Beiträge von Fahrbahnradler

    Völlig unjuristische und subjektive Meinung meinerseits: Ich bekomme "da ist ein Strich auf dem Asphalt" und "baulich getrennt" nicht zur Übereinstimmung.

    Und dann habe ich in der StVO folgende Stellen:

    § 3 Abs. 3 Ziffer 2 a:

    Zitat

    Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben.

    Hier wird also zwischen "baulicher Trennung" und "aufgemalte Farbe" unterschieden.

    Faktisch dasselbe haben wir noch den § 18 Abs. 5 StVO:

    Zitat

    Auf Autobahnen darf innerhalb geschlossener Ortschaften schneller als 50 km/h gefahren werden. Auf ihnen sowie außerhalb geschlossener Ortschaften auf Kraftfahrstraßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch unter günstigsten Umständen

    Also unzureichende Infrastruktur. Der neue Elbtunnel in Hamburg ist 3,3 km lang, und da ist kein Radfahrer und kein Skater beim Durchfahren umgekippt ...


    ... als Anfang der 1980 es noch zum Programm der Hafengeburtstages gehörte, eine Röhre zu sperren, damit man von Othmarschen nach Waltershof und dann über die Köhlbrandbrücke radeln und skaten konnte.

    Hamburger Irrsinn, Teil 2:

    Zitat

    Stau und rote Ampeln zerren Autofahren gehörig an den Nerven. Auf einer grünen Welle durch den Stadtverkehr zu surfen, sorgt für deutlich bessere Laune. Hierbei soll jetzt nachgeholfen werden. Mit intelligent gesteuerten Ampeln lässt sich der Verkehrsfluss verbessern, und die Umwelt profitiert – dank weniger Abgase.

    Grüne Welle für Stinker- auf Kosten der Radfahrer und Fußgänger.

    Zitat

    Dazu greift das Projekt auf Standortdaten und Fahrtrends aus „Google Maps“ zurück. Also auf die App, die fast jeder auf seinem Smartphone installiert hat. Das Unternehmen analysiert Kreuzungen in der Stadt und modelliert mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) Verkehrsmuster. Daraus werden dann Empfehlungen für eine optimierte Schaltung von Ampeln erstellt.

    ...

    Zitat

    „Die Vereinbarung zur Nutzung von Green Light wurde im Februar 2022 zwischen Hamburg und Google geschlossen“, sagt Dennis Krämer, Sprecher der Verkehrsbehörde.

    Sollte man sich merken, wenn dieselbe Behörde wieder mal tönt, die Ampelphasen könnten nicht an Radfahrer angepasst werden, die sich eben leider, leider an die Kombischeibe und die Räumzeiten für Fußgänger halten müssten.

    Hamburger Irrsinn, Teil 1:

    Ein Grüner erklärt die Rechtslage:

    Zitat

    „Dass das Schrägparken in einigen Straßen nicht erlaubt ist, hat nicht mit Ideologie oder einem hinterlisten Plan der Verwaltung zu tun, sondern da steckt meistens eine polizeiliche Anordnung dahinter“, sagt er. „Zum Beispiel wenn Feuerwehr-Fahrzeuge oder die Müllabfuhr nicht mehr durchkommen, weil die Autos immer länger werden und man in der Mitte nicht mehr durchkommt.“

    Und die FDP so:

    Zitat

    „Der Anlass für unseren Antrag in der Bezirksversammlung war eine Eingabe von Anwohnern“, erklärt der Eimsbütteler FDP-Fraktionschef Benjamin Schwanke im Gespräch mit der MOPO.

    Nämlich: weg mit den Fahrradbügeln, die Autos bitte wieder mit der Schnauze zum Haus und mit dem Heck zur Fahrbahn, das kommt beim Ausparken immer gut.

    Zitat

    Obwohl die Grünen, die Linken und die Volt-Partei dagegen stimmten, wurde der FDP-Antrag am Donnerstag in der Bezirksversammlung mehrheitlich angenommen. „Die Bezirksverwaltung wird das Schrägparken trotzdem nicht wieder möglich machen, weil das eben gegen geltendes Recht verstößt“, sagt Mir Agha. „Letzten Endes geht es darum, dass man sich an die Straßenverkehrsordnung hält und die Müllabfuhr noch durchkommt.“

    Paris: Radfahrer überrollt - SUV-Fahrer wegen Mordes angeklagt
    In Paris soll ein Mann mit seinem Auto absichtlich einen Radfahrer überfahren haben. Der 27-Jährige starb. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den…
    www.spiegel.de

    Der Verteidiger des Angeklagten tut das, wofür er bezahlt wird:

    Zitat

    Der Anwalt des Angeklagten wies am Freitag den Vorwurf der vorsätzlichen Tötung zurück. »Mein Mandant kann sich nicht erklären, wie das passieren konnte«, sagte Franck Cohen.

