Veloroute 2 Högenstraße am 31.05.2017

  • 18.50 Uhr:

    Großes Erstaunen an den Plakatwänden mit den Plänen: „Mit dem Rad auf der Straße?“, „Mit dem Rad durch den Kreisverkehr?“, „Was sind denn Schutzstreifen?“

    Manchmal hat man echt das Gefühl, dass die Leute aus ihrem Viertel, nein, aus ihrer Straße überhaupt nicht rauskommen. Was Schutzstreifen sind müsste doch eigentlich so langsam jeder einmal mitbekommen haben. Und mit dem Rad durch den Kreisverkehr zu fahren mag zwar ungewohnt sein, ist aber in Hamburg-Eimsbüttel eigentlich jetzt auch keine so ganz große Weltneuheit.

    Vielleicht ist das auch einfach ein Zeichen dafür, dass die meisten Menschen halt nur „irgendwie so“ am Straßenverkehr teilnehmen und sich erst intensiver mit Verkehrsinfrastruktur beschäftigen, wenn vor der eigenen Haustür gebaut werden soll.

    19.02 Uhr: Es geht los

    Jürgen Roloff begrüßt das Publikum. Eigentlich der gleiche Kram wie am Wördemannsweg.

    Er fragt nach der Besetzung des Publikums:

    Direkte Anlieger in der Högenstraße: Recht viele.
    Kleingartenkolonie: Auch ein paar.
    Radfahrer: Fast alle.

    „Müssen Autofahrer jetzt gehen?“

    Roloff fragt nach Fußgängern: Gibt’s auch ein paar.

    19.07 Uhr: Thorsten Rösch vom Bezirksamt Eimsbüttel ist dran und macht erstmal das Mikrofon kaputt.

    Noch mal die ganze Einleitung mit dem Bündnis für Radverkehr und der Definition für Velorouten und so weiter und so fort.

    19.12: Uwe Wilma vom Büro Argus

    Büro Argus: Sandra Wischmann, Uwe Wilma

    Das Planungsbüro Argus möchte eigentlich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt berücksichtigen, bei einer Veloroute ginge es aber nunmal um eine Bevorgugung des Radverkehrs. Im Planungsauftrag des heute vorgestellten Abschnitts geht es um die Högenstraße.

    Besondere Berücksichtigung habe die Schule inklusive Schulwegsicherung und der Kinderspielplatz gefunden.

    In der Högenstraße gäbe es einen hohen Parkdruck, wo ein Fahrzeug stehen kann, stünde auch ein Fahrzeug. Die ohnehin schmalen Gehwege würden dadurch noch schmaler. Aufgrund der Barrierefreiheit wären derart schmale Gehwege nicht mehr zulässig und müssten verbreitert werden.

    Weiter südlich gäbe es ebenfalls einen schmalen Gehweg, der dort mit einer schmalen Fahrbahn einhergeht. Die erforderliche Fahrbahnbreite von drei Metern wäre dort nicht gesichert.

    Weiter im Norden gibt es einen relativ breiten Querschnitt mit separaten Parkplätzen.

    Innerhalb der Kleingartensiedlung gäbe es teilweise Kraftverkehr.

    Es schließt sich eine Diskussion über den Verlauf der Veloroute an, die von Roloff unterbrochen wird.

    Man habe einen guten Kompromiss im Spannungsfeld zwischen einem beschleunigten und sicheren Radverkehr, der Erhaltung des Parkraumes und dem Baumbestand geplant.

    Erläuterung der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. Man habe gezählt:

    Högenstraße: 130 Kraftfahrzeuge und 150 Radfahrer pro Stunde
    Steenwisch: 480 Kraftfahrzeuge pro Stunde

    Man habe überraschend festgestellt, dass dort schon jetzt mehr Rad- als Kraftfahrer unterwegs sind. Idee: Einrichtung einer Fahrradstraße.

    Es folgt eine Erläuterung einer Fahrradstraße, was das ist und wie es funktioniert. Über 60 Prozent der Verkehrsteilnehmer wüssten nicht, was eine Fahrradstraße ist. Wilma habe das aber bis vor zwei Jahren auch nicht gewusst, da habe er seine erste Fahrradstraße geplant.

