier und da ins Gespräch, wobei ich den Aufmacher ganz beeindruckend fand:

    Fahrer 1: „Warum fahren Sie denn nicht weiter? Wir wollen auf den Parkplatz!“

    Fahrer 2: „Der Parkplatz ist belegt, steht da.“

    Fahrer 1: „Aber wo sollen wir denn parken?“

    Fahrer 2: „Ja, keine Ahnung!“

    Fahrer 1: „Wir suchen seit einer Stunde einen Parkplatz, alles ist voll! So eine Verarsche!“

    Fahrer 2: „Ich steh hier seit ’ner Viertelstunde und es geht nicht voran. Vielleicht ist da hinten noch was frei?“ (deutet auf den Parkplatz auf der anderen Seite des Geländes)

    So geht es eine Weile weiter, man regt sich ein bisschen über das Parkplatzangebot auf („Man kann keinen Jahrmarkt machen und keine Parkplätze anbieten“), man regt sich über die Preise auf („Da soll ich 1,50 Euro pro Stunde zahlen, das ist ein Wucher“), man regt sich über „die da oben auf“ („Seit Stunden fahren wir hier rum und wollen nur parken“).

    Ich kann mich natürlich nicht mit klugen Ratschlägen zurückhalten, empfehle die fußläufigen Parkhäuser am Michel oder an der Rindermarkthalle oder bringe die Idee ins Gespräch, einfach in der Innenstadt zu parken und mit der U3 zurückzukommen, aber meine Vorschläge stoßen auf wenig Gegenliebe: Das wäre zu kompliziert und zu teuer.

    Aha? Beide Parkhäuser dürften jeweils günstiger sein als das Parken direkt am Dom, mutmaßlich wäre man auch schneller auf dem Jahrmarkt als jetzt hier noch lange zu warten, aber okay, es ist halt zu kompliziert. Nun ist man mit dem Auto da und so sehr darauf committed, nun gibt es kein Zurück mehr.

    Wohlgemerkt: Die Leute, sie sich hier beschweren, haben allesamt ein Hamburger Kennzeichen. Nun ist mir ja vollkommen klar, dass nicht jeder in den Genuss eines Schnellbahnanschlusses in einem Umkreis von einem Kilometer um seine Wohnung geraten kann und viele Besucher des Doms und der Wallanlagen auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Ich wundere mich eher über die Hartnäckigkeit, mit der man eine gefühlte Ewigkeit im Auto sitzt und mit Engelsgeduld darauf wartet, dass endlich der Parkplatz freigegeben würde. Klar, mit dem Auto kann man am heutigen Sonntag noch mehr erledigen, aber so viel mehr können die Leute ja noch nicht erlebt haben, wenn sie die Zeit finden, um über eine Stunde einen Parkplatz am Dom zu suchen.

    Ach, übrigens, ich beschwere mich eigentlich jedes Mal bei PK 15 über dieses „komische Ding“ auf der rechten Seite, a) dessen Zweck mir bislang noch nicht ganz klar wurde, aber b) die Sichtverhältnisse gegenüber den Nutzern des Parkplatzes einengt und c) bei Sturm auch mal auf den Radweg kippt, aber offenbar ist das Teil grundsätzlicher Bedeutung und kann nicht entbehrt werden:

    Weiter zu Parkplatz 3?

    Äh, ja:

    Die Schlange maß etwa dreihundert Meter, die vordersten Kraftfahrer warteten etwa seit 50 Minuten. Das war dem Nachwuchs im Auto natürlich schwer begreiflich zu machen, immerhin war man schon direkt am Dom angekommen, konnte sich aber nicht vergnügen, weil die Eltern noch das Auto wegbringen mussten. Da war die Stimmung sicherlich am Tiefpunkt, da hat die Wartezeit vermutlich nicht zur Besserung beigetragen.

