Das nennt sich dann "rechtsfreier Raum". Böswillige würden sagen: "Willkürherrschaft".
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Hier gehts der Staatsanwaltschaft wohl nicht mehr um Hausfriedensbruch,
Fun fact: das Haus des Baumbewohners wurde durch Zäune eingekesselt. Also wurde ja eher sein Hausfrieden gebrochen ...

-
Wahrscheinlich
und Engstelle. -
Anwohner retten Bäume: Hamburg ändert Radweg-Pläne (M+)Mehr als 100 Jahre alte Bäume hätten an einem Straßenzug in Bramfeld einem neuen Radweg weichen sollen. Doch die Anwohnenden der „Siedlergemeinschaftwww.mopo.de
-
Alles anzeigen
Ihr Kommentar ist sehr abwertend und unfreundlich.
Es gibt Leute die was machen bzw. welche, die nur meckern.
Diese Gestaltung ist ähnlich einer Fahrradstraße mit gepflastertem Mittelstreifen, das gibt sich Nichts, mit oder ohne Leitlinie.
Schmale Kernfahrbahnen werden in den Niederlanden standardmäßig so verwendet, mit sehr hoher Verkehrssicherheit.
Ihre Alternative wäre gar keine Radverkehrsführung, wo Radfahrer eng bei Gegenverkehr überholt und geschnitten werden. Hört sich sehr gut an.
Die Verschwenkung ist ein Trichter vor der Ampel, um den Querschnittstyp zu wechseln, sonst müssten sich Radfahrer in die Fahrradstraße nach Paragraph 10 einsortieren.
Elisenbrunenn ist eine schwierige Stelle.
Es ist keine Modellwelt, sondern eine Vision. Ihre Bemerkung mit Rettungsdiensten ist daneben, da es gar keine Sicherheitsbedenken gibt.
Wie sieht denn ihr Konzept aus? Ich sehr gespannt.
Sorry, aber der Kommentar - besser eigentlich: die Analyse - war korrekt und sachlich. Wenn ich sehe, wie viele Autos auf diesen computergenerierten Szenen herumstehen und -fahren, dann sage ich: das funktioniert nie. Viel zu viele Autos für so eine fiktive Straßeneinteilung.
Mittelinseln ("Querungshilfen") gibt es hier in Hamburg einige. Und sie "funktionieren" leider genauso wie von Peter Viehrig dargestellt.
Die Radverkehrsführung kann gut mittels der Bordsteinkanten erfolgen. Malt Sharrows auf die Fahrbahn und packt an jeder Ampel eine separate Aufstellfläche davor. Das hilft den Autos beim Lernen, dass sie nicht priorisiert sind.
-
Beim Teilen gibts übrigens ein Superrezept: Einer schneidet den Kuchen durch, aber der andere darf sich das Stück aussuchen.
Gibt's bei Asterix. Der schneidet sich ein Stück ab, und Obelix nimmt den Rest. Auf die Vorhaltung: "Jeder nur ein Stück" sagt er "aber ich hab doch nur ein Stück genommen!"
-
Zitat
„Er achtete dabei offenbar nicht auf die Radfahrerin, die die Kreuzung ebenfalls passieren wollte“, informierte Polizeisprecher Jörg Niggemann über die ersten Einschätzungen.
So hieß es damals in der Presse.
-
Hier müssen Autos „betteln“: Hamburgs erste Vorfahrts-Ampel für Radler (M+)Drücken, lange auf Grün warten, dann geht's endlich rüber auf die andere Seite. An dieses Ampel-Prozedere haben sich Fußgänger:innen und Radler:innenwww.mopo.de
-
Ein kleiner Nachtrag aus der FAZ:
Der verkehrte Verkehr - Fazit - das WirtschaftsblogWarum sinken die CO2-Emissionen der Autos nicht? Weil die Politik falsch plant. Von Jürgen Kaube Mobilität ist ein Schlüsselbegriff zum Verständnisblogs.faz.net -
Schlimmer noch: sie schreibt das auch bei Kindern, die in einer T30-Zone überfahren werden.
Und "ohne auf den Verkehr zu achten" impliziert, dass man selber (als Radfahrer bzw. als Fußgängerin) nicht zum Verkehr dazugehören würde.
-
Was mich halt auch immer wieder ärgert: Bei fast jedem Unfallopfer ohne Helm wird drauf hingewiesen, dass man nur mit Helm ... und so weiter.
