Ging mir auch durch den Kopf: "Junge, 'nen halben bis einen Meter weiter links!"
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Einen Philosophen kannst du damit aber nicht hinterm Ofen hervorlocken. Der würde nur sagen:
"So what, 2000 Jahre lang hatte der Aristoteles recht, aber sowas von... Gratulation, aufgrund einer solch "gut fundierten Basis" hättest du vor 400 Jahren glatt den Giordano anzünden dürfen."
Die Bibel würde ich eher in die Schublade "Verschwörungserzählung" stecken als in die Kategorie "gut fundierte Basis".
-
Es freut mich sehr, dass ich euch mittels meiner Beiträge dabei behilflich sein kann, euer vor lauter Bescheidenheit kaum erkennbares Ego (bzw. eure Hybris) weiterhin ins unermessliche steigern zu können, ihr großartigen, über jeden moralischen und wissenschaftlichen Zweifel erhabenen Weltenretter! Stets zu euren Diensten.
Ohne Antagonisten wie mich (und andere, die ihr in einer völlig selbstverständlichen Weise ins Bodenlose abwertet) wärt ihr halt einfach nur: Niemand.
Im Ernst: Jeder, der selbst 2024 noch völlig ironiefrei das Wort "Verschwörungstheorie" verwendet, um andere Menschen zu diskreditieren, tut mir einfach nur noch leid.
Sorry, aber ich ahne, warum Behörden und Medien Deine Wortmeldungen offenbar nach Kenntnisnahme des Absenders oder spätestens der ersten zwei, drei Absätze in der Rundablage abheften.
-
Und um noch ein anderes Fass aufzumachen: Man lebt generell in keinem "Rechtsstaat", wenn das juristische Vorgehen gegen irgendeinen Verwaltungsakt (wie ein Verkehrszeichen) einen mindestens 500 Euro "Gerichtsgebühren" kostet.
Da rennst Du bei mir offene Scheunentore ein. Eigentlich müsste man das melden können und für jede berechtigte Meldung eine Aufwandsentschädigung bekommen. Ähnlich haben das ja mal Supermärkte praktiziert, die Käufern für jeden Artikel mit abgelaufenem MHD, den man in den Regalen gefunden hat, eine Prämie gezahlt hat. (War wohl billiger als das gründliche Checken durch eigenes Personal...)
-
Ich habe eine schöne Stadt entdeckt, die es ja wohl tatsächlich gibt. Wir nähern uns aus Gütersloh auf der B 61:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deRadfahrer also links auf der separaten Piste.
Wer hier von rechts kommt, kann sie allerdings nicht erreichen:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deErst hier bestünde die Möglichkeit, wieder in die Verbannung auf der linken Seite zu wechseln:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deDer Querverkehr erhält keinen Hinweis, dass hier Radverkehr auch von rechts kreuzen darf.
Überraschenderweise steht hier kein Blauschild an der linken Piste. Heißt also: ab auf die Fahrbahn:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deOh, da kommt plötzlich doch eines! Husch, husch nach links, die Lkw hinter einem werden schon warten, bis mal im Gegenverkehr eine Lücke frei wird:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deAb hier wird es richtig gruselig:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deMan fährt also nur durch zwei Striche getrennt dem Schwerlastverkehr entgegen, während hinter den Bäumen Schrittgeschwindigkeit angesagt ist. Da kein Blauschild mehr steht, darf man also links der Bäume fahren, rechts auf die Fahrbahn wechseln ... oder ...?
Oder davon ausgehen, dass die unbeschilderte Piste immer noch ein Radweg ist, schau an:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deJa, ab hier wieder Benutzungspflicht:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deSogar mit Fahrspuren an der Ampel:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deJetzt sind wir wieder außerorts:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deNa dann ist ja alles gut:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deAb hier wird's wieder spannend, denn wer von rechts kommt (benutzungspflichtiges Hochbord auf den letzten paar Metern), darf zwar über die Kombi-Ampel, sieht aber auf der linken Piste kein Blauschild - und muss daher auf der Fahrbahn fahren. Wer auf der linksseitigen Piste ankommt, erhält keinen Hinweis, dass hier die Benutzungspflicht in seiner Fahrtrichtung enden würde, radelt also vermutlich munter weiter:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.de... und dann landet man hier. Die Rotpflasterung suggeriert: linksseitige Radler wechseln hier gefälligst auf die andere Straßenseite, während rechtsseitige Radler um die Ampel (und ihren Geltungsbereich???) herumgeleitet werden. Das VZ 239 hingegen suggeriert, dass einem dort gar keine Radler entgegenkommen dürfen.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deDie Streuscheibe der rechten Ampel ist eine Kombischeibe. So weit, so konsequent.
Die Ampel aus der Gegenrichtung: Man sieht was gemeint ist - der Radverkehr soll die Ampel rechts umfahren und sie ignorieren:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deUnd zwar ganz legal, denn die für ihn geltende Ampel hängt hinter der Tankstelleneinfahrt:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deMan möchte ausrufen "Das gibt's doch nicht!", aber angesichts der Stadt, in der sich das befindet, verkneift man sich diesen Ausruf besser ...