    In Hamburg gelte zusätzlich noch die PLAST 9, die habe eine engagierte Baubehörde mal entworfen, damit Hamburg etwas eigenes hat. Die PLAST 9 würde im nächsten Monat allerdings aufgehoben.

    Jetzt folgt die Vorstellung des aktuellen Planungsstandes.

    Zwischen dem Langenfelder Damm und Steenwisch wäre der Straßenraum heutzutage vom parkenden Verkehr geprägt. Künftig gäbe es eine fünf Meter breite Fahrgasse, so dass Radfahrer nebeneinander fahren könnten. Entlang der Parkstände gäbe es Rückstoßräume, so dass Kraftfahrer rückwärts ausparken können. Man habe versucht möglichst viele Parkplätze zu erhalten. Bei dem neuen Wohnungsbau am Langenfelder Damm habe man allerdings eine Aufstellzone für die Feuerwehr einplanen müssen, die einige Parkplätze gekostet hätte.

    Der Knotenpunkt Högenstraße und Steenwisch werde durch einen Kreisverkehr ersetzt. Diese Kreisverkehre wären für Fahrradstraßen nicht empfohlen, die Fahrradstraße wird laut Planung am Kreisverkehr unterbrochen.

    An den Armen des Kreisverkehrs wird jeweils ein Fußgängerüberweg eingerichtet. Das wäre sicher als die momentane Fußgängerampel, die lediglich einen einzelnen Arm der Kreuzung sichere, so dass viele Fußgänger lieber abseits der Ampel queren. Wilma hält das aufgrund der Vorbildfunktion gegenüber den Schulkindern für problematisch.

    Steenwisch bis Brehmweg:

    Dort wäre die Fahrbahn zu eng für Parkstände entlang der Fahrbahn.

    Schnell weiter: Brehmweg bis Wendeanlage:

    Aufgrund der Baumpflanzungen erhalte dieser Bereich eine Art Alleecharakter, außerdem gäbe der Verkehrsraum genügend Platz für Parkstände und breite Gehwege.

    Wendeanlage bis Spannskamp:

    Der Baumbestand werde etwas reduziert, dafür würden direkt nebenan neue Bäume gepflanzt.

    Die Anbindung am Spannskamp werde mit einer Vorfahrt für Radfahrer wie am LOOP in Wilhelmsburg geplant. Dort hat also der Radverkehr künftig Vorfahrt, der Fahrbahnverkehr müsse warten. Es werde dort auch eine Beleuchtungsanlage geben.

    Thema Parkplätze:

    Man habe für jeden Abschnitt eine Parkraumbilanz angefertigt, die allerdings keine ordnungswidrig geparkten Parkplätze enthält.

    Insgesamt entfallen 27 Parkplätze entlang der Högenstraße. Mir ist allerdings nicht klargeworden, wie viele ordnungsgemäße Parkplätze es insgesamt gibt. Insgesamt gibt es nach dem Umbau vier zusätzliche Bäume.

    Nun werden noch ein paar Variationen vorgestellt, wie man mit kleinen Änderungen an der Planung zusätzlichen Parkraum schaffen könne. Das geht allerdings nur zulasten von Bäumen oder Fahrradbügeln. Dafür gäbe es aufgrund einiger Fahrbahnverengungen aber eine Art Verkehrsberuhigung.

    19.45 Uhr: Einstieg in die Fragerunde

    Frage 1: Man könne vieles vereinfachen, wenn man in der Nähe ein großes, öffentliches Parkhaus baue, eventuell dort, wo jetzt dieses MyPlace-Lagerhaus wäre. Sie fände es außerdem gut, wenn man aus Sicherheitsgründen der stehende Verkehr weiter zurückgedrängt würde. Applaus!

    Frage 2: Wird im Bereich der Kleingärten das Parken künftig untersagt?