    Das, worauf die wartenden Kraftfahrer stehen, ist eigentlich der Fahrstreifen für den Rad- und Busverkehr. Hier langzufahren dürfte mit dem Rad nunmehr lebensgefährlich sein, da die Wahrscheinlichkeit, dass hier plötzlich eine Tür geöffnet wird, relativ groß sein dürfte:

    Zurück zur Glacischaussee, eigentlich ist das hier ja das Radverkehrsforum, nicht das Autostauforum, also wollen wir Radfahren und das geht am besten… äh, ja.

    Das hier ist das berühmte Zeichen 240 am nördlichen Ende der Glacischaussee. Das Schild tauchte nach meiner Kenntnis im Frühjahr 2016 das erste Mal auf. Beim Aufbau des Jahrmarktes werden in der Glacischaussee die Lastkraftwagen der Schausteller geparkt und teilweise entladen, dann ist die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Richtung Norden darf der Radverkehr einen alten Buckelradweg und eine Nebenfahrbahn links im Bild nutzen, in Blickrichtung Süden wird man zum Befahren des Gehweges angehalten. Das Schild pflegte ein flottes Leben, war mal dort und wieder weg, tauchte plötzlich wieder auf und besuchte uns nicht nur zu Zeiten des Doms, sondern auch zwischendurch, wurde dann schließlich liegend gelagert und hin und wieder von betrunkenen Kiez-Besuchern oder von städtischen Mitarbeitern wieder aufgestellt.

    Damit wird natürlich erst einmal eines bezweckt: Niemand nimmt dieses Schild ernst, sofern es denn von der Fahrbahn oder vom Radfahrstreifen heraus überhaupt zu erkennen ist.

    Und manchmal kann man auch richtig tolle Dinge erleben, wenn während der Fotoaufnahme gerade der komplette Bauzaun auf einer Länge von Dutzenden Metern ob der Windlast herunterkracht. Aber klar, Radwege sind sicher, hahahaha, immerhin wird seit diesem Experiment von einer zusätzlichen Verdeckung der Bauzäune abgesehen, um die Windlast zu reduzieren:

    Auch für die Gegenrichtung hat man sich etwas neues überlegt, es soll ja schließlich nicht langweilig werden:

    Ich weiß nicht so richtig, was man hier beschildern sollte. War Zeichen 240 gerade nicht zur Hand, um einen gemeinsamen Fuß und Radweg auszuweisen? Zeichen 241, Radfahrer links, Fußgänger rechts hätte man ja auch ohne dieses Schild haben können, steht überdies im Widerspruch zu dem gesperrten Radweg, der ja kurz darauf ein weiteres Mal gesperrt wird:

    Aber vielleicht ist das so wie mit dem Autofahren zum Dom: Es geschieht nicht alles aus einem sinnvollen Grund, manche Dinge passieren auch einfach nur deshalb, weil sie schon immer so passiert sind.

    Auch mal wieder geil. Mein Lieblingsdrama „Hamburg wird Fahrradstadt“ hatte heute ein Crossover mit der Seifenoper „Die CDU und der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer“ mit einem Gastauftritt der Straßenverkehrsbehörde von PK 27. Fußgänger dürfen auf dem Gehweg Slalom um diese lustigen Plakate der CDU laufen, nebenan stand das Zeichen 241 urplötzlich nach einigen Wochen im Gebüsch wieder von den Toten auf, so ergibt sich insgesamt eine wunderbare Bildkomposition, denn eigentlich sind’s ja die Radfahrer, die auf dem Gehweg Slalom fahren müssen und dann ist da auch noch die unterbrochene Mittellinie auf dem Radweg, auf dem man ja eigentlich links statt rechts… ääääh, naja:

    Und dann war ja noch das Spiel des HSV gegen Schalke 04, das einige Fans zu einem gewissen Übermut angestiftet hat. Sofern ich das erkennen konnte, wurde dieser Bus an der Kreuzung vorsätzlich an der Weiterfahrt gehindert und konnte seinen Weg erst nach einer knappen Minute unter dem Wutgehupe der übrigen Kraftfahrer fortsetzen, wendete anschließend unter Nutzung des Radweges verkehrswidrig weiter hinten in der Kieler Straße, um dann hier schnell abzubiegen.