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.de -
Radlunfall in Gilching https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starn…oJrg11tC5tDY48N
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deZitatLaut Polizei erlitt der Unfallverursacher Schmerzen am Oberkörper und in den Beinen, der Kraillinger auch an den Handgelenken und seine Ehefrau an den Beinen. Dass die drei Radfahrer dabei nicht schwerer verletzt wurden, hätten sie ihren Helmen zu verdanken, teilte die Polizei mit.
Sonst wären nämlich die Rippen gebrochen, das Handgelenk verstaucht und die Beine aufgeschürft.
-
Zitat
Das angegriffene Urteil enthält keinerlei Ansätze sachgerechter Feststellungen und Erwägungen zur Täterschaft des Beschwerdeführers, auf die bei einer Verurteilung nicht verzichtet werden kann.
Weder Pozilei noch Gericht haben sich ernsthaft bemüht. In der Presse steht, was man statt 30 Euro Bußgeld sonst machen kann: 23,50 Euro Gebühr für vergebliche Halteranfrage ...
-
Bei Hamburg: Auto-Rambo hetzt Radfahrer und rastet dann aus – Zeugen gesuchtAm vergangenen Samstag ist es in Wedel (Kreis Pinneberg) zu einem verstörenden Vorfall gekommen: Ein Autofahrer soll laut hupend eine vor ihm fahrendewww.mopo.de
-
Viele Autofahrer verhalten sich gegenüber Radfahrern viel rücksichtsvoller, wenn diese einen harten Gegenstand (Kiste, Stange) hinten auf dem Gepäckträger haben. Die Angst ums eigene Blech motiviert stärker als das StGB oder die biblischen Gebote.
-
0,5cm hohe Bordsteinkanten sind ja noch komfortabel. In München werden Bordsteine bei neu angelegten gemeinsamem Geh- und Radwegen mit 2 cm-Absätzen gebaut. Begründung: Der Bordstein muss auch für Blinde zu ertasten sein.
Das könnten Blinde auch bei 0,5 cm ... Das Beispiel zeigt, dass die Anforderungen des Radverkehrs plus der Rollifahrer und die Anforderungen der Blinden gegenläufig sind. Also müsste man beides nebeneinander machen ... Kompromiss wären halt die 5 Millimeter (oder was immer der Blindenverband, Fuss e.V. und die Rolli-Verbände empfehlen.
Aber angesichts so einer Begründung würde ich mal einen Meterstab oder ein Maßband neben meinen Fahrrad halten: Abstand zwischen Außenseite der Felge und Straße - wo landet man da? 1,5 cm? 2 cm? 3 cm?
Und dann würde ich bei einem Autoreifen messen. Und dann fragen: Würden Sie es Autofahrern zumuten, an jeder Einmündung über 8 bis 15 cm hohe Kanten zu rumpeln?
(Ich spare mit jetzt Umrechnungsfaktoren für unterschiedlich hohe Geschwindigkeit, Masse, Reifendruck ...)
Alternativvorschlag für Bayern: Korbträger an den Lenker hängen, Maßkrüge reinstellen, bis zum Eichstrich füllen und losfahren.
-
Der Webmaster hat's geflickt:
rail blog 293 / Werner SauerbornFahrradmitnahme im IC – ein Reisebericht Wie auf der Hinfahrt, hatte ich auch für die Rückfahrt Richtung Süden (6.6. ab Köln Hbf / IC 2046) eine Reservierung…buergerbahn-denkfabrik.orgZitatAm Tag darauf bin ich von Remagen aus in einem IC mit meinem Rad (Stellplatz reserviert) ohne jede Beanstandung und mit einem freundlichen Zugbegleiter nach Stuttgart zurückgefahren.
Mir liegt nicht an Sanktionierungen dieses schikanösen Verhaltens der Zugchefin, aber ich hätte zwei Bitten an die DB: Räumen Sie ihren Zugbegleitenden Kulanzspielräume ein solange keine Sicherheitsinteressen tangiert sind. Das ist die Bahn angesichts ihrer miserablen Performance seit Jahren ihren Kunden schuldig. Und zweitens: Berücksichtigen sie bei der Ausstattung ihrer Züge, dass sich der Radsektor erheblich ausgeweitet und diversifiziert hat. Immer mehr Radler*innen werden praktisch vom Bahnverkehr ausgeschlossen, weil ihre Anlagen immer noch vom „Normalrad“ ausgehen und höhere Gewichte und andere Abmessungen nicht berücksichtigen.
-
Eine kleine Korrektur: gegen strahlende Dinger, die Krebs erzeugen, haben bayrische Obrigkeitsvertreter nix.
Gundremmingen, Grafenrheinfeld, Garching, Isar, Wackersdorf ...
