Autonom fahrende KFZ könnten in der Tat den Radfahrern wesentlich dichter auf die Pelle rücken als menschliche Piloten, ohne dass dies die Unfallgefahr erhöhen würde, da sie die erforderliche Fahrlinie mit einer viel geringeren Standardabweichung einhalten.
Wie weit kann mir denn ein autonomes Kfz auf die Pelle rücken, ohne die Unfallgefahr zu erhöhen? Möglicherweise liegt ja da ein kleines Steinchen auf der Straße, weshalb ich einen Schlenker nach links mache, vielleicht bin ich einen Moment unaufmerksam und meine Fahrlinie bewegt sich nicht in einem Feld von 5 cm, sondern von 20 cm, vielleicht kommt ein Windstoß von rechts, ... und nicht zu vergessen: wie groß ist die Geschwindigkeit des Autos? Wie groß ist der Luftstoß und -sog? In der Bahn habe ich keine Probleme damit, wenn sich zwei ICEs mit Tempo 300 begegnen (also 600 km/h Geschwindigkeitsdifferenz, aber bei: ich 15 km/h und Auto 90 km/h hätte ich doch gerne ein etwas breiteres »Lichtraumprofil« um mich herum als wenn alle im Schritttempo auf die Ampel zurollen.