    Man kann immer was erleben.

    Aber starke Nerven werden die Radler brauchen.

    Es läuft mal wieder alles total super nach Plan, ich kann mich vor Freude kaum halten. Nun sitze ich gerade im RE 70 nach Kiel, will eigentlich nach Rendsburg, aber der Zug nach Rendsburg fährt momentan nicht durch, da muss ich wegen der Bauarbeiten in Neumünster umsteigen. Soweit, so gut, wir blicken durch. Weil ich am Sonnabend noch wieder zurück nach Hamburg möchte, bin ich ja ein ganz besonders cleveres Kerlchen und kaufe mir ein Schleswig-Holstein-Ticket für 29 Euro. Richtig was gespart, denke ich mir, da kann ich erst nach Rendsburg zu meinen Eltern, dann noch Lischen-Radieschen in Kiel besuchen und anschließend wieder zurück nach Rendsburg.

    Ich wollte eigentlich den Zug um 23.45 Uhr nehmen, der kurz nach Mitternacht durch Pinneberg fährt und in dem Moment von meiner Freitag-HVV-Tageskarte auf mein Sonnabend-Schleswig-Holstein-Ticket wechseln. Wie gesagt: Ich bin so richtig clever, nicht wahr?

    Dumm nur: Da steht irgendeine Doppeltraktion am Bahnsteig und will um 23.23 Uhr fahren. Für 23.23 Uhr steht aber gar kein Zug im Fahrplan, auch wenn die Sache irgendwie zum stündlichen Rhythmus auf Minute 22 passen könnte:

    Aber nun ist der Zug irgendwie da und will um 23.23 Uhr losfahren, auch wenn mich der leere obere Teil des Zugzielanzeigers vermuten lässt, dass hier irgendwas im Argen liegt. Geht ja auch schon wieder gut los damit, dass der Wagenstandsanzeiger lediglich eine Einzeltraktion anzeigt, aber ganz offenkundig zwei Züge am Bahnsteig stehen.

    Gut, erstmal abwarten und Tee trinken. Das wird sich schon sicherlich irgendwie klären, währenddessen bestaune ich diesen Vogel, dem die Fahrt mit den neuen Zügen nicht so ganz gut bekommen ist:

    Dann stellt sich plötzlich heraus, dass mein geplanter Zug um 23.45 Uhr ausfällt. Ja, geil.

    Davon weiß die Bahn-App allerdings nichts:

    Nun gut. Weil ich keine Lust habe, jetzt drei Stunden an diversen Bahnsteigen herumzustehen und mit der Verbindung von 1.43 Uhr bis 4.19 Uhr durch die Gegend zu gondeln, löhne ich notgedrungen weitere 17,35 Euro für eine Einzelfahrkarte von Hamburg nach Rendsburg, denn nun kommt das alles mit meiner tollen Berechnung mit dem Schleswig-Holstein-Ticket ja nicht mehr hin.

    Gleich danach möchte ich mir am liebsten in den Hintern beißen, denn theoretisch hätte ich ja nicht die ganze Fahrtstrecke buchen müssen, sondern nur jenen Teil, der sich außerhalb der HVV-Ringe A und B und vor Mitternacht befindet. Eine Fahrkarte von Pinneberg nach Elmshorn hätte vollkommen genügt. Die kann ich allerdings weder in der Bahn- noch in der HVV-App kaufen. Gnarf.

    Es bleibt das ungute Gefühl, gerade ungefähr zwölf bis 15 Euro zum Fenster herausgeworfen zu haben. Aber immerhin habe ich dieses mal bei der Fahrradkarte gespart:

    Die Geschichte geht natürlich noch weiter, denn in Neumünster steht der RE 7 nach Kiel auf dem Zugzielanzeiger, der ja eigentlich ausfallen sollte:

    Der rauscht dann auch mit schönen neun Minuten Verspätung rein, im Endeffekt bin ich keine Minute früher zu Hause, habe aber 17,35 Euro zum Fenster rausgeworfen.

