Beiträge von DMHH

    deckt sich mal wieder mit dem - leider - allgemeinen Eindruck, den man als Bürger häufig gewinnt:
    - nicht interessiert
    - nicht zuständig
    - nicht regelkundig

    Wobei die Reihenfolge der Nicht-igkeiten vom jeweiligen Beamten und vermutlich der Tageszeit und den Mondphasen abhängt.
    Gibt da draußen bestimmt jede Menge total nette und "unverbrauchte" Polizisten - leider ist die Chance, an genau die zu geraten, gefühlt bei 5%.

    Und was nützt mir der freundlichste Kontakt, wenn das Gespräch eben doch immer nach den selben Mustern abläuft:
    - "Sie haben keine Ahnung!"
    - "Sie sind jetzt ruhig!"
    - "Ich entscheide!"
    - "Oder wir beenden das hier!"
    nicht in genau dem Ton, das nun wirklich nicht. Aber das ist eben die Kurzform solcher Gespräche. Das mag total hilfreich sein, wenn man an einen Unfall mit Blech- und Personenschaden gerufen wird, um "Ordnung" und Struktur in die Sache zu bringen.
    Leider ist so eine Strategie aber kontraproduktiv, wenn der mündige Bürger eben genau weiß, was er will und was er eben nicht will...


    Was passiert, wenn die Bestrafung dauerhaft unterlassen wird, kann man ganz gut in diesem Forum beobachten. Stichwort: Wenn die immer davon kommen, trete ich denen den Spiegel ab.


    hallo?! wo steht das?
    die Meinung, dass hier irgendwelche Mitschreiber anderen Verkehrsteilnehmern die Außenspiegel abtreten würden, las ich (von dir?) schon in einem anderen Thread.

    Steht das irgendwo? Hat hier jemand geschrieben: "wenn die ohnehin nicht bestraft werden, greife ich von nun an zur Selbstjustiz und vollziehe Außenspiegelamputationen!"? 8|

    "Hinter" dem "verdrehten" und früher besser aus Fahrtrichtung erkennbaren VZ.237 kommt aber noch eine Fahrbahnspur, die wohl extra für Busse gedacht ist. Auf meinem Foto hinter dem Herren mit der gelben Hose zu erkennen. Fußgängerüberweg + Radfahrerfurt.
    Im LuBi bei googleMaps biegt dort gerade ein Bus rechts ab.

    Hinter dieser Querung wird kein VZ.237 etc angeordnet.
    Und: die Streuscheiben der Ampel über den Sievekingdamm haben nur in Fahrtrichtung West das Radfahrer-Piktogramm.
    In Fahrtrichtung Ost nur Fußgänger.
    Klar ist das nicht bindend, aber gleichzeitig nicht auch ein Hinweis?

    hmmm


    edit:
    hab mir gerade nochmal das Video angesehen - dort ist absolut kein VZ.237.
    im Standbild eingekreist: vielleicht VZ.237 (das bei Streetview ja noch vorhanden ist) einfach verdreht?!

    editedit:
    hmm, bei streetview steht dort ein "Einfahrt verboten" Schild.
    VZ237 fehlt dort also einfach nur. pfffft. Radfahrer einmal in Luft auflösen oder absteigen :D

    wow. wer gibt mir die 8min LEbenszeit zurück, die ich mit dem Lesen der "1000 unfassbaren Belanglosigkeiten aus dem Leben anderer" vergeudet hab?
    Jetzt kann ich immerhin am bundesweiten "Wettbewerb der Schwafelgeschädigten" teilnehmen.
    Ich druck mir hier nur schnell 2 Beiträge aus, ein Platz unter den ersten 3en sollte mir gewiss sein! 8o

    hmmm. für mich ist das Zeichen mit dem Radweg in beide Richtungen verdreht. Ich habe es nicht so interpretiert, dass ich dort legal weiter Richtung Osten fahren darf. :|

    also ganze Aufregung umsonst ^^

    Kategorie: Unlustige Un-Schilder.

    die Veloroute 8 in Höhe Burgstraße ist einfach mal dämlich.

    aus Richtung Innenstadt kommend muss ich einmal um den kompletten Kreuzungsbereich herum, weil der Radweg direkt vor der U-Bahn-Station eben nicht als 2-Richtungsradweg ausgewiesen ist.
    Hatte das jemand schon auf dem Schirm? Mir ist das die Tage das erste Mal aufgefallen, da ich sonst auf der Fahrbahn der Straße "Borgfelde" unterwegs bin und mich das Gewurschtel da nicht kümmert.

