Ein Brompton kann ja bekanntlich alles, also auch in so einen Transportkoffer passen:

Der Koffer misst 65 mal 65 Zentimeter und ist damit deutlich unhandlicher, als man auf den ersten Blick denken möchte. Auch wenn das Teil einen ausziehbaren Griff und Rollen hat, man schleppt sich damit ordentlich einen ab. Im Zug hat man hin und wieder auch seine liebe Not, den Koffer irgendwo abzustellen, weil beispielsweise die Gepäckablagen im ICE 1 und 2 zu klein dafür sind. Aber: Brompti ist von äußeren Einflüssen hinreichend geschützt, da geht erstmal nichts kaputt.
Dachte ich halt bis gestern. Denn weil der Koffer das Fahrrad doch ganz ordentlich zusammendrückt, kratzt die Schraube von der Vorderradnabe an der Strebe des Hinterrades:

Die Stelle ist eigentlich von Werk aus mit einer Lackschutzfolie gesichert, ich habe noch zwei Lagen drübergeklebt, aber es hat wohl nichts geholfen. Naja. Da werde ich wohl doch mal lieber mit dem Lackstift beigehen und mal wieder Folie draufkleben.
Was lernen wir daraus? Diese Plastikabdeckung, mit der die Schraube der Vorderradnabe abgedeckt wird, sollte man lieber festkleben — ich habe sie offenbar irgendwann verloren.