du Schelm
Adressat ist natürlich der Führer eines Kleinkraftrades.
du Schelm
Adressat ist natürlich der Führer eines Kleinkraftrades.
... weshalb ich "Protected Bike Lanes" in Deutsch-städtischer Ausführung auch ablehne.
woran erkenne ich den Unterschied zwischen einem offiziellen und einem nicht-offiziellen Radweg?
Was sind die Folgen für mich als Radfahrer?
pk11 unterhält keine eigene StVB. verantwortlich ist hier afair PK14.
Wenn kein VZ vorhanden ist, handelt es sich erstmal um einen Gehweg.
Interessant ist jetzt die Frage, ob ich als Begleitperson eines U10-Kindes dort längs fahren darf
Die 26 Bäume am Meiendorfer Weg wurden gefällt, weil Mischverkehr mit "dem Hamburger Autofahrer" nicht funktioniert. 26 Bäume müssen weichen, weil "die Autos" immer breiter werden und der Anteil an LKW und KFZ knapp unter 3,5t zGg steigt...
Wir könnten uns ja mal die Mühe machen, die Bäume zu zählen, die in den letzten 70 Jahren gefällt wurden, um Straßen für den Kraftverkehr (und nur diesen) in Hamburg zu bauen.
Bau der BAB7. Verbreiterung BAB1 zwischen Elbbrücken und Harburg. Bau der BAB1 bis Kreuz Ost.
Bau der B5. Soll ich weitermachen?
Wir können auch gerne noch die Bahn mit ins Boot holen. Und den Schiffsverkehr. Aber halt, das sind ja "die guten Verkehrsmittel". Ganz im Gegensatz zum Fahrrad.
wieso eigentlich Anzahl der Wege?
Mein Arbeitskollege fährt 2x täglich 100km mit dem Auto.
ich fahre 2x täglich 4km mit dem Fahrrad.
2x70min Auto vs. 2x 13min Fahrrad
Ist das vergleichbar? Oder mittelt sich das über alles? Wobei ich da immer noch sagen würde, dass Autowege länger als Fahrradwege sind.
Und sobald "der Weg" in 2 Besorgungen aufgeteilt wird - was machen wir dann? Wenn ich abends auf dem Heimweg einkaufen fahre, dann hab ich plötzlich 2 Wege bei immer noch 4km Gesamtstrecke. Tingel ich noch in den 2. Supermarkt, sind es plötzlich 3 Wege...
mittlerweile dort Vollumbau der Kreuzung mit Radfahrstreifen. an 3 von 4 Kreuzungsarmen.
Auf der Hammer Landstraße jeweils Radfahrstreifen links neben der rechtsabbiegerspur.
Der Radfahrer fuhr also gut sichtbar "mitten auf der Straße".
Aber so ist das eben: "Das schaff ich noch, vor dem Gegenverkehr abzubiegen!!!! *gasgeb*"
um dann Fußgänger/Radfahrer an der Furt umzumangeln.
es nötigenfalls dort anzuhalten, wo der sonderweg endet. wenn du persönlich dort keine Notwendigkeit des Anhaltens siehst, dich auf das Funktionieren des Reißverschlussprinzips verlässt und/oder mit unterschreitung des nötigen Seitenabstands leben kannst, musst du nicht anhalten. niemand zwingt dich. Wenns aber knallt - hoffe auf einen gegnerischen Anwalt, der das nicht so sieht.
Im Übrigen ist an der Stelle im Foto der rechte Fahrstreifen extra aufgeweitet.
Im Video - nur zur Erinnerung - endet der Radfahrstreifen in einer Kurve, unvermittelt.
Vorschlag: einfach mal hinfahren und 10x vom Radfahrstreifen einfach geradeaus fahren und aufs Reißverschlussprinzip hoffen. Keine Sorge - Marienkrankenhaus sowie PK41 sind gleich um die Ecke.
boah regt mich das auf.
wart mal ab, bis die Information über die Einstellung des Strafverfahrens gegen den Autofahrer beim Radfahrer eintrudelt...
Wo genau im §10 versteckt sich, dass man von der Seite aus kommt?
Das Reißverschlusssystem darf man ggfs. bei der Auflösung eines Schutzstreifens anwenden. Aber hier gibts keinen Schutzstreifen. Rechtlich gesehen fährt der Radfahrer hier von einem Sonderweg auf die Fahrbahn ein.
Ich kenne keine andere Stelle, bei der das so beschissen geregelt ist.
entsprechend §10 StVO fährt der Radfahrer hier von einem Sonderweg (Radfahrstreifen) auf die Fahrbahn ein. Dabei hat er den Verkehr auf der Fahrbahn zu beachten, nötigenfalls ist anzuhalten.
Kommt es beim "einfach geradeausfahren" zu einem Unfall, ist der Radfahrer schuld.
Offenbar wird der Radfahrstreifen mitten in der Kurve unter der Brücke aufgelöst. Nach StVO gilt für den Radfahrer dort: anhalten, rückwärtigen Autoverkehr durchlassen.
Wenn nicht angehalten wird, sich der Radfahrer nach Schulterblick drauf verlässt, auf die Fahrbahn einfädeln zu können und es dann knallt: Radfahrer hat schuld.
Beide Szenarien wenig angenehm.
Platz zum Überholen findet man auch auf der schmalsten Straße. Zur Not hält man einfach rein...
man hört immer wieder von doofen Abonnenten, die androhen, Zeitung XY abzubestellen, weil die für/gegen ABC geschrieben hat.
Randnotiz: Einen Abonnenten, der seinen regelmäßigen Bezug wirklich kündigt, gibt es tatsächlich. mich.
kieselsteine sind einfacher zu bekommen, haben eine unregelmäßige oberfläche, die für insektenfüße auch nass besser erklimmbar ist
sofern man denn hier die Notwendigkeit weiterer Vorsorgemaßnahme sehen will.
"Wissen macht nicht glücklich"
oder
"Selig sind die Unwissenden"
Das ist mit allem so. Wisse um mehr §§ der StVO als der Durchschnitt und du fährst kopfschüttelnd durch die Stadt ob des Fehlverhaltens vieler Verkehrsteilnehmer. Nimm die VwV-StVO dazu und dein Kopfschütteln wandelt sich in Groll. Wenn du jetzt noch die RSA95 zumindest rudimentär kennst, wird dein Groll zu Wut.
Jetzt dann aber bitte keine Zeitungsartikel mehr lesen
und schon sterben wieder menschen, weil unsichtbare Schmiermittel auf die Fahrbahn gekippt werden...
am 02.07. tagte der Regionalausschuss, der für den Bereich zuständig ist.
Normalerweise ist der Leiter-StVB anwesend, heute nur ein Vertreter.
Die Thematik der nicht durchgängigen Veloroute kam in der Bürgerfragestunde auf. Reaktion: der Vertreter weiß nichts, aber man werde sich das mal anschauen.
Klar, nach über 6 Wochen, mehreren Mails und Nachfragen: nichts. Aber jetzt dann, oder wie?
naja, wenn die Straße durch VZ.254 gesperrt ist, muss schon eine Umleitung ausgeschildert sein. Muss man der folgen? Nee, man kann auch anders fahren, wenn mans besser weiß.
Blöd ist eben an der Stelle nur, dass die Umleitung mit +5 Ampeln einhergeht. Das ist der Wahnwitz dabei.
Polizei wird dann sagen, dass Verkehrsteilnehmer bei Arbeitsstellen nunmal Einschränkungen in kauf nehmen müssen.
Oder um im Polizeisprech auf die Frage nach dem "aber warum so?!" zu antworten: "Weil wirs können!"