    Frage 3: Man könne die Fahrradstraße nicht mit „Anlieger frei“ beschildern, weil man sonst den Durchgangsverkehr am Steenkamp abschneide.

    Frage 4: Der nördliche Abschnitt der Fahrradstraße werde ja asphaltiert, auf wessen Kosten passiere das? Wird es eine Ausgleichsfläche für diese Versiegelung geben? Außerdem: Die Veloroute zwischen Steenwisch und Langenfelder Damm soll ja eine Fahrradstraße mit „Anlieger frei“ werden, werden dann die Kreuzungen zu Sackgassen für Nicht-Anlieger?

    Antworten:

    Zu den Quartiersgaragen: Der Bezirk versuche schon an einigen Stellen eine Einrichtung von Quartiersgaragen. Man werde das im Auge behalten.

    Parken im Bereich der Kleingärten: Dort wäre ja eine Fahrradstraße eingerichtet, also würde nur das Halten, aber nicht das Parken gestattet.

    Steenwisch: Am Knotenpunkt Steenwisch / Langenfelder Damm werde man eine alternative Verkehrsführung vorschlagen, dort werde bald ohnehin eine Planung für den Langenfelder Damm vorgelegt.

    Zu der Sackgasse: Ja, man dürfe die Fahrradstraßen auch nicht queren. Man müsse wenden und in der anderen Richtung wieder ausfahren.

    Es tut sich große Verwirrung auf, was denn „Kfz frei“ und „Anlieger frei“ bedeutet. Bei einigen fällt der Groschen jetzt ganz schön laut.

    Man könne ja auch einfach Freundschaft mit den Anliegern der Högenstraße schließen, dann habe man immer ein Ausrede. Total super, dass bei der Planungsvorstellung gleich solche Tipps mitgegeben werden.

    Für versiegelte Flächen fände in der Regel kein Ausgleich statt.

    Frage 5: Zum Kreisverkehr: Dort müssten drei Bäume gefällt werden? Warum ist dort überhaupt ein Kreisverkehr nötig?

    Frage 6: Es gäbe in der Umgebung bald eine neue Baustelle auf einem Grundstück, so dass 45 Parkplätze auf einem Grundstück entfallen werden. Die müssten auch irgendwo parken.

    Frage 7: Zur Verlängerung der Fahrradstraße Richtung Basselweg. Warum kann man den Verlauf der Veloroute nicht mehr ändern? Es werden momentan quasi alle Abschnitte entlang der Veloroute 2 neu geplant, warum gibt es dort nur kleine Stückchen anstatt einer übergreifenden Planung? Außerdem: Wie wird der Übergang von der Fahrradstraße in den Langenfelder Damm geplant? Außerdem: Warum plant man entlang einer Veloroute eigentlich noch Senkrechtparkstände? Die wären so problematisch, gibt es dort Empfehlungen oder Erfahrungen?

    Frage 8: Gibt es eigentlich eine Verpflichtung, die Högenstraße in eine Fahrradstraße zu verwandeln?

    Antworten:

    Zum Veloroutenausbau in Abschnitten: Man könne diese zwölf Kilometer lange Veloroute nicht in einem Schwung planen. Auch den Basselweg werde man planen, dort ist aber nicht der Bezirk, sondern LBSG zuständig. Die Veloroutenführung wurde in den 90er Jahren festgelegt, kürzlich noch diskutiert aber größtenteils beibehalten. Das müsse man als Bezirk so akzeptieren. Die Route könne man aber gerne im Anschluss diskutieren.

    Zum Langenfelder Damm: Dort begönnen die Planungen auch bald. Die Veloroute gehe dort aber lückenlos weiter.

    Zum Kreisverkehr: Am Kreisverkehr werde man zwei Bäume fällen. Ein Kreisverkehr wäre die sicherste Querungsmöglichkeit an dieser Stelle. Mehrere Zwischenrufe bekunden, dass dort alles bestens funktionere und man keinen Kreisverkehr brauche.

