Da die Lauenburger Elbbrücke am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen ist, wird die neu gebaut.
Ich würde eher bei der neuen Brücke in die Planung eingreifen, als bei der alten Dame Lösungen suchen, die in einigen Jahren abgerissen wird.
Da die Lauenburger Elbbrücke am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen ist, wird die neu gebaut.
Ich würde eher bei der neuen Brücke in die Planung eingreifen, als bei der alten Dame Lösungen suchen, die in einigen Jahren abgerissen wird.
Welche Teile am Brompton sind denn außer das sie Bromptonspezifisch oder selten sind, gern gesucht?
Naben
die Felgen?
die Kurbeln?
Ritzel?
Die Prognosen der Engpässe, die ich so kenne, gehen nur ins nächste Jahr, nicht ins übernächste.
Wenn man was spezielles haben will, wird die Recherche etwas aufwändiger, alles andere habe ich bisher bei den mir bekannten Shops bekommen. Trotz des etwas größeren Bedarfes durch Räder von Freunden.
Pepschmier Das solltest Du lassen, oder gleich alle Speichen gegen haltbarere Speichen austauschen. Wie DD Speichen, 2,34mm Speichen, Sapim Superstrong Speichen.Gibts in FFB keine Leihräder?
Aus GB wirds nicht so viel kosten. Eine von mir bestellte Nabe, die es nur in GB gibt, habe ich für 100GBP netto bekommen.
Dazu kam der Versand. In Deutschland musste ich die Umsatzsteuer , 2 € Zoll und 6 € Kosten durch DHL.
Wenn das Brompton Faltpedal nicht so gut ist, trotz des hohen Preises, was spricht dagegen, ein anderes Faltpedal von z.B MKS oder so zu nehmen?
Das ist eine Unterführung nahe des Flughafens Amsterdam. Die Breite ist deutlich breiter, als die neue Unterführung nahe der Kattwyk Eisenbahnbrücke:
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines grünen Brommies, da ich mit einem Birdy mit Alfine nicht klargekommen bin. Einige Verbesserungen müsste ich noch machen, um "mein" Brompton zu bekommen. Wo bekommt man die Spezialteile fürs Brompton? Vielleicht sogar etwas günstiger, als normal.
Das Snorfiets ist ein Mofa Bromfiets= Moped bis 45km/H
Ob es erlaubt ist oder verpflichtend, das MOtorroller auf Radwegen fahren, weiß ich nicht mit letzter Bestimmtheit. Ich weiß aber, das ein großer Teil der Rollerfahrer Radwege benutzt haben.
Wohl deswegen, weil sie auf der Fahrbahn einen Helm tragen müssen
Meinereiner war in der letzten Woche in der Gegend von Amsterdam. Vorbildlich ist es nicht, einige Dinge könnte man aber übernehmen.
Zum einen die weitaus besseren Untergründe bei Radwege, wenn es mal solche sein müssen. Bei Unterführungen
wird nicht das Mindestmaß genommen, sondern deutlich breitere.
Die Radwege sind auch für die Motorroller verpflichtend.Damit wird das Radfahren drauf ähnlich stressig, wie auf engen Fahrbahnen.
Die Fähren in Amsterdam sind gratis, was die Verbindung zwischen den Flussufern verbessert. Ohne, das man eine Fahrkarte kaufen muss.
Bettelampeln gibts auch da.
@ Hane : Das Nichtautoverbot war für die komplette Brücke.
Ich hab die Verbindung am Katwyk gestern mal ausprobiert. Die Unterführung selbst fand ich etwas schmal.Als ich dort gefahren bin,hatte ich dort Fußverkehr.
Leider ist mir auch das Verbot von Rad und Fußverkehr auf der alten Brücke aufgefallen.
Ich denke schon, das das Rad auch eine gebeugtere Sitzposition möglich macht. Das ist ja schließlich 32 Jahre alt, die Oberrohrlänge noch um einiges länger, als heutige Stadträder.
Der Lenker sollte tiefer kommen. Sonst kommt die Wirbelsäule ins Hohlkreuz.
Es wundert mich, das die die Umwidmung der Nebenfahrbahn an der ALster noch prüfen lassen. An der Adenauerallee ist doch die gleiche Situation herrscht. Dort gibts eine Fahrradstraße.
Stadtbahn und Hamburg?Wär schön, aber wohl nicht realitätsnah. Die jeweilige Oppositionspartei (schwarz oder rot) findet es gut. Die jeweilige Regierung nicht.
Die U Bahn und die S Bahn wird zumindest erst einmal deutlich ausgebaut.Die S 4 im Osten, die es zwar schon jahrzehntelang gibt,aber durch lokbespannung, Bahnübergänge ist der Takt alles andere als einladend. In diesen Tagen wurden die Einsprüche vor Gericht abgeschmettert, der Bau geht weiter. Bis da die Bahn fährt, dauerts aber noch.
Auch sonst wird viel gebuddelt. Stört auch nicht so den Autoverkehr auf der Oberfläche.
In Altona sind 2 Radfahrer miteinander kollidiert. Die eine mit Helm wurde schwer verletzt, der andere leicht.
Wie es geschehen konnte, das das eine Rad in 2 Teile geteilt worden ist, bleibt mir ein Rätsel.
Der Radweg am Schiffbeker Weg ist von der Billstedter Hauptstr. bis mindestens zur Rodigallee nicht mehr benutzungspflichtig.
Recht hohe KFZ-Verkehrsstärke, und wohl deshalb die RWBP. 2014 wurden da je nach Abschnitt zw. 30k und 45k KFZ/Werktag gemessen. Ansonsten ist die Straße gerade und übersichtlich.
Auf dem Schiffbeker Weg gibt es keine Radwegebenutzungspflicht mehr.Seit 3 Jahren ca.Auch wenn die Nebenfahrbahn faktisch der rechte Fahrstreifen ist.
Auf der Ostseite ist das Platzangebot nicht unbedingt besser.Der zugewachsene Radweg mäandert zwischen Bäumen,LZA und Parkplätzen den Schiffbeker Weg entlang..
Jetzt weiß man wohl genaueres: Die dort vorhandene Parallelstraße ist gesperrt, wo normalerweise die Radfahrer unterwegs sind. Er schob wohl das Rad auf dem zwischen den Fahrbahnen vorhandenen Grünstreifen, bis dieser von Baumaterial blockiert gewesen ist. Dort ist er auf die Fahrbahn getreten und wurde überfahren.
Der Gehweg auf der Westseite ist leider auch keine Alternative, da dieser dermaßen schmal ist, das man kaum mit Fahrrad da durch kommt.