    Ich tippe aber mal darauf, dass ich aufgrund meines supertoll geplanten Fahrkartenkonstruktes eher keinen Anspruch auf Erstattung habe. Da bleibt wohl nur der gepflegte Biss in den Hintern.

    Naja, ihr kennt es.

    Eigentlich wollte ich mir mit Lischen-Radieschen am Dienstag nur so ein Brompton-Fahrrad angucken, von dem ja alle so schwärmen, und irgendwie war es ziemlich cool und naja und plötzlich klemmt diese blöde EC-Karte in diesem Gerät, ihr kennt es, will nicht mehr raus und naja.

    Ich glaube, man nennt es Lustkauf. Aber ich kann’s angesichts der momentanen Situation im RE 70 nach Kiel wohl ganz gut gebrauchen.

    War natürlich eine schwere Entscheidung, weil’s Weiß nicht als Farbe im Brompton-Katalog gab.

    Ja, gar nicht mal so witzig, so ohne Finger tippt’s sich als Informatiker ganz schlecht. Da kann ich dann nicht mal mehr mit dem Hut durch die Fußgängerzone laufen, so ganz ohne Finger, da fällt der Hut ja runter.

    Der Weber-Kundendienst hat übrigens gleich am nächsten Tag auf meine Mail geantwortet. Diese Ersatzteile sind offenbar grundsätzlich die richtigen und man solle bitte nicht diese Stange der Schwinge fetten, das zöge lediglich Schmutz an und dann verschlissen die Lager noch schneller.

    Ich muss mir mal ein paar ruhige Minuten suchen, um die Lager auszutauschen. Hoffentlich verliere ich dabei nicht irgendeinen Finger.

    Die Bereiche „Artikel“ und „Lexikon“ scheinen das Problem zu verursachen.

    Ganz genau. Mir ist noch nicht so ganz klar, wie und warum es passiert, aber bei den beiden Datentypen kann das Forum keinen Index erstellen, wundert sich anschließend bei der Suche, dass es keinen Index gibt und weint. Bei den Artikeln lag es lange Zeit daran, dass es in diesem Forum nunmal keine Einträge vom Typ „Artikel“ gab, beim Lexikon war mir das eigentlich neu, aber ich muss mal gucken, wie ich das in den Griff bekomme.

    Nebenbei: Ist ES hier schon länger aktiv? Zufrieden?

    Ja, das hatte ich mit großzügiger Unterstützung von Christian F irgendwann im letzten Jahr installiert und aktiviert. Rein vom Gefühl her haben sich die Suchergebnisse deutlich verbessert — Elasticsearch ist halt schon ziemlich geil, das setze ich auch in anderen Projekten abseits dieses Forums gerne ein. Von der Woltlab-Implementierung bin ich aber aufgrund der obigen Fehler nicht so richtig angetan.

    Oh, wenn’s mit dem Sturm so weitergeht, dann gesellt sich die Arbeitsstelle am Eidelstedt-Center zu dem Zweirichtungsradweg an der Kieler Straße.

    Aber ich mach erstmal Musik an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute geht’s unter anderem um die so genannte Parkplatzvernichtung in der Martinistraße: https://www.facebook.com/CDUFraktionHam…?type=3&theater

    Die einschlägigen Bürgerinitiativen sind bereits am wutbürgern, es ist also allerbeste Unterhaltung zu erwarten. Gehörschutz wird dringend empfohlen.

    Bei Tichys Einblick werden momentan Leserfotos von Messstationen gesammelt: Wie manipulieren Messstationen die Feinstaubmessung in Ihrer Stadt?

