[...] die Polizei anzurufen.
Ach @Gerhart ... wieso denn Anrufen? So ein Anruf wird nicht archiviert, kann nicht nachgewiesen werden..
So viel solltest du hier doch schon gelernt haben: es zählt nur, was niedergeschrieben wurde.
[...] die Polizei anzurufen.
Ach @Gerhart ... wieso denn Anrufen? So ein Anruf wird nicht archiviert, kann nicht nachgewiesen werden..
So viel solltest du hier doch schon gelernt haben: es zählt nur, was niedergeschrieben wurde.
tzzzzz. wurde da etwa einem Fußgänger bei 1:10 bei Ausfahrt aus dem Stupid roundabout der Vorrang genommen?
bah - aber generell sind da Wege dabei, die ich nicht fahren würde. Gerade dieser 2-Richtungsradweg unter dem Gerüst, dann noch im Winter... da würd ich mir schon überlegen, wie viele km ich da Umwege zu fahren bereit wäre.
Aber der Zusammenschnitt ist mal wieder so eine ... eine aneinanderreihung von -Momenten, in denen mich kurzzeitig doch das Gefühl überkommt, dass man da einige Leute aus dem Auto oder vom Roller ziehen und denen die gedruckte StVO um die Ohren hauen müsste...
worlds bestest Hochbordradweg. Total sicher durch 5cm Kantstein. woooho!!!!
wieso wird auf sowas ab-gefahren, währenddessen identisch breite Radfahrstreifen als "wir werden alle sterben!!!!"-Infrastruktur dargestellt wird?
wieso geht das hier:
obwohl doch angeblich gefühlt täglich 20 Kinder an solchen Streifen sterben?
Da draußen werden Kinder nicht geimpft, weil Spätfolgen und so, bekommen Globuli, weil geschütteltes Wasser hilft - dürfen aber gleichzeitig keinen Weg mehr zu Fuß allein und schon gar nicht per Rad bestreiten.
Und selbst in Regionen ohne Verkehr dürfen Kinder nicht raus, weil alles voller Kinderschänder ist oder an jeder Ecke gratis Drogen verteilt werden, an denen das Kind sterben könnte...
Besucher, Kunden, Geschäfte finden es toll. Parkplatzvernichtung als Kritikpunkt.
Es ist mir unbegreiflich, wieso Venedig Jahr für Jahr knappe 30 Millionen Touristen ganz ohne Auto, Bus, U-Bahn besuchen. ein großes Parkhaus - und fertig ist die Laube. Aber in Deutschland kommen dann so Argumente wie "Geschäfte werden nicht mehr beliefert!"
dass die ganze Kontrollsache wohl eher eine Luftnummer sein wird, bestreite ich gar nicht.
Ich wollte das eben nur nicht so stehen lassen, dass man sich in der Behörde so absolut garkeine gedanken gemacht hätte.
Hat man. Garantiert auch mit all den genannten Problemen und Herausforderungen.
Der Herr von der BWVI musste sich ja ohnehin da vorn grillen lassen zu Themen, die maximal peripher etwas mit der MBA zu tun hatten....
und da hat er recht. fahre ja wie gesagt die Shimano RS-685 am Reiserad - und das ist echt ein geileres Fahrgefühl, wenn du einen satten Druckpunkt hast und kaum Handkraft aufwenden musst, um auch über längere Zeit eine starke Verzögerung zu erreichen.
Je nach ... Radreiseziel würde ich mir die Dinge jederzeit wieder ans Rad schrauben lassen und möchte nicht mehr drauf verzichten.
wobei ich es durchaus so verstanden hatte, dass man intern Möglichkeiten diskutiert hatte. Genannt wurden Kennzeichenerfassung (und dann wohl Abgleich mit Datenbank) und Kontrolle durch Polizei, wobei natürlich "der Verkehrsfluss" gewährleistet sein muss...
Viele Bauteile gibt es ja nicht nur in den gewichtsoptimierten Ausführungen, wie sie bei Luxusrädern gerne verbaut werden, sondern auch in etwas "soliderer" Qualität. Die sind dann meist alltagstauglicher und außerdem noch preisgünstiger.
Für Teile an Alltagsrädern gilt das bestimmt.
Aber STIs für hydraulische Bremsen sind eben nicht am halbwegs durchschnittlichen Alltagsrad zu finden.
