Jup, so meinte ich das… Würde in der Uelzener Straße halt ein paar Bäume kosten.
Aber worauf bezieht sich das "P"-Schild? Ich seh da nichtmal 'ne Stelle, wo ein Lieferdienst halten kann, ohne komplett im Weg zu stehen.
Jup, so meinte ich das… Würde in der Uelzener Straße halt ein paar Bäume kosten.
Aber worauf bezieht sich das "P"-Schild? Ich seh da nichtmal 'ne Stelle, wo ein Lieferdienst halten kann, ohne komplett im Weg zu stehen.
Dann kommst du aber mit dem Bus ins Gehege, der schon losfährt, während der Fahrer noch die letzten Fahrgäste abkassiert (und folglich nur begrenzt auf den Verkehr achtet…). Da warte ich lieber kurz, bis die Fahrgäste ausgestiegen sind – die können mich nämlich nicht überfahren.
Die beste Lösung ist meiner Meinung nach ein Bus-Kap mit dem Radweg deutlich rechts davon; am besten noch mit dem Haltestellenhaus als Barriere dazwischen. Das braucht aber extrem viel Platz – in diesem Falle könnte man die Bäume da wegnehmen, den Radweg da hin und die Haltestelle bleibt wo sie ist (dann eben gleich mit einem Dach). Bei dem marginalen Bus-Anteil in Lüneburg lohnt der Aufwand aber kaum, hier fahren die meisten eh gleich mitm Rad.
Hatten wir doch neulich erst: Diese Art Unfälle sind (wenn tödlich) zu ~90% mit LKW, wobei die absolute Zahl stark rückläufig ist. Inzwischen fast gleichauf mit Überholunfällen (für dieses Jahr 13:11) und weit hinter Radfahrern, die die Vorfahrt missachten (und natürlich hinter Solo-Unfällen).
Ich denke, dass solche Unfälle eher während des Bremsvorgangs oder unmittelbar danach erfolgen – so dass das leuchtende Bremslicht entscheidend ist. Länger steht man an einem Zebrastreifen eher selten (das ist ja – für beide Seiten – gerade der Vorteil zur Fußgängerampel) und dass dann nach längerer Zeit einer hinten drauf knallt, dürfte doch arg die Ausnahme sein.
So spielen die ja schon
Dann wäre die Frage, was sonst just während des Spiels diese Häufung auslösen sollte… Gäste waren übrigens der TuS Neetze, daher am Kennzeichen nicht zu unterscheiden – zudem ist das zwar nah dran, aber eine Alternative zum Auto hätten die Gäste(fans) nicht, den letzten Bus kriegt man nach Spielende nicht mehr und Radweg gibt es da ja keinen
Beim nächsten Spiel kommen die Gäste dann aus Stade, da sind die Rahmenbedingungen besser. Ansonsten müsste man nochmal deutlicher auf das Parkhaus beim Salü hinweisen. Schade übrigens, dass du die Fahrradständer nicht drauf hast; wäre interessant, wie voll die dann sind.
Zwischenstand von heute Nachmittag: Es spricht sich allmählich herum – vor allem falschrum in die Kalandstraße hab ich keinen mehr gesehen. Diesmal sind mir eher Leute aus Richtung Wallstraße aufgefallen, die die Memo so gar nicht gekriegt haben. Die Busse standen jetzt auch weiter zurück – zwei von drei sogar hinten an der Einstiegs-Markierung, wie das ja eigentlich gedacht ist.
Was noch nicht läuft ist stadtauswärts VOR dem Zebrastreifen halten (da müsste wohl direkt eine Wartelinie hin…), damit die Gelenkbusse rum kommen. Außerdem gibt es etliche offenbar lebensmüde Radler, die selbst während der Bus abbiegt noch stadteinwärts durch brettern und sich dann da irgendwo vorbeiquetschen.
Katy Freeway? :=)
Die 50 waren meine Schätzung auf FB - man darf ja nicht vergessen, dass da quasi nichts ist, weswegen da Autos was verloren haben. Insbesondere keine größere Parkmöglichkeit.