    Die Stoßrichtung dieser Aktion ist anhand der Überschrift schon zu erkennen, allerdings fehlt bei den eingesendeten Leserfotos auch ganz wesentliches: Nämlich alle Messstationen, die nicht mit „Verkehr“ klassifiziert werden. Die stehen nämlich abseits der Straße und die messen abseits der Straße, beispielsweise auf der grünen Wiese, am Ufer, irgendwo an oder in Industriegebieten. Diese Messstationen werden als Hintergrundstationen klassifiziert und tauchen natürlich im allgemeinen Straßenbild nicht auf.

    Das passt aber nicht zu der These, Tichys Einblick bezeichnet es als „Fakten“, dass die deutschen Messwerte allesamt zu hoch wären, weil nur direkt am Auspuff gemessen würde. Tatsächlich wird, das wird ausführlich auf jeder Veranstaltung zu dieser Thematik erläutert, mit verschiedenen Verfahren an verschiedenen Stellen gemessen, ein Abgleich mit der Verkehrsbelastung, den aktuell auf der Straße zugelassenen Motoren und so weiter und so fort vorgenommen, um daraus ein Modell mit der Schadstoffbelastung zu erstellen, anhand derer wiederum bestimmte Maßnahmen bis hin zum Fahrverbot vorgenommen werden können.

    Das ist eigentlich nicht besonders schwer zu verstehen.

    Wenn man sich ein bisschen bei Tichys Einblick umschaut, fällt auf, dass bei den dokumentierten Stationen nicht nur alle nicht als „Verkehr“ klassifizierten Stationen fehlen, sondern überhaupt nur ein Bruchteil der Stationen dokumentiert wird. In Hamburg nur die Station DEHH026 in der Stresemannstraße besprochen — aber nicht die übrigen 17 Stationen, die vom Elbhochufer bis zum Flughafen oder Parkanlagen alle möglichen Messszenarien abdecken.

    Und das ergibt eben ein unvollständiges Bild dieser ganzen Thematik mit dieser ganzen Debatte. So wird suggeriert, die komplette Schadstoffthematik basiere darauf, dass eine Handvoll Messstationen an den möglichst verkehrsreichsten Straßen direkt am Auspuff schnorchle.

    Warum fährst Du dort überhaupt noch?

    Es ist für mich die mit Abstand kürzeste Strecke. Bei Regen fallen die ganzen alternativen Routen erst einmal weg, weil’s dort über wassergebundene Oberflächen geht, die bei dieser Witterung und dem Wetter der letzten Wochen ungenießbar sind. Einzig am Wördemannsweg könnte ich noch in Richtung des Tierparks raus, aber ansonsten ist da nicht viel. Mein Wohnung ist einfach ungünstig gelegen.

    Eigentlich war ja mal Ansage, dass diese Umleitungsmaßnahme „ca. 6 Monate“ dauern sollte:

    Diese sechs Monate waren eigentlich am 18. März vorbei, aber sieht mir momentan nicht so aus, als ob hier in absehbarer Zeit der Tunnel für den Radverkehr wieder freigegeben würde. Mittlerweile wurde zwar der Radweg an der südlichen Seite des Tunnels neu gepflastert, ansonsten ist alles wie es ist:

    Naja. Und die tägliche Fahrt inklusive diverser Sichthindernisse, rutschiger Holzbohlen und nervigen Ampelschaltungen sieht momentan so aus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe da mittlerweile auch an solchen Stellen wie beim Aldi, wo auch in exakt einer solchen Situation jemand mein Bike kaputtfahren wollte, wirklich keine Ambitionen mehr, meine Vorfahrt durchzusetzen. Die Leute stehen da täglich im Stau, packen dann vor Langeweile ihr Handy aus und legen es dann bis zum Ziel nicht mehr aus der Hand. Dann werden alle nervös und wollen abkürzen oder wenden, so wie der Typ ganz am Anfang am Stellinger Hof, der mich wahrscheinlich überhaupt nicht wahrgenommen hat, andere fahren dann über den Radweg nach vorne, hier kann man wirklich alles erleben.