Die mon(t)ierten STIs sind schon die günstigen...
mein nächstes Stadtrad wird vermutlich mit hydraulischen Schreibenbremsen, aber ohne Rennradlenker auskommen. Dafür greif ich nämlich tatsächlich zu selten im Unterlenker, als dass sich die Mehrinvestition da rechnen würde.
Dann lieber einen Bullhornlenker und modifizierte "normale" Bremshebel für die Scheibenbremsen.
Oder aber warten, bis die hydraulischen STI mal 2 Preisklassen nach unten gewandert sind
ein Schutzstreifen in 2,3m Breite wie im Bild? wow!
Wobei mir nicht klar wird, warum man dann keinen Radfahrstreifen markiert...
naja, wenn man dann anhand der Daten der Luftmessstationen ablesen kann, das auch 6 Monate nach Einführung des begrenztes Fahrverbotes keine Änderungen eingetreten sind, dann muss man den nächsten Schritt unternehmen und das Fahrverbot ausweiten.
oh halt, Hamburg...
... dann muss man den nächsten Schritt unternehmen und verlautbaren lassen, dass auch Fahrverbote nichts bringen, es also keine Möglichkeiten gibt, die Luftverschmutzung zu senken.
Da plant ein Unternehmen, die Tiefgarage aus eigenen Mitteln zu bauen. Auch mit Fahrradstellplätzen.
Zwischen den Zeilen mag man herauslesen, dass das natürlich erst sinnvoll ist, wenn der angekündigte Wegfall von stellplätzen im öffentlichen Raum durchgeführt wird und noch weitere Stellplätze wegfallen.
Und in deiner schönen neuen Fahrradstraßenwelt fahren 100% der Langsamradler (nebeneinander) auf der Fahrbahn und stören unseren Verkehrsfluss, das kann doch auch nicht das Nonplusultra sein (außer für Radfahrer die sich nie an Regeln halten und auch mit unzureichendem Abstand noch überholen, aber dann knallt es eben wieder fast jedesmal).
welchen Verkehrsfluss jetzt genau? Meinen? Als Radfahrer? Ja pffffft.. wer soll das stören? 3 Radfahrer nebeneinander?
wann kommt das vor?
Und selbst wenn: dann frage ich höflich: "Sorry, darf ich mal kurz vorbei?"
Ich nehm gerne meine Mutter als Beliebig-Beispiel:
die ist früher auch gnadenlos mit 20cm rechts der Fahrertür an geparkten Autos vorbei. Macht sie jetzt nicht mehr.
die hat früher jeden Radweg benutzt, egal, wie kacke der war. macht sie jetzt nicht mehr. Sie hat sich früher nicht getraut, direkt links abzubiegen. macht sie jetzt. Schön so platzieren, dass niemand eng rechts vorbeidonnern kann.
Im verkehrsberuhigten Bereich meiner Heimatstadt fährt mein Vater jetzt mit dem Rad seeeeeelenruhig in der Mitte der Fahrbahn (jaja, kein Witz, da gibts eine Fahrbahn und Gehweg im VBB) und hält bei einem hupen einfach mal an und steigt ab, fragt nach, ob er helfen kann...
Wer n Jahre bei n+5 Lebensjahren belehrt und informiert wurde, dass er als Radfahrer gefälligst zu kuschen hat und rechts ranfahren soll, der ändert das Verhalten nicht von heut auf morgen und aus eigenen Stücken.
Ja, manchmal muss man Menschen zu ihrem "Glück" zwingen. Sei es, in dem man Fleisch, Alkohol und Zigaretten verteuert, sei es, dass man Radfahrer auf eine Fahrbahn zwingt, auf der sie qua Gesetz uneingeschränkten vorrang genießen!
Und, ihr Alstervorlandgrünzugradwegliebhaber, Hand aufs Herz: Ihr habt doch diesen Radweg nicht als das Nonplusultra angesehen. Neunzig Prozent von Euch wären doch sofort auf den Weg vorne am Wasser gewechselt - wenn der nicht verboten wäre
In meiner Erinnerung kam das Fahrradverbot im Alstervorland aber erst nach Fertigstellung der "Fahrradstraße".
Oder täusche ich mich?