    Zum Längs- oder Schrägparken: Man habe versucht, möglichst viele Parkstände zu erhalten. Man habe mit dem Rückstoßraum entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen. Eine Untersuchung aus Dresden habe ergeben, dass das Querparken sogar sicherer wäre, weil man als Radfahrer auf rückwärts ausparkenden Kraftfahrzeugen reagieren könne, auf plötzlich geöffnete Autotüren aber nicht.

    Es gäbe natürlich keine Pflicht, hier eine Fahrradstraße einzurichten, allerdings sehe das Bündnis für den Radverkehr vor, nach Möglichkeit eine Fahrradstraße einzurichten.

    Frage 9: Warum muss man die Högenstraße unbedingt umbauen, dort gäbe es kaum Probleme. Man könne mit kleineren Verbesserungen mehr erreichen und stattdessen das Geld an anderen Stellen investieren. Wenn die Streckenführung von Radfahrern aber nicht akzeptiert werde, dann wäre diese Fahrradstraße ohnehin eine Totgeburt. Außerdem: Wenn Radfahrer und Kraftfahrer gegeneinander ausgespielt werden, weil Radfahrer bevorzugt werden, wäre das nicht gut. Hier würden Parkplätze vernichtet und Kraftfahrer müssten hinter Radfahrern herfahren. Außerdem: Wenn man Radfahrern das Hinterherfahren zumuten könne, müsse man nicht alles zubetonieren.

    Frage 10: Wann soll mit dem Bau begonnen werden und die lange ist die Bauzeit? Wird dazu die Högenstraße für Fußgänger gesperrt?

    Frage 11: Neue Fahrradbügel an der einen Ecke wären überflüssig, dort parke ohnehin niemand, dort könne man einen Parkplatz einrichten. Außerdem: Wenn Fahrradfahrer auf der Fahrradstraße so schnell führen, könne man nicht mehr den Hund dort laufenlassen. Außerdem nehme man nur den Hörgensweg für diese Planung, lasse aber die benachbarten Straßen außer Acht. Es würden rund um die Högenstraße über 50 neue Wohneinheiten geplant, das werde den Parkdruck weiter erhöhen, wo sollen die Leute dann parken?

    Antworten:

    Zur Streckenführung: Dazu habe man schon etwas gesagt, man könne die Führung der Veloroute momentan nicht ändern. Man habe Geld für die Ertüchtigung der Velorouten bekommen, den man aber aus rechtlichen Gründen nicht woanders einsetzen könne. Man müsse die Straße ohnehin umbauen, da sie in einem sehr schlechten Zustand wäre.

    Man versuche die Belange aller Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen. Entlang einer Veloroute wäre der Radverkehr aber nunmal die bevorzugte Verkehrsart.

    Baubeginn wäre vom Frühjahr 2018 an. Die Länge der Umbauarbeiten wäre noch nicht ganz klar, da noch nicht klar ist, wie schlecht der Zustand der Straße überhaupt ist. Wenn man dort noch Kopfsteinpflaster fände, verlängere sich die Bauzeit. Für Fußgänger wird die Arbeitsstelle permanent offen sein.

    Zu den Fahrradbügeln: Darüber werde man noch mal nachdenken, den Hinweis nähme man mit, genau wie mit der Fußgängerampel.

    Es gäbe keine Vorschrift, entlang einer Fahrradstraße den Hund anzuleinen.

    Zwischenfrage: Es gäbe in der Umgebung momentan sechs Arbeitsstellen, könne man das nicht berücksichtigen?

    Antwort: Das werde man berücksichtigen.

    Frage 12: Bleibt die wunderschöne Linie an der Högenstraße, die den Grenzverlauf zwischen Preußen und Dänemark kennzeichnet?

    Ja, die bleibe.

    Frage 13: Zu der Schaffung weiterer Parkflächen, die vorhin aufkaum: Wäre die Einengungen für zusätzlichen Parkraum nicht kontraproduktiv für eine Fahrradstraße?

    Frage 14: Die Kinder wünschen sich eine Bedarfsampel an einer Stelle (???), um im morgendlichen Radverkehr die Fahrbahn queren zu können.