    Das rottige Teilstück mit fehlender Freigabe ist jetzt natürlich noch ein Grund mehr, die VR8 nicht zu nutzen.
    Hat sich über die Unsinnigkeit schon jemand beschwert? Die Stadt schreckte ja auch nicht davor zurück, einen 2-Richtungsradweg auf der VR8 vor den IBM-Towern in Höhe Berliner Tor anzuordnen.

    An dieser besagten Stelle hier vor U-Burgstraße sieht man jedenfalls alle Nutzer in Fahrtrichtung Ost kampfradeln. Mich an diesem Tag übrigens auch... :/

    Ich war unlängst in Schenefeld unterwegs und war doch recht entsetzt, was da so angeordnet ist.

    Das beginnt wie üblich mit einem Kreisverkehr, an dem umlaufend [Zeichen 240] angeordnet ist, geht weiter mit einer Straße, an der sowohl rechtsseitig als auch linksseitig über [Zeichen 241-30] verfügt und endet mit dem Knaller: eine durch LSA geregelte Kreuzung, auf die Radfahrer in den quasi sicheren Unfalltod geschickt werden...
    Gut, das mit dem sicheren Unfalltod ist natürlich reichlich übertrieben, mich hat's an der Stelle aber um ein Haar entschäft.


    Aber der Reihe nach:
    623-Schenefeld-Kreisv-jpg

    der gemeinsame Fuß-und Radweg hat 1,80m Breite an dieser Stelle.
    VwV-StVO spricht innerorts von einem Mindestmaß von 2,50m


    624-Schenefeld-Hauptstr-001-jpg

    das ist auch sehr schön. Wo die Fußgänger rumlatschen, muss ich nicht erwähnen, oder? Natürlich ist da [Zeichen 241-30] angeordnet.
    Wäre diese Stelle Grund genug, mit einer Klage erfolgreich zu sein? Mal ganz ab von der Tatsache, dass da natürlich vieeeeel zu wenig Kfz-Verkehr ist, der eine Ben.Pflicht rechtfertigen würde.

    625-Schenefeld-Hauptstr-002-jpg
    deutlich hinter der Kreuzung beginnt dann mittendrin der gemeinsame Fuß- und Radweg. in Höhe des erkennbaren Ampelmastes und davor: keine Beschilderung. Also reiner Fußweg...


    ganz großes Kino dann
    632-Schenefeld-Hauptstr-003-jpgda unten, wo das Maßband liegt, sind es schlappe 70cm. was man nicht sieht auf dem Foto: der Baum "kippt" weiter oben nach links zur Fahrbahn. Oben wirds also nochmal schmaler. Achja, [Zeichen 240] ist natürlich angeordnet. Oh, und hier rechts am Baum kommt man auch nicht vorbei :)


    Der erwähnte Knaller ist aber die Kreuzung Hauptstraße, Blankeneser Chaussee, Bäckerstraße, Sülldorfer Weg. Ich hab da mal was vorbereitet, da die netten Mitarbeiter von Google dort nicht längs gefahren sind und Fotos gemacht haben :P

    633-Schenefeld-Hauptstra%C3%9Fe-png Was man sehen können soll: 4 Hauptarme der Kreuzung, die jeweils beampelt sind mit Haltelinie in schwarz.
    Rot = Fahrtmöglichkeiten KFZ (und Radverkehr)
    blau = Fahrtmöglichkeiten Radfahrer

    Die blaue Linie verläuft im Sülldorfer Weg, einer Einbahnstraße, die für Radfahrer freigegeben ist. Autofahrer können von der besagten Kreuzung aus in den Sülldorfer Weg abbiegen. Aus dem Sülldorfer Weg selbst dürfen Kfz nicht die Kreuzung einfahren. Vermutlich hat man deshalb an dieser Stelle auf ein separate LSA verzichtet.
    Blöd ist das natürlich, wenn man Jahre später die Einbahnstraße für Radfahrer in beide Richtungen frei gibt.

    Ich als Radfahrer komme also von Westen und Radel auf die Kreuzung zu.
    634-S%C3%BClldWeg-Kreuzung-JPGNa klar sehe ich da im Hintergrung einen Ampelmast.
    Vorfahrt achten? Hinweis auf Kreuzung? Hinweis auf Nachrrangigkeit?
    Radweg? Irgendein Angebot? NICHTS!