Das ändert aber nichts daran, dass man eh jeden anhalten muss: Die roten und grünen Plaketten zwecks Abkassierung, die grünen Plaketten für einen Blick in den Fahrzeugschein.
Zumal in Hamburg noch immer jede Menge Autos rumfahren ganz ohne runden Windschutzscheibenaufkleber.
Warum auch? die geografisch nächsten Umweltzonen sind in Bremen, Hannover, Magdeburg, Berlin. Dann vielleicht noch erweiterter Radius Leipzig, Halle, Osnabrück, Münster, Erfurt...
Für den durchschnittlichen Autofahrer in Hamburg lohnen sich die 5 EUR für den Aufkleber gar nicht, der kommt durch 99,9% der angrenzenden Bundesländer ganz ohne Probleme.
Womit wir dann doch bei der Ausgangsfrage sind: wie will man das sinnhaft kontrollieren?
und nu geht's weiter:
Die nächsten 3 Bürger durften nach vorn ans Mikro kommen.
Bürger 4: Er führt einen seit 1948 in Wandsbek ansässigen Betrieb, wohnt dort, ist dort aufgewachsen, kennt die Örtlichkeiten also sehr gut und ist maßlos enttäuscht, dass der WandseWanderWeg so ein K.O. bekommen hat.
Dann erwähnt er den Eilbekpark, der "von allen gelobt wird" und kommt damit auf den Punkt, dass der WWW doch gar nicht breit sein müsste. 3m würden reichen! Dort bekäme man Leute aufs Fahrrad. Er ist mit seinem Unternehmen angewiesen auf Verkehr - aber man will ja keine Radfahrer überfahren!
Bürger 5: Er wohnt in Tonndorf, ist auch Radfahrer. Er hätte gerne gewusst, wie stark die Verkehrsbelastung der WDS zwischen Emmaus-Kirche und dem südlicheren Knoten sei.
Er sieht ebenfalls Konflikte, wenn Radfahrer im FED die Nebenfahrbahnen nutzen sollen und fragt, wie man diese zu lösen gedenke. So gibt es insbesondere vor dem MediaMarkt einen Linksabbieger, mit dem einige Autofahrer überfordert sind. 2 Spuren im Gegenverkehr werden abgewartet, dann wird auf die Nebenfahrbahn abgebogen und der Radfahrer umgefahren.
Außerdem wird die Lösung am FED kein Radschnellweg, weil es eben so viele Ampeln gibt.
Bürger 6: Ist ein Anwohner der WDS und würde die Einrichtung einer Fahrradstraße begrüßen. Durch die KITAs dort wird es ohnehin bald mehr T30-Bereiche geben.
Er stellt fest, dass im letzten Jahr viele Falschinformationen die Runde gemacht hätten, Anwohner über die Konsequenzen eines Ausbaus fehlgeleitet wurden. Er fragt die Verwaltung, ob bekannt sei, wie die Mehrzahl der Anwohner tatsächlich zu dem Thema stünde.
Außerdem betont er, dass ein Umbau der WDS die Anbindung dieser wesentlich verbessern würde, die jetzt trotz Bus und irgendwann kommender S4 eben nicht so toll ist!
Anworterunde:
Bezirksamt1 an Bürger 1 - WWW ist streckenweise nur 5m schmal, es wären Enteignungen der Kleingärten nötig. Am Zusammenfluss Berner Au/Wandse müssten die Bäume weg, Grunderwerb getätigt werden. Allein die Beleuchtung am WWW würde ca. 3Mio kosten.
Bezirksamt1 an Bürger 2 - WDS hat Verkehrsbelastung von 6000Kfz/d, am Knoten Stadtrand 8.000 und am Ring2 15.000Kfz/d. Ampelphasen am FED werde man selbstverständlich optimieren.
Bezirksamt1 an Bürger 3 - eine Fahrradstraße sei rechtlich nicht möglich. Das hätte der Vertreter der Polizei, Herr Pohlmeyer im April letzten Jahres eindeutig gesagt.
Bezirksamt2 an Bürger 1 - stellt klar, dass der WWW sehr wohl intensiv von PGV geprüft worden sei.
Gündel: sieht die Abbiegesituation als Linksabbieger auch kritisch, normalerweise wäre so eine Stelle signalisiert...
