Beiträge von DMHH

    wow. ich lebe im Paradies. Wo ein ausnahmsweise in Einfach- statt Doppeltraktion verkehrender RE am Morgen keine Zustände außer "viele müssen stehen" auslöst.

    Hamburg und Umgebung ist echt ein Höllentor.

    weiter südlich stehen bei Streetview noch welche.

    ein "-Ende" im Vordergrund und ein "-Beginn" in Höhe des VZ.237 im Hintergrund


    edit: an der von dir verlinkten Stelle nur einen Tick weiter vor fahren, und dann kannst du den traurigen Rest des 315-Beginn erkennen

    Ist wohl rein Radfahrer dran zerschellt oder ein Fußgänger hat das Krumm gelaufen. :rolleyes:

    Empörend. Empöööörend!!!

    Aus der Kategorie "die Parkplätze!" heute: Hamburg, Steilshooper Straße

    https://archive.ph/DWwJ5

    Zitat

    [...] weil Beamte des Polizeikommissariats 36 den etwa 200 Meter langen Gehweg vermehrt kontrollierten und die vermeintliche Unwissenheit der Falschparker ausnutzten.

    Diese Darstellung ist so rotzfrech, das machen die später eingebrachten Zitate / Richtigstellungen der Polizei nicht mehr wett.

    Zitat

    Zum anderen scheint das Parkchaos vorprogrammiert. So wurden von Anwohnern mehrmals an der Straße Wittenkamp, die von der Steilshooper Straße abgeht, zugeparkte Garageneinfahrten beobachtet.

    ahja, klar. der Parkzwang von Garagen. Man kennt das. :rolleyes:

    Ist auch echt fies, dass die Autos mit geofencing ausgestattet sind und sich nie weiter als 300m Luftlinie um die eigene Wohnung abstellen lassen.

    Zitat

    Ganz in der Nähe gibt es an der Straße Langenfort zwei Kunstrasenplätze des HSV Barmbek-Uhlenhorst. Warum baut man darunter nicht Quartiersgaragen?“

    Erwartbares Level von "Hobbyexpertentum". Tiefgarage drunter bauen. Why not. Die Frage der Journalistin, ob er dann auch gewillt ist, die monatlichen Stellplatzkosten von ca. 200,- zu zahlen oder ob er erwartet, dass stets nur "die anderen!" dort parken, damits vor seiner Haustüre wieder frei wird, hat es nicht mehr in den Artikel geschafft. :whistling:

    noch aus der KW26 und für vornehmlich die Bayern hier: Referat Radverkehr veröffentlicht weitere Leitfäden

    Referat Radverkehr veröffentlicht weitere Leitfäden

    mein Augenmerk geht bei sowas immer direkt zu den Kostenschätzungen :whistling:

    Zitat

    Neubau von Radwegen:

    • 0,6 Mio. €/km brutto (für Arbeiten im üblichen Umfang ohne Grunderwerb und Bauwerke)

    Fahrbahnteiler als Querungshilfe:

    • 0,25 Mio. € brutto (für den Um bzw. Ausbau bestehender Kreuzungen und Einmündungen)

    Nachrüstung Lichtsignalanlage:

    • 0,3 Mio. € brutto (für den Um bzw. Ausbau bestehender Kreuzungen und Einmündungen

    interessanter als das dünne Machwerk des Leitfadens für die Realisierung von Radwegeprojekten außerorts ist der Leitfaden für den Radwegebau außerorts. und es ist so unendlich geil, direkt wieder erwartbaren Murks zu sehen.

    Hurra! ein nicht straßenbegleitender Radweg.

    Achtung, gehen sie weiter. Achten Sie auf die Mulde! nicht auf die VZ im Hintergrund. Die Mulde! sonst gibt es bei dieser famosen Musterlösung nichts zu ... hallo? Sie da! hier, die Mulde!"