    Frage 15: Das Rechtsabbiegen von der Högenstraße in den Spaanskamp wäre sehr eng und problematisch. Das wäre sehr, sehr eng, könne man das nicht abrunden?

    Antworten:

    Zu den verkehrsberuhigenden Maßnahmen für Parkplätze: Käme drauf an, an Querungsstellen für den Fußverkehr wäre auch eine Verlangsamerung des Radverkehrs sinnvoll.

    Zu der Bedarfsampel oder dem Zebrastreifen vor der Schule: Das wäre in Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen nicht zulässig, das würde nur in ganz großen Ausnahmefällen möglich. In Tempo-30-Zonen soll Fußgängern an jeder Stelle das Queren der Fahrbahn überall ermöglicht werden, eine Ampel oder ein Zebrastreifen kanalisiere die Fußgängerströme.

    Die Ecke werde man abrunden, da spricht nichts dagegen.

    Frage 16: Undeutlich. Es gäbe aggressives Verhalten von Radfahrern entlang der Straße und Radfahrer verhielten sich rücksichtsloser, wenn es dort eine Fahrradstraße gäbe. Außerdem könne man nicht einfach so viele Parkplätze streifen.

    Frage 17: Zu den Kleingärten: Es handle sich dort um eine Art Naherholungsgebiet, dort kommen alle Verkehrsteilnehmer bestens miteinander zurecht. In einer Fahrradstraße wäre das anders, gerade in Hinblick mit Hunden.

    Frage 18: Bemängelt die angeblich fehlende Information zur Informationsveranstaltung am Wördemannsweg. Warum macht man anstatt des Kreisverkehrs nicht einfach eine zweite Ampel dorthin? Außerdem habe es schon in der Osterstraße mehrfache Kollisionen mit Kantsteinen gegeben.

    Antworten:

    Zum Anwohnerparken: Man untersuche gerade die Auswirkungen vom Anwohnerparken, das gäbe es momentan nur auf St. Pauli. Diese Studie ginge noch bis zum nächsten Jahr, dann werde man das Anwohnerparken eventuell ausbauen. In der Högenstraße werde es das erstmal nicht geben.

    Zu den Kantsteinen: Man fahre hier auf der Fahrbahn, dort gäbe es ja keine Kantsteine. Problematische Stellen an den Übergängen werde man absenken.

    Im Bereich der Kleingärten dürfe man auch heute eigentlich schon nicht parken. Dort müssten mindestens drei Meter Platz freibleiben, damit die Feuerwehr noch durchpasse.

    Frage 19: Könne man das Dreieck zwischen Högenstraße und Langenfelder Damm stadtplanerisch nicht anders planen? Wenn das nicht mehr für den Autoverkehr vorgesehen wäre, könne man da viel draus machen.

    Frage 20: Nochmal zur Parksituation. Die Zählung der Parkflächen wäre im Winter durchgeführt worden, im Sommer kämen noch die Anlieger der Schrebergärten und viele Wohnmobile dazu, die nunmal parken werden.

    Frage 21: Warum muss der schöne Weg durch die Kleingärten unbedingt betonieren? Das wäre eine sehr schöne Grünfläche. Könne man die Velorouten nicht durch die Hagenbekstraße legen?

    Frage 22: Was ist mit der Einbahnstraßenregelung der Vehrenkampstraße?

    Antworten:

    Die Planungen für den Langenfelder Damm wären bereits im Gange und würden auch von Argus durchgeführt.

    Zu den Velorouten: Nochmals: Man habe die Veloroutenführung 2016 noch einmal diskutiert und die Routen wären so erhalten geblieben.

    Zum Parken: Man gehe davon aus, dass in der Kehre nicht geparkt würde. Zum Grün im Nordabschnitt und der Betonierung werde man sich noch etwas einfallen lassen.

    Die Einbahnstraßenregelung in der Vehrenkampstraße werde beibehalten.

    20.58 Uhr: Ende der Veranstaltung.

    Roloff bedankt sich für die Geduld, auch wenn viele Dinge nicht im Detail hätten geklärt werden können.