---
Mein Senf hierzu:
Wie wir in Hamburg aus der Erfahrung wissen, heißt "Ampelphasen optimieren" auch in der ausgerufenen Fahrradstadt nurmehr "Räumphasen anpassen" oder 1 sek länger grün für den Radverkehr zu geben, wenn der querende Autoverkehr das hergibt. An einer Durchschaltung des FED, die im wesentlichen auf die Belange und Geschwindigkeiten des MIV abgestimmt ist, wird sich natürlich nichts ändern. Wie auch? FED ist ja eine Haupteinfallstraße für den MIV, die als solche natürlich auch unbedingt erhalten werden muss. Ansonsten könnte man nämlich auch die rechte Fahrspur in den vorhandenen 3,25m Breite als Radfahrspur einrichten. Will man (natürlich stand heute zu recht) nicht.
Und: in meiner Erinnerung an die unsägliche Veranstaltung aus dem April 2016 zur Fahrradstraße war es eben nicht Pohlmeyer, der von sich aus die Fahrradstraße als nicht genehmigungsfähig hinstellte. Pohlmeyer zählte die Bedingungen auf, unter denen Fahrradstraße eingerichtet werden könne, was Vorraussetzung sei. Nämlich, dass der Radverkehr die überwiegende Verkehrsart darstellt oder es abzusehen ist, dass der Radverkehr die überwiegende Verkehrsart sein wird.
Auf den Zug ist dann Herr RA Tuttlewski (ja, der Anwalt, der von der BI Walddörferstraße beauftragt wurde und in anderen Fällen wie z.B. Asylunterkünften kräftig mitmischt) aufgesprungen, der klarstellte, dass eine Fahrradstraße grundsätzlich nicht eingerichtet werden könne.
Ja, "grundsätzlich" im Sinne des juristendeutsches. Heißt: eigentlich nicht, aber wenn, dann doch.
Den Ball hatte Pohlmeyer dann aufgefangen und nochmal ins selbe Horn gestoßen...
Fakt ist also, dass nicht der Gesetzgeber oder ein Herr Pohlmeyer sagen, dass das mit der Fahrradstraße nicht ginge, sondern dass sich das Bezirksamt auf der damaligen Aussage des Herrn Pohlmeyers ausruht. In meinen Augen wäre nach dem April der nötige Schritt gewesen, dass das Bezirksamt sich mit der Bitte einer rechtlichen Einschätzung an eine geeignete Stelle wendet. Idealerweise eben nicht an die Innenbehörde. Wenn dann drinsteht: Fahrradstraße rechtlich wirklich nicht möglich, dann hätte man im nächsten Schritt andere Möglichkeiten Prüfen müssen. Denn na klar, nur mit einer Fahrradstraße ist der Autoverkehr nicht draußen. Das war auch der Grund, weshalb Argus damals eine Teilsperrung vorschlug, mit der jeder Anwohner noch nach Hause kommt, aber der Durchgangsverkehr raus ist. Dann ist es auch nur ein klitzekleiner Schritt, bis der Radverkehr dort größer als der Autoverkehr ist...
Aber naja, die Antworten des Bezirksamtes zeigen: man ruht sich auf der Aussage der Innenbehörde = Polizei = Straßenverkehrsbehörde aus.
bezieht sich eindeutig auf den Single-Trail rechts neben dem Blauschild.
ich würde es nicht ausschließen, Termin steht jedenfalls schon im Kalender.
Rest kommt später...
TOP 4.2 - Vorstellung des Radverkehrskonzeptes.
Es präsentiert Herr Gündel, der das Planungsbüro PGV aus Hannover und auch sich selbst vorstellt. Er war 4 Jahre bei der BWVI als Mitarbeiter tätig.
Gleich zu Beginn wird unmissverständlich klar, dass der Auftrag lautete, den radverkehrsgerechten Ausbau der 3 Korridore zu prüfen. Das widerum bedeutet in Hamburg: mindestens 8,50m Fahrbahnquerschnitt, um wenigstens Schutzstreifen hinzusetzen. Starke Verkehrsbelastung in der WDS, Buslinien und viele Bäume.
Die Variante 1a über WDS und dann Knick Stephanstraße wird auch von Gündel nicht so sinnhaft gesehen, da nicht intuitiv zu finden/fahren. Man könne zwar Wegweise und Schilder aufstellen, aber auch da müsse man eben in der WDS bis zur Einmündung Stephanstraße viel viel machen.