    Sinnvollerweise kann man mit dem Rad nur einen anderen Weg wählen, diese Strecke ist für den Radverkehr einfach nicht mehr geeignet.

    18.02 Uhr: Los geht’s mit der Fragestunde

    Georg-Wilhelm-Straße: Wann wird der geplante Umbau in Angriff genommen?

    Stellungnahmen wurden letzten Sommer abgegeben, seitdem ist noch nichts passiert.


    18.06 Uhr: TOP 3.1: Radfahren an der Esplanade

    FDP: Inwiefern wurde der Radfahrstreifen Richtung Stephansplatz nicht regelgerecht ausgebaut? Inwiefern wurden dort die Regelwerke nicht eingehalten? Bezüglich der Gegenrichtung: Dort befindet sich momentan noch eine große Baustelle, wie soll der Straßenquerschnitt inklusive der Gestaltung nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen?

    Antwort der Grünen: Der Radfahrstreifen wird auf den Gehweg verschwenkt und ist mit 1,50 Metern schon für den Fußverkehr viel zu eng, das ist nicht mit den Vorschriften in Einklang zu bringen. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll der rechte der vier Fahrstreifen für den Radverkehr vorgesehen werden.

    Der Antrag wird leicht abgeändert, das Provisorium soll in der Neuplanung berücksichtigt werden.

    Einstimmig angenommen.


    18.15 Uhr: TOP 3.2: Bettelampeln

    FDP hält Bettelampeln an Kreuzungen mit geringem Fußgängeraufkommen, aber hohem Kraftfahrzeugaufkommen für sinnvoll.

    Mehrheitlich beschlossen mit SPD und Grünen.


    18.17 Uhr: TOP 3.3: Caspar-Voght-Straße

    Tempo 30 ist nicht möglich. Naja.

    Weiter geht’s. Heute habe ich gleich zwei Bienen gesehen, was mich wiederum an diese ganze Thematik erinnert hat. Und bei mir zu Hause blüht eine seltsame Pflanze im Balkontrog:

    Nathanael, was treiben eigentlich meine Pflänzchen so und was pflanzen wir bald wieder ein?

    Dazu mein Senf aus dem ICE 577 (ICE 4), der am Samstag durch einen ICE 1 ersetzt wurde. Ich fragte die Zugbegleiterin, was denn die Leute machen, die ein Fahrrad dabei haben.

    »Die müssen mit dem nächsten Zug fahren.«

    Ist ja auch nicht so, dass im nächsten Zug mutmaßlich schon Leute mit Fahrrädern mitreisen. Gerade beim ICE 4, der zwar immerhin acht Fahrradabstellplätze bietet, aber gegenüber den 18 Halterungen des InterCitys von heute Abend einfach mal eine sehr viel geringere Wahrscheinlichkeit bietet, dass da auf gut Glück etwas frei sein könnte.

    Im Endeffekt steht man dann dumm am Bahnsteig herum und darf sich wie DMHH damals durchs Reisezentrum kämpfen.

    Übrigens: Fahrräder dürfen natürlich nicht mit ins Reisezentrum. Und in Hamburg hat’s die DB Sicherheit auch gar nicht gerne, wenn drinnen Fahrräder im Bahnhof parken. Also muss das womöglich teure Reiserad draußen bei den zwielichten Personen stehen, während man mit dem Gepäck an der Hand ins Reisezentrum stiefelt. Total super.

    Der Kreis Segeberg beschäftigt sich mit Problemen die eigentlich keine sind, aber lest selbst:

    https://www.abendblatt.de/region/norders…ell-loesen.html

    Über das Sing hatte ich mich allerdings auch schon mal amüsiert. Entlang der Brücken über die Autobahn 7 gibt es allerdings häufiger Radwege, die einfach so im Nichts beginnen und im Nirgendwo enden. Offenbar wurde häufiger der Radweg als Bauvorleistung mitgebaut.