-
Rad auf Radweg: Sichtbeziehung schlecht, Rad hat langsam zu machen, wenn nötig zu warten und sich um seine Sicherheit kümmern.-
Hinzu kommt:
Rad auf Radweg: bremst vorsichtshalber an der Kreuzung ab (oder auch "nur" deswegen, weil es über eine kleine Holperschwelle alias Bordsteinkante 0,5 cm geht) = abbiegender Autofahrer denkt "aha, der bremst für mich und hält gleich an, ich kann durchziehen".
Rad auf Radweg: nimmt Blickkontakt zum Autofahrer / Sprinterfahrer / Lkw-Fahrer auf = dieser denkt "aha, der respektiert meine Wichtigkeit und hält jetzt an, ich kann durchziehen".
-
Der endet tatsächlich mit "Am Tag" ... ich schreibe ihn mal an
aber da er gleich in der PK zum Lenkungskreis Stuttgart 21 sitzt, kann es dauern.
-
rail blog 293 / Werner SauerbornFahrradmitnahme im IC – ein Reisebericht Wie auf der Hinfahrt, hatte ich auch für die Rückfahrt Richtung Süden (6.6. ab Köln Hbf / IC 2046) eine Reservierung…buergerbahn-denkfabrik.org
-
Bei dieser Professor-Schott-Straße fällt in StreetView auf (okay, vielleicht ist das in Landshut die Norm ...), dass der Radverkehr möglichst weit von der Fahrbahn entfernt geführt wird und immer ein
vorgesetzt bekommt.
Aber sieht man an irgendeiner Einmündung eine Furt, vielleicht gar noch rot markiert?
Nein.
Was man stattdessen sieht: Weiße durchgezogene Linie für den Querverkehr, durchgezogen bis ganz vorne.
Diese weiße Linie darf ich als Fahrzeugführer nicht überqueren.
Landshut tut also so, als könnten sich Radfahrer von der einen Bordsteinkante zur nächsten Bordsteinkante beamen, ohne mit dem Querverkehr oder der durchgezogenen Linie in Konflikt zu geraten.
-
Ich wäre hier links rüber und den für beide Richtungen freigegebenen Radweg entlang. Oder alternativ, weil ich ja da offensichtlich nach Osten will, den Radweg weiter nördlich entlang. Landshut bietet wirklich enorm viel Angriffsfläche wegen unzureichender Fahrradinfrastruktur, das hier ist für mich die positive Ausnahme.
Ich befürchtete es.
1. Scharf links ums Eck.
2. Vier Bordsteinkanten.
3. Nachrang.
4. Ohne wegweisende Beschilderung.
5. Linksseitig.
6. Mittelinsel zu schmal für Rad plus Anhänger.
-
Für mich ist ein Radweg außerorts sowas hier: https://maps.app.goo.gl/m8FDze18PmCAdKr36
Da kann ich bis zum Horizont kucken und falls von rechts ein Traktor/Rasenmäher/Krankenfahrstuhl/Ufo ankommt, sehe ich das aus 300 Meter Entfernung. Warum sollte ich mir die Landstraße mit zHG 100 antun?
Da bist Du jetzt rechts abgebogen. Wie wärst Du gefahren, wenn Du links hättest abbiegen wollen? Ich sehe keine Möglichkeit, legal und angemessen um diesen Kreisverkehr rumzukommen.
-
Der Zirkelschluss ist, dass der Radweg nötig ist, um Straßenwut-Vorfälle zu verhindern, die aus Nichtbeachtung des Radweges resultieren.
Das ist eine perfekte Zusammenfassung von so etwa 90 % aller hochtrabenden Begründungen aus Verwaltung und Gerichten: "it's the road rage, stupid!"
-
Zum Thema Verwaltungsgericht hat der Spiegel eine schöne Reportage:
(S+) Verwaltungsgericht: Hier kann der Bürger seinen Staat besiegenPutschpläne, zerstörte Wahlplakate und Attacken auf Politiker: Das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat ist angespannt. Dabei gibt es eine zivilisierte Arena…www.spiegel.deDarin geht es um eine Klage, bei der die Senatsverwaltung ...
Zitatden Betreibern des Wettbüros die Erlaubnis nicht erneuert hatte, weil es weniger als die 200 Meter von der Schule entfernt ist, welche die Jugend der Hans-Litten Schule vor den Abgründen des Glücksspiels schützen sollen. Was die Kläger bestreiten. Sie haben selber gemessen und sind auf 202 Meter gekommen. Sie wollen ihre Lizenz zurück. ... Der Eingang des gemaßregelten Wettbüros liegt laut Vermesser genau 198 Meter und 26 Zentimeter von der Mitte der Flügeltür der Hans-Litten-Schule entfernt. Die Kläger haben zwar verloren, aber sie werden ihr Wettbüro nicht aufgeben, sondern den Eingang einfach zwei Meter nach rechts verlegen, alle machen das so, sagen sie. Die Richter erahnen schon jetzt die absehbare Welle von Mindestabstandsfällen durch die im neuen Cannabisgesetz verankerte »Sichtweite«.
Die Pointe:
ZitatDirekt neben der Schule ist »Jacques´ Weindepot«.