Beim Friedrich-Ebert-Damm (FED) müsse man die Radwege nur abschnittsweise ausbauen. Die linksseitige Führung im Zweirichtungsverkehr ab Tegelsweg sei "einer der Nachteile". Gündel stellt hier klar, dass die 4m der Nebenfläche, auf der sich 2-Richtungsverkehr und Fußgänger bewegen sollen, viel zu schmal für einen Radschnellweg wie das Abendblatt das beschrieben hat, sei. 4m sei allein für einen 2-Richtungsradweg das Maß, daneben müsste man dann eigentlich noch den Gehweg setzen...
Die Ausführungen zum Wandsewanderweg (WWW) sind seeeeehr kurz. Gündel macht klar, dass das untersucht wurde, aber hier nicht groß präsentiert wird, weil das einfach keine Variante sei, die zu verfolgen ist.
Der Vortrag war knackig kurz, er enthielt mehr "Zwischentöne" als die Folien der Präsentation, die in der Tagesordnung zu finden waren.
---
Diskussion.
Zahlreiche Arme gingen hoch, als um Wortmeldungen aus dem Publikum gebeten wurde.
Bürger 1:
ist alltagsradler, begrüßt Ausbau der Radverkehrsanlagen (RVA) im FED, fährt selbst aber nur WDS, da ihm der FED viel zu chaotisch sei und zu viel Verkehr durhclaufen würde. Er sieht Probleme bei der Führung des Radverkehrs in den Nebenfahrbahnen des FED, das wäre kein gutes Vorankommen, was aber das Ziel sein müsse, wenn man LEute zum Umstieg aufs Rad bewegen will.
Es gäbe viele Konflikte mit KFZ am FED, er halte Mischverkehr in der WDS für möglich und spricht noch die Schadstoffbelastung am FED an!
Die Vorsitzende mahnt nach der Wortmeldung an, dass sich die Bürger vielleicht auf maximal 2min Redezeit beschränken sollten. Im Grunde hat sie recht. 5min immer wieder die selbe Kernaussage aus unterschiedlichen Richtungen anzusteuen, ist ermüdend...
Bürger 2:
Umsetzung am FED sei einfach und billig - aber die Nebenfahrbahnen sind eine Katastrophe! Er stellt fest, dass mit dem FED und auch der Ahrensburger Straße parallel zur WDS bereits Straßen verlaufen, die der feuchte Traum der Autofahrer sind, die WDS muss einfach nur weniger Durchgangsverkehr bekommen. Er schlägt eine Einbahnstraßenregelung vor mit gegenläufigen Radfahrstreifen.
(ich vermute dann so etwas wie in der Caffamacherreihe?)
Bürger 3: (ADFC?)
Er setzt an mit Kritik am Gutachten, dass sich ausschließlich darauf beschränkt hat, die WDS ausschließlich ...
und hier kommen aus den hinteren Reihen die lakonischen "oooooooch"-Mitleidsbekundungen. Jetzt wirds dem Herrn zu bunt und er weist auf die Unsitte hin, dass der Ton bei diesen Veranstaltungen und auch schon bei der letzten Veranstaltung zum Thema (also im April 2016) derart aufgeladen und unsachlich sei, dass eine Diskussion eigentlich nicht mehr möglich sei.
Die Vorsitzende stellt daraufhin fest, dass Zwischenrufe aus dem Publikum zu unterlassen sind.
Der Herr fährt fort damit, PGV vorzuwerfen, sich ausschließlich auf den Umbau der WDS als Ganzes versteift zu haben. An die Poliltik und Verwaltung gerichtet findet er es schade, dass man sich nicht dazu durchringen konnte, eine vernünftige Planung in Auftrag zu geben. Er spricht davon, dass das hier ein Armutszeugnis ist. PGV könne - das zeigen Beispiele - richtig gute Fahrradplanungen machen. Aber man müsse sie das dann eben auch machen lassen!
Jetzt gibts die Antwortrunde von Bezirk und PGV dazu:
Gündel lässt jetzt durchblicken, dass die StVB für die Untersuchungsvariante "Schutzstreifen" (und dann 8,50m Querschnitt mit Bäume weg, Parkplätze weg) verantwortlich ist. Man brauche als Planungsbüro nichts planen, was später nicht gebaut wird, weil es nicht genehmigt werde...