    Ich wollte dann halbrechts auf die Hauptstraße. Das ging so mehr schlecht als recht, da ich alles von mir aus von links kommende nicht sehen kann wegen der dicht an die Fahrbahn heranreichenden Bebauung.
    Wie ich mich aber verhalten soll, wenn ich geradeaus in die Bäckerstraße will - keine Ahnung!

    nach links auf den Bürgersteig und absteigen? Nach rechts in die Blankeneser Chaussee, in der 3m hinter der Ecke dann ein ben.pfl. Radweg angeordnet ist? Das Schild seh ich als Radfahrer aus dieser Fahrtrichtung aber nicht.

    Ich bin wegen dieser Kreuzung richtig gallig! Weil das einfach grandiose Sche****e ist.
    Sicher kennen alle ortskundigen Einwohner die Stelle und fahren (wie überall anders in Schenefeld) bei jeder Gelegenheit auf dem Fußweg auf und dort rum.
    Für mich als Ortsfremder hätte das aber auch anders ausgehen können.

    reagier ich da jetzt über und bin einfach nur zu sehr "blöder Radfahrer"?

    ich kann die Ergebnisse der in der SZ zitierten Studie nicht nachvollziehen.

    meine funktionskleidung wird definitiv nicht(!) täglich gewaschen.
    Was ich aber mache: nach der Nutzung ausziehen und zum trocknen aufhängen.

    Dann normal waschen bei 40° und so sportbekleidungsdesinfizierer dazukippen.

    Was ich aber sehr schon schon geschafft habe: Baumwoll-Shirts so "hinzurichten", dass ein widerlich penetranter Geruch anhaftet, sobald die minimalst feucht werden oder mit Körperwärme in Kontakt kommen. Da helfen weder Tiefkühl-Sessions, noch Essigbäder oder die Chemiekeule...

    Von daher: geht nix über Funktionswäsche.
    Als ich damals noch einen Helm trug, hatte der herausnehmbare Polster/Schweißbänder. Anfangs hab ich die regelmäßig gewaschen und alles war ok. später dann nicht mehr und es war teilw. schon kurz vor <X , wenn Sonne + Nass dazu kamen ;)

    Hi
    da hat wohl Darwin zugeschlagen. Wenn man unerwartet zu dicht vor einem hohen LKW-Führerhaus vorbeigeht, hat der Fahrer keine Chance und imho auch keine Schuld, den schiebenden Radfahrer zu sehen. Ausnahmsweise.


    seh ich anders.
    wenn ich in Höhe einer Fußgängerfurt stehen bleibe, muss ich mich entweder vergewissern, dass vor mir keiner rumlatscht, oder aber ich darf nicht so dicht an die Fußgängerfurt ranfahren, dass ich nicht sehe, was darauf abläuft.
    Oder aber ich bin so konsequent und bewege kein Fahrzeug, das nicht über die nötigen Spiegel verfügt.

    vor dem LKW-laufende Fußgänger sind sehen zu können ist das gleiche wie im toten Winkel fahrende Radler nicht sehen zu können. Für beides fehlt mir die nötige Nachsicht, um Unfälle mit diesen Ursachen einfach mit "ging eben nicht anders" abzutun.

    ich interpretiere den Passus "Anhebung auf höchstens 70km/h" so, dass:
    alles über 50km/h und maximal 70km/h nur dann möglich sind, wenn ein ben.pfl. Radweg vorhanden ist.

    Ich hatte gehofft, dass hier jemand eine alternative Definition (Lex Hamburg?) von "geschlossene Ortschaft" hat.
    Denn ich vermute, dass sich damit rausgeredet wird, dass dort an der Stelle eigentlich gar keine Bebauung, schon gar keine geschlossene Bebauung vorhanden ist, die eine "geschlossene Ortschaft" charakterisiert; Tempo60 daher auch ohne ben.pfl.Radweg möglich ist.

    der Horster Damm gefällt mir auch nicht. Ich fahre in Richtung Geesthacht schöööön auf der rechten Spur. Seh aber genug Torkelradler-Sonntagsausflügler, die da echt von der Möglichkeit des 2-Richtungsverkehres auf dem Seitenstreifen gebrauch machen ...

    Wir waren am Wochenende auf dem Altengammer Hauptdeich unterwegs.