Aber welche Zeitung schreibt "Der Unfall zeigt, wie gefährlich es ist, auf der linken Seite Rad zu fahren - es ist unverständlich, warum die Behörde so häufig hier auch noch eine Benutzungspflicht anordnet ..."?
-
Ich wüsste nicht, wo ich dem Unfallopfer Vorwürfe gemacht hätte. Der Radler war offensichtlich vorschriftsgemäß unterwegs. Und bei so einem Straßendesign würde ich auch links fahren, bis ich mal die Chance habe, auf die rechte Seite zu kommen. Das erspart ja womöglich mehrere Kilometer Umweg.
-
Autofahrerin erfasst Radfahrer – und verletzt ihn schwerBei einem Unfall in Bergedorf ist ein Radfahrer am Freitagmorgen schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin, die von einem Stichweg auf die Straße fahrenwww.mopo.de
Der Radfahrer "Richtung Bergedorf" muss also auf dem Zwangs-Geisterradler-Weg unterwegs gewesen sein.
Das erwähnt die Mopo nicht.
Hier mal die Sicht aus der Stichstraße:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deNatürlich könnte man auf die Idee kommen, vor der roten Furt zu halten und nicht bis zum Fahrbahnrand durchzuziehen. Dann wird das mit dem "Übersehen" schon schwieriger.
-
Urteil in Berlin: Wer zu oft falsch parkt, verliert den Führerschein159 Mal falsch geparkt, 15 Mal zu schnell, nun ist der »Lappen« weg: Ein Berliner Gericht hat geurteilt, dass einem Mann zurecht der Führerschein entzogen…www.spiegel.de
-
Wo ist sein Fehler?
Meines Erachtens liegt der im Grundansatz, der ist nämlich eine Milchmädchenrechnung.
Nehmen wir ein anderes Beispiel: Wahrscheinlich würden alle hier sagen: "Radfahren ist preiswerter als Autofahren."
Dann kommt aber so ein FAZ-Autor und sagt: "Hamburg-Bordeaux sind 1.500 km. Mit dem Auto ist das morgens ab, abends an, 90 Liter Sprit, 180 Euro. Mit dem Fahrrad sind das 75 Stunden, also 9 Tage, macht 8 Übernachtungen je 80 Euro plus Ernährung für 8 Tage mehr je 40 Euro plus Verdienstausfall für 8 Tage je 200 Euro, macht über 2.500 Euro."
-
Aber die öffentliche Feuerwehr darf noch reinfahren, wenn's da brennt, oder?
-
Nee, Auto überholt Radfaher, als der Radfahrerin überholt.
-
Der gesamte Text ist ein erschütterndes Dokument mangelnder Sprachkompetenz.
ZitatSonntagabend informierte ein Zeuge die Polizei, da er und seine Begleitung während eines Filmes im Kino von einem Pärchen tätlich angegriffen wurde. Ein männlicher Täter schlug den 29-Jährigen mit der Faust ins Gesicht, woraufhin dieser sich verletzte. Im Anschluss entfernt sich der Täter, lässt jedoch seine 30-jährige Begleiterin, welche auch körperlich gegen den 29-Jährigen und seine 22-jährige Begleiterin einwirkte, zurück. Diese wird im Zuge der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme unkooperativ und widersetzte sich der Maßnahme, was vermutlich auch an ihrer Alkoholisierung von fast drei Promille lag. Im Zuge der Ermittlung konnte der vorerst flüchtende, 37-jährie Täter bekannt gemacht werden. Gegen beide, sowohl den 37-Jährigen als auch der 30-Jährigen, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Mehrfacher Wechsel Präsens-Präteritum, seltsame Pronomina (wird die 30-jährige oder die 22-jährige "unkooperativ"?), mangelnde Kongruenz Subjekt/Verb bei Singular/Plural, Tippfehler ...
-
Zitat
Mitten auf dem Kiez: Hier bekommen Radler ihren eigenen Strich
Seht ihr, München, so wird das gemacht!
Mitten auf dem Kiez: Hier bekommen Radler ihren eigenen StrichBisher durften sich Autofahrer:innen auf der Reeperbahn auf allen Spuren austoben, Ende November ändert sich das: Ein großer, roter Streifen signalisiertwww.mopo.de -
Der CSU wäre es natürlich lieber, die Radwege wären in schwarz gehalten. Am besten nicht sichtbar.
Neiiiiiin, niemals nicht! Denn wenn kein Radweg erkennbar ist, müssten die Radler ja auf der Fahrbahn fahren ...