    Ich vermute dagegen folgendes: Viele Fahrradfahrer*innen möchten nicht mit den KFZ tempomäßig mithalten können, fühlen sich aber auf der Fahrbahn genau dazu verpflichtet.

    Und wenn dann auf dem Radweg die Pedelec-Fraktion locker mit 25kmh dahindüst, was machen machen da die vielen Fahrradfahrer*innen, wenn die nicht mit den Pedelecs tempomäßig mithalten können? :|

    Zitat

    Radwegbau dauert zu lange

    Für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind aber nicht nur die Fahrradfahrer für die Unfallzahlen verantwortlich. Auf Nachfrage verweist der ADFC auf eine Pressemitteilung. "Radwege sind oft kaputt, von Hindernissen übersät, viel zu schmal, zugeparkt oder fehlen – beispielsweise an Landstraßen – oft ganz", wird ADFC-Bundesgeschäftsführerin Caroline Lodemann darin zitiert. Wenn sich Radfahrer eine Fahrbahn mit Autos und Lkw teilen, bringe das zusätzliche Gefahren für alle Beteiligten mit sich.

    ja, danke ADFC... :rolleyes:

    geliefert, was zu erwarten war.

    tjanun.

    Gesetzgeber so: Fuß- und Radverkehr zusammen geht eigentlich nicht, ist echt blöd. Aber wenn es doch unbedingt sein muss, dann bitte nur innerhalb bestimmter Grenzen. Aber wie gesagt: das ist nicht gut.

    StVBn so: zack, hier, Gehweg + Radverkehr frei, VZ240... immer her damit, bevor das Gesocks auf der Fahrbahn fährt!?!?!

    Verkehrswacht jetzt: Fuß- und radverkehr bitte nicht zusammen...

    Was hat das für Konsequenzen: keine. X/

    und heute mal abgeschickt.

    schnell sind die Mitarbeitenden bei der StVB ja. :whistling:

    Sehr geehrter [...]

    leider konnten wir Sie auf telefonischen Weg nicht erreichen, um Ihr Anliegen auf kurzem Weg zu klären.

    Wie Sie bereits geschrieben haben, ist der Fuß- und Radweg von Rutha nach Zöllnitz mit dem VZ 250 gesperrt, also auch für Radfahrer. Eine Ausnahme wurde hier lediglich für den Busverkehr eingeräumt, um die Schülerbeförderung abzusichern.

    Um Begegnungsverkehr zu verhindern wurde aus diesem Grund eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer über Rutha, Ruthaer Weg nach Zöllnitz eingerichtet und auch in beide Richtungen ausgeschildert. Bitte nutzen Sie für den Zeitraum der Sperrung diese Umleitung. Diese ist auch von Jena kommend an der Kreuzung ARAL-Tankstelle ersichtlich. Auch der Radroutenplaner Thüringen weißt sowohl die Sperrung, als auch die Umleitung aus.

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    achso, für den Fußverkehr wurde eine Umleitung eingerichtet. Für den Radverkehr auch. In der Welt der StVB entfalten gelbe Umleitungsschilder wohl automatisch Benutzungsverbote. Ey man.

    Na, dann telefonieren wir morgen früh mal kurz und ich lass mir am Telefon erklären, dass [Zeichen 250] auch für den Fußverkehr und Reiter gilt. :rolleyes::whistling:

    Normalerweise mach ich Mittags meinen Lunchride. Mal gucken, vielleicht mach ich morgen Mittag meinen Lunchwalk.

    Seh mich schon in der Zeitung stehen:

    "Zwischen Rutha und Zöllnitz kam es am gestrigen Mittwoch zu einem tragischen Unfall, bei dem ein Fußgänger, der den dortigen Weg trotz eindeutiger Beschilderung mit "Verbot für Fahrzeuge aller Art" dennoch benutzt hat, von einem Bus überfahren wurde."

    E-Mail-Entwurft an die StVB ist schon mehrfach begonnen:

    und heute mal abgeschickt. ich hab die Nase voll von den Nasen