Also, Ehm... Häääää?
öööhm, hat bei eurer Verkehrsbehörde jemand Aktien in einem Schilder-Hersteller?
Wie man die Rückseite elegant macht, ist eine interessante Frage… mit Zusatz "Kfz im Gegenverkehr" vielleicht?
Ich war jetzt gedanklich bei innerorts. Außerorts sind diese Wege bisher tatsächlich komplett unreguliert (sprich: 100 wäre legal, obwohl das dann "Herr lass Hirn regnen" im doppelten Wortsinne ergibt…) und beziehen ihre Sicherheit nur daraus, dass alles darauf entweder verschwindend selten ("Anlieger") oder bauartbedingt nicht schnell (Fahrräder, landwirtschaftliches Gerät) ist.
Würde mich ja wundern, wenn das Stürzen gegen einen einzelnen Poller (Kampfparkverhinderer) irgendwie geringeres Risiko haben sollte als Stürzen gegen eine ganze "Wand" davon
Wobei der Poller ja offenbar auch schon die eine oder andere "Diskussion" mit Kampfparkern hatte – sieht man sich die Ecke in StreetView an, scheint die Durchsetzung der Parkverbote dort ein Fulltime-Job: Alles voll mit Pollern und dann stehen sie eben im Blumenbeet…
Ne, sah auf dem Handy so aus, als ob der auf die dunkle Fläche soll – aber die ist unsinnig eng. Das ist hier nämlich ein Klassiker: VW-Busse und selbst ein alter VW LT schaffen es, in der Box zu stehen, aber die 3er-Prolls sind zu doof dafür.
https://www1.wdr.de/nachrichten/la…adwegen-100.amp
Hin und Hergerissen zwischen, wenn man das Thema Eigenverantwortung bei anderen Fahrzeugen bis zum geht nicht mehr ausreizt und keine gute Idee, weil ein gewisser Anteil mit einer solchen Regel nicht vernünftig umgehen kann. Tendenz eher zu keine gute Idee 😄
Jup. Ich würde die Dinger nur in drei Ausnahmen zulassen (sehr ähnlich zu denen für Mofas):
* Fahrradstraßen (inklusive Konstrukten wie "Anlieger und Radfahrer frei")
* Wenn der Radweg fahrbahnbegleitend zu einer Autostraße ist (ansonsten wäre dieser Weg völlig tabu)
* irgendwelchen kurzen Zuwegungen, die aus ähnlichen Gründen wie vorheriges bestehen.
In allen Fällen muss das Ding wie ein normales Pedelec betrieben werden, also maximal 25 km/h.
Schöne Idee – gerade in einer Straße, die sonst absolut keinen einladenden Eindruck macht.
Und dann parkt er auch noch wie ein echter BMW-Fahrer 😂
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass den irgendwer so bestellt (das gelbe is ja ein Präsentationsfahrzeug). Der LE ist ja primär für den Überland-Verkehr (passt mehr Motorleistung rein), wo man mehr Plätze und nicht mehr Türen will. Einige solcher Modelle gibt es sogar mit einflügeliger Mitteltür (vor allem für den Schülerverkehr). In dem Artikel ist ja noch ein Foto von innen, wo man die Stufen gut sieht – wobei die Sitzreihe vor der Mitteltür meist fehlt, so dass da auch nochmal ein Rollstuhl hin passt.
Ah, OK. Der LE hat wirklich nicht viel Platz für Kinderwagen und co. Dein Glück war wohl, dass er in Wietzetze bereits alle wichtigen Stops durch hat.
Nebenbei speziell zu dem Foto: LE mit dritter Tür hab ich auch noch nicht gesehen, das muss eine ziemliche Hühnerleiter sein.
Meistens sehe ich in Lüneburg einen alten roten Citaro G für den SEV, der meiner Meinung nach sowieso total überdimensioniert ist?
Von Lüneburg nach Dahlenburg gäbe es aber sogar wieder einen ganz brauchbaren Radweg, nur die Ortsdurchfahrt in Dahlenburg ist zum Kotzen