    Was mich stutzig gemacht hat:
    zHG von 60km/h bei gleichzeitig "nur" freigegebenem Fußweg
    hier exemplarisch

    Laut VwV-StVO zu Zeichen 274
    "Innerhalb geschlossener Ortschaften kommt eine Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf höchstens 70 km/h grundsätzlich nur auf Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) in Betracht, auf denen benutzungspflichtige Radwege vorhanden sind und der Fußgängerquerverkehr durch Lichtzeichenanlagen sicher geführt wird. Für Linksabbieger sind Abbiegestreifen erforderlich."

    Gibt es zur VwV-StVO einen eigenen Begriff der "geschlossenen Ortschaft"?
    Schau ich bei Wikipedia nach, wird dort das "Ortseingangsschild" als Beginn der geschlossenen Ortschaft angeführt.

    Und hier an der Stelle hat es das "Orteingangsschild Hambur"g bereits am Horster Damm, von Geesthacht kommend.

    Wie sieht das hier aus, kann man da Tempo50 durchsetzen? 8o

    so, heute mal neben "Parken auf benutzungspflichtigem Radweg mit Behinderung" zusätzlich Verstoß gegen das Hamburger Wegegesetz angezeigt.

    Zitat

    (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
    1. nicht zum Befahren bestimmte Wegeflächen unbefugt mit Fahrzeugen benutzt;


    20m auf dem Radweg und Fußweg rumgurken, ist echt frech. Bin mal gespannt, ob die Bußgeldstelle da was draus bastelt.

    Vor ca. 1 Jahr hat eine Firma an der Stelle wohl Büroräume angemietet. Prompt stand die ganze Fahrzeugflotte (3 Kfz) geschlossen auf dem Radweg.
    Nach der ersten Anzeigeflut :rolleyes: standen die PKW plötzlich auf dem Gelände des Bürogebäudes. Blöd nur, dass da alle Parkplätze vermietet sind. Die ehemaligen Radwegeparker mutierten dann also zu Laderampenzuparkern und Auffahrtzuparkern.
    Nachdem der Vermieter des Bürogebäudes klar gemacht hat, dass jegliches weitere Falschparken auf dem Gelände das sofortige Abschleppen zur Folge hat, parkt zumindest ein Fahrzeug nun wieder auf dem Radweg vor dem Bürogebäude X(

    In 3 Wochen, wenn der Bußgeldbescheid zugegangen sein sollte, werde ich die nächste Eskalationsstufe zünden und bei wiederholtem Falschparken mal beim zuständigen PK anrufen. Macht mein Chef ja auch, wenn die Ausfahrt wieder zugeparkt ist. Und der Radweg dort ist bei einem Schwerlastverkehrsanteil von gefühlten 30%, zeitweilig regem Fußgängerverkehr auch in Grenzen nachvollziehbar benutzungspflichtig. :rolleyes:

    Ich hatte es dort schon teilweise in den Kommentaren geschrieben: Beim Auto-laengsseits-parken fehlt die Dorringzone: 13m^2 --> 16m^2,


    wobei mich als Fußgänger ehrlich gesagt die Dooringzone nicht die Bohne interessiert.

    Das Thema "Fläche" ist leider etwas zu komplex, um in bloße Quadrate gekippt zu werden.

    Das auf Deutschen Autobahnen "Krieg" herrscht, wird nur noch von Schwachmaten oder Lobbyisten in Abrede gestellt. Es ist hinreichend nachgewiesen, das ein Tempolimit von sagen, wir 120 Km/h, ausschließlich Vorteile hätte. Für die Umwelt, die Unfallrate und den drastisch reduzierten Stress für "normale" Autofahrer. Danach geht es in unserem Land aber nicht! Es geht darum, den Autowahn weiter zu leben. Es sollen nicht nur extrem übermotorisierte Blechpanzer gekauft werden, sondern die Käufer sollen auch wissen, dass sie 250 und mehr Km/h fahren dürfen. Opfer werden billigend in Kauf genommen.



    8)

    sammelt ihr den schriftwechsel?
    und bekommt ihr Antwort von einem Sachbearbeiter oder dem Leiter der StVB?

    Weil - wenn das immer das selbe PK ist, das solche blödantworten verfasst, könnte man wirklich mal überlegen, ob man das eskalieren lässt und mal die jeweiligen Vorgesetzten anschreibt und vielleicht mal die Wochenblätter einbindet oder zumindest erstmal damit droht...