Beiträge von Fahrbahnradler

    Regierung will allerlei technischen Spielkram erlauben, der eine höhere Verkehrsdichte erlaubt. Schutz der Daten und schwächerer Verkehrsteilnehmer bleiben da zurück.

    »"Fahrzeuge sollen durch die Innenstädte fahren können, ohne beschleunigen oder bremsen zu müssen", malte Thomas Jarzombek (CDU) seine Vision aus«

    Ich träume ja auch davon, dass entweder keine Ampeln mich bremsen oder dass jede Ampel auf Grün schaltet, wenn sich Radfahrer nähern.

    Aus dem Archiv. Ich bin mir gar nicht sicher, was hier eigentlich witziger ist: Dass die Schilder dort wochenlang standen, obwohl ich an keiner der beiden Stellen jemals eine Lichtzeichenanlage gesehen habe (was ja nicht bedeuten muss, dass doch mal für ein paar Tage oder Stunden eine dort stand) oder dass… naja. Selbst im Kindergarten weiß man, wie die Farben einer Ampel funktionieren.

    Die Baufirma stellt diese Schilder nach meiner Beobachtung immer noch in der Gegend auf — nach über fünf Jahren scheint niemandem etwas aufgefallen zu sein.

    Wurden die Schilder aufgestellt, nachdem die Stimmenanteile der FDP unter die der Grünen abgesunken sind?

    Heute habe ich mir die Grindelallee und den Grindelberg stadtauswärts gegönnt, von der Uni bis zur U-Hoheluftbrücke. Direkt nördlich vom Grindelhof werden die beiden Fahrbahnen jeweils eins nach links verschwenkt, die Busspur muss dran glauben. Baustelle halt. Die Radspur wird rechts von den Baustellenabsperrungen weggeleitet und führt voll auf [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1022-10] . Ohne mich. Ich bin also auf der Fahrbahn geradelt (was ich sowieso vorhatte), und zwar durchgehend bis zur Kreuzung mit der Schlankreye. Egal ob da rechts Schilder rumstanden oder nicht. Ich wäre sowieso nicht die Bordsteinkante raufgekommen ...
    Kein Gehupe, kein Genöle, kein Schneiden – wunderbar.

    Und dann auch noch:
    »Für die Steuerung der Poller am Stadion ist das Sportamt der Stadt zuständig, für eine Stellungnahme zu dem Zwischenfall war am Wochenende allerdings kein Mitarbeiter zu erreichen.«

    Äh - das Stadion wird bitte wann regelmäßig genutzt? Am Wochenende? Und dann ist keiner da, der die Dinger steuern kann?

    Oh, Kölle ...

    [*]Mehr Kindersicherheit: Gut vernetzt mit dem Schutzengel


    Kannst dir nicht ausdenken: Damit Kraftfahrer keine Kinder überfahren, sollen sie jetzt mit einer Smartphone-App gewarnt werden, wenn sich Kinder, die mit einem speziellen Chip ausgerüstet sind, der Fahrbahn nähern.

    Schöne Reaktion im dortigen Forum:

    Typischer Täter-Opfer-Umkehr, oder auf Neusprech "Victim Blaming".
    Wie wäre es wann Autofahrer aufmerksamer fahren und sich an den Regeln halten?
    Wenn man es trotzdem mit Elektronik lösen möchte: Augenerkennung vom Fahrer, und wenn er abgelenkt ist (nicht auf der Straße oder >1Sek auf den Instrumenten schaut) wird der Gaszufuhr unterbrochen... :)

    Zum Grünpfeil:

    Andreas Tepe, Experte des Kfz-Direktversicherers: „Autofahrer verwechseln den festen Grünpfeil auf schwarzem Grund jedoch oft mit dem Ampelpfeil für Linksabbieger, bei dem sie freie Fahrt ohne Gegenverkehr haben." Besonders für unaufmerksame Fußgänger und unangepasst schnelle Radfahrer kann das gefährlich werden.

    Ähem - was ist für diesen Herren »unangepasst schnell«? Der Radfahrer hat Grün. Er befindet sich entweder auf der Fahrbahn, auf einem Fahrradstreifen oder auf einem Hochbordradweg, der irgendwie als Furt über die Querstraße geführt wird. Soll laut Herrn Tepe der Radfahrer bei eigenem Grün auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen, weil von rechts jemand das Stoppen am Pfeil ignorieren möchte?

    Das müssen gar nicht mal zahlenmäßig mehr gewesen sein. Erstens stellt sich ein Lobbyist hin und behauptet, für »die xxx-Industrie« oder den »yyy-verband« und damit für Tausende, wenn nicht Hunderttausende zu sprechen, während ein Normalbürger am Wahlkampfstand erstmal nur für sich selber spricht.

    (In Hamburg haben wir das gerade bei der Handelskammer, wo deren Geschäftsführer tatsächlich einen auf die Finger bekommen hat, weil er sich angemaßt hat, im Namen aller Zwangsmitgliedsunternehmen politische Äußerungen abzugeben. Einige der Firmen haben dagegen geklagt und gewonnen.)

    Und dann gibt es noch den zweiten entscheidenden Unterschied:

    Siggi Pop spricht mit Dir = Siggi Pop sagt Dir, was die da oben beschlossen haben, und »there is no alternative«.

    Siggi Pop spricht mit einem Lobbyisten = der Lobbyist sagt Siggi Pop, was sein Verband von ihm erwartet, und es solle sein Schaden nicht sein, man denke nur an die Herren Riester, Pofalla, Merz und viele andere.

    (In der »Bananenrepublik« Guatemala sitzt wegen so was übrigens die halbe ehemalige Staatsführung hinter Gittern, diverse Vorteilsnehmer sind von Parlamentsmandaten ausgeschlossen worden. Auch in den Nachbarstaaten sind reihenweise ehemalige Staatschefs und Minister in den Knast eingefahren, verurteilt von der Justiz ihres Landes, nicht wie hier, wo höchstens der EuGH mal dazwischenfährt, aber nicht der BGH.)

    So, nach fast einer Woche hat es endlich mit dem Telefonkontakt geklappt:

    Es ist nicht geplant, oberhalb der Bordsteinkante mehr zu machen als den Haltestellenmast aufzustellen. Es soll also kein Radweg weggeschildert, bepinselt, unterbetoniert oder sonstwas werden. Sondern man geht davon aus, dass die Fahrgäste brav auf dem Gehweg warten und die Radfahrer mit der gebührenden Vorsicht den Radweg benutzen – »außerdem können Sie da auf der Fahrbahn fahren!«

    Genau.

    Wie transportierst du deine Kokosnüsse? Auch in Watte damit die ja nicht kaputt gehen?

    * Räusper *

    Ich brauche keine Watte, weil das, was ich eigentlich konsumieren will, durch die harte Schale ziemlich gut geschützt ist. Soweit ich das beurteilen kann, ist die auch härter als meine Schädeldecke: ich habe zwar schon Eierschalen an meiner Schläfe zertrümmert, aber bei Kokosnüssen hat das nicht geklappt. ;)

    Ich finde es faszinierend, dass die Stadt Hamburg die Anlieger nur verpflichtet, den Gehweg (auf mindestens einem Meter Breite) zu räumen. Von Räumung des Radweges steht da nix. Das Wort Radweg taucht nur an der Stelle auf, wo es um das Verbot geht, den weggeschippten Schnee auf dem Radweg abzulagern. Da steht, man muss den Radweg »freihalten«. Komisch - wenn die Stadtreinigung da nicht fegt und ich auch nicht: dann ist der doch gar nicht frei ...