Bezirk:
Bei Tempo 30 sei der Bus durch die WDS weg! Das mache die Hochbahn nicht mit!
Es müsse immer eine Güterabwägung getroffen werden, es gebe eben 2 Buslinien in der WDS
(jajaja, die 8er fährt nur im westlichen Teil durch)
In den Nebenfahrbahnen am FED könne man ja auch über Fahrradstraßen nachdenken!
So, mal eine Zusammenfassung des Abends:
18 Uhr - der Saal ist mit vielleicht 25-30 Zuschauern spärlich besetzt.
Eröffnung der Veranstaltung durch die Ausschussvorsitzende (CDU)
TOP 2 - Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Die Vorsitzende stellt fest, dass wohl viele Bürger wegen des Radverkehrskonzeptes anwesend sind, sie schlägt vor, das Rederecht der Bürger bei TOP 4.2 zu gewähren. Zustimmung der Fraktionen erbeten und bekommen.
Auf Nachfrage, ob Anliegen der Bürger außer zu TOP 4.2 sind, meldet sich ein Bürger:
In TOP 7.5 teilt die Verwaltung mit, dass das Bezirksamt vor dem W1 zehn Fahrradbügel aufgestellt hat. Er fragt sich nun, ob das aus Mitteln des Bezirkes finanziert wurde, wo doch laut HamburgerBauordnung der Betreiber des W1 entsprechende Abstellmöglichkeiten für Räder errichten muss.
Antwort der Verwaltung: "äääh, also.. ja ... das.. das.. können wir so nicht beantworten, also vielleicht lassen Sie Ihre Kontaktdaten kurz da, dann klären wir das später"
TOP 4.1 - Umbau der Haltestellen an der U1. Ritterstraße + Wandsbeker Chausse
Die Hochbahn präsentiert vor, wie sie sich das mit dem Barrierefreien Ausbau vorstellt. Besonderheit an den Haltestellen: der Mittelbahnsteig liegt direkt unter der 6-spurigen Wandsbeker Chausse. Ein Aufzug vom Bahnsteig an die Oberfläche - und man stünde auf den mittleren Fahrspuren. Also wird es mit 2 Aufzügen pro Haltestelle realisiert werden: Bahnsteig - Zwischenebene, Zwischenebene - Oberfläche.
Warum ich das erzähle? Die Hochbahn hat zusammen mit der StVB schon geguckt, wie sie die Baugrube einrichten. Während der Baumaßnahmen wird die Wandsbeker Chaussee eine Fahrspur einbüßen. Man wird nur noch auf 2 Fahrspuren in die Stadt kommen.
An den übrigen Verkehr hat man auch gedacht. Es wäre nicht Hamburg, wenns nicht konsequent scheiße werden würde:
Rad- und Fußverkehr können sich die schmale Nebenfläche vor den Imbissbuden teilen. (streetview)
Lediglich bei der Baustelle Ritterstraße wird wohl eine Spur teilweise für die Baugrube, teilweise für den Radverkehr benutzt...
Es gab auch eine Visualisierung, wie die Aufzüge später im Straßenbild aussehen werden. Bei beiden Haltestellen ließ man einen Geisterradler auf dem Radweg am neuen Aufzug vorbeifahren...
Achja, die FDP stellt ihre 08/15-Frage, was das kostet. 4Mio EUR. Pro Haltestelle.
Wohlgemerkt: die beiden Haltestellen haben insgesamt 4 Aufgänge. 2 Aufgänge "vorn" und "hinten" am Bahnsteig, die dann auch jeweils auf die nördliche oder südliche Seite der Wandsbeker Chaussee führen.
in der Ritterstraße kommt der Aufzug direkt an die Kreuzung Ritterstraße/Wandsbeker Chaussee.
Anb der Haltestelle Wandsbeker Chausse kommt der Aufzug an die Menckesallee (im Bild rechts an die Treppe). Wer hier auf die andere Straßenseite möchte, darf einmal bis zur Kreuzung Brauhausstraße vorfahren. Glücklich darf sich also schätzen, wer einen fahrbaren untersatz hat. Wer einfach nur schlecht zu fuß ist, kann abwägen, ob Treppen oder Umweg. Naja...