    Und der Polizeichef tut das, wofür er ... echt jetzt?:

    Zitat

    Der Pariser Polizeipräfekt Laurent Nuñez räumte ein, dass die zunehmende Präsenz von Fahrrädern und E-Rollern auf der Straße die Nutzung des öffentlichen Raums belaste.

    Laurent Nuñez – Wikipedia
    de.wikipedia.org
    Zitat

    ... als Unterpräfekt von Bayonne musste er sich zum ersten Mal in seiner beruflichen Tätigkeit mit dem Thema des Terrorismus befassen, und zwar im Zusammenhang mit der baskischen Untergrundorganisation ETA

    ...

    Von 2017 bis 2018 war er Leiter des Inlandsgeheimdienstes Direction générale de la sécurité intérieure (DGSI).

    ...

    Am 15. Juli 2020, etwa eine Woche nach der Abberufung Castaners vom Amt des Innenministers, wurde Nuñez Coordonnateur national du renseignement et de la lutte contre le terrorisme („nationaler Koordinator der Nachrichtendienste und des Kampfes gegen den Terrorismus“, CNRLT) und damit Leiter einer dem Staatspräsidenten berichtenden Arbeitsgruppe zur Analyse terroristischer Bedrohung und zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Ausrichtung der Nachrichtendienste.

    Logisch, dass für so jemanden nicht etwa gummibereifte 3-Tonnen-Panzer »die Nutzung des öffentlichen Raums belasten«, sondern Radfahrer die Terroristen sind.

    upps, kennen die Italiener kein "Augenblickversagen", "kann ja mal passieren" oder gar "wird wohl nicht wieder passieren"?

    Gerade letzteres ist sicher statistisch extrem unwahrscheinlich, dass man mit einem LKW zweimal einen "gerade Ex-Radprofis" überfährt.

    Nein, denn:

    Zitat

    Ferner wurde bekannt gegeben, dass der deutsche Lkw-Fahrer bereits vor mehr als 20 Jahren von einem Gericht im süditalienischen Foggia wegen Fahrerflucht verurteilt worden war. Außerdem sei ihm 2014 in Chieti in der mittelitalienischen Region Abruzzen von der Polizei der Führerschein abgenommen worden wegen Trunkenheit am Steuer.

    Davide Rebellin: Deutscher Lkw-Fahrer beging offenbar Fahrerflucht
    Der Ex-Radprofi Davide Rebellin starb am Mittwoch in Italien bei einem Unfall mit einem Lkw. Jetzt wurde ein Verdächtiger ermittelt: Der Fahrer stammt aus NRW…
    www.spiegel.de

    Das sollte die Leute in Jever beunruhigen.

    Imho ist der Rest, bis auf Finnland, ja nicht sooo unterschiedlich in der Dimensionen. Wobei, Rumänien war glaube ich im Zarenreich nicht dabei.

    Es geht um die politische Ausrichtung. Putin hat zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine erklärt, dass er die Leninsche Nationalitätenpolitik, also die Grundlage der UdSSR als Vielvölkerstaat, für "schlimmer als einen Fehler" hält.

    ... ich muss bei diesen Berechnungen immer breit grinsen und daran denken, was ich geschrieben habe, als man mich mal als Schöffen verpflichten wollte: ich war damals bei der Deutschen Bahn AG im Fahrdienst.

    Sinngemäß: "Sie wollen mich am Montag 28.10. um 9 Uhr im Gericht haben? Laut meinem Dienstplan befinde ich mich zu dieser Zeit im Autoreisezug zwischen Ljubljana und Rijeka. Da müsste die gesamte Tour storniert werden. Verdienstausfall wären für 36 Stunden rund 540 Euro Steuer- und SV-Brutto plus nochmal dreistellig für entgangene Steuer- und Sozialabgabenfreiheit der Nacht- und Sonntagszuschläge ..."

    Daraufhin blieb mir das Schöffen-Dasein erspart.

    Gerade die wegfallende Steuer- und Sozialabgabenfreiheit der Zuschläge ist ein Nachteil, der auch im BetrVG noch nicht korrekt gelöst ist.

    Grandios:

    Zitat

    "Eine Prüfung des Sachverhalts für eine umfassende Beantwortung Ihrer Beschwerde wird eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, daher bitte ich Sie um etwas Geduld.“

    Wie lange dauert es, um von der Davidwache zur Helgoländer Allee zu laufen und nachzusehen, ob da Blauschilder stehen?