Beiträge von DMHH

    das Verkehrszeichen mit dem roten und schwarzen PKW drin und dem roten Rand: weiß doch jeder, dass das heißt: "links nicht parken" (rotes Auto), "rechts darf geparkt werden" (schwarzes Auto).

    Parkverbot auf dem Gehweg wäre ja ... andersrum. rot rechts!

    autsch. hässliche Ecke, immer schon gewesen.

    geradeaus-Sonderwege rechts von Rechtsabbiege-Fahrstreifen. Ohne getrennte Signalisierung schon immer eine depperte Idee gewesen, an der das herumdoktorn mit "abbiegen in Schrittgeschwindigkeit" halt wenig ändert.

    mh. tödlicher Unfall LKW-Radfahrer in Hamburg.

    Sievekingsallee. Das war für einige Jahre Teil einer meiner Arbeitsplatzwege. :| Und eine der Straßen, bei der ich auf die RWBP geschissen hab wegen Unzumutbarkeit.

    https://archive.ph/karws

    Im Pressefoto (vergleich: Streetview) liegt das Fahrrad ca. 15min Meter hinter Kreuzung Sievekingsallee / Hammer Steindamm. Der Hammer Steindamm ist afair eine Radverkehrsroute.

    Es könnte also u.U ein Abbiegunfall mit "weiterschleifen" sein.

    Denn die anderen Erklärungen bedingen ein Verhalten des Opfers, was an der Stelle eher unwahrscheinlich ist:

    Unfall im Längsverkehr:

    • die SiKA ist mit den 2 Richtungsfahrstreifen, baulicher Mitteltrennung und bpflichtigen Radwegen nicht gerade die Straße, wo unbedarfte Radlerinnen einfach auf der Fahrbahn fahren. Hier "von hinten" überfahren worden sein? hm.

    Unfall bei Fahrstreifenwechsel:

    • Wenn man im Hammer Steindamm fahrend nach Südwesten will, ist die Weiterfahrt über den Sievekingdamm direkter als die Umwege-Radroute. Hier kann man dann auf der SiKA direkt links abbiegen, muss aber eben 2 Fahrstreifen queren. Da kann(!) es sein, dass es hier zum Unfall kam.

    ... am Ende kommt raus, dass das Opfer von diesem "Radweg" auf die Fahrbahn gestürzt ist. Jahrelang wurde da zwischen Radweg und Gehweg kampfgeparkt; Radweg hat auch 0cm Sicherheitsstrennstreifen zur Fahrbahn. X/:(


    edit: gerade wieder daran erinnert worden, dass ich an der Ecke SiKA/Hammer Steindamm auch mal einen Unfall hatte und von einem Rechtsabbieger abgeräumt wurde, bzw. ich über den Lenker abgestiegen bin

    ich erbat nach ThürTG

    Zitat
    • vollständige verkehrsrechtliche Anordnung inclusive sämtlicher zugehöriger Lagepläne sowie
    • des vollständigen Schriftverkehr für die Sperrung Lehmbergtal / Neustädter Straße in sämtlichen Bauphasen
    • vollständige Protokolle der Kontrollen der korrekten Aufstellung der VAO

    Pläne werden (s.o.) nicht zur Verfügung gestellt, für den Rest wollen sie ca. 30,-

    einerseits tendiere ich zu Widerspruch, weil dieses permanente "Pläne kommen von Dritten und die stimmen der BEreitstellung nicht zu!" ankotzt. Andererseits kann mir das auch alles egal sein, weil auch mit Akteneinsicht nichts anders läuft. StVB macht weiter Unfug, ich kann noch deutlicher drauf hinweisen, nachdem ich 30 EUR auf den Tisch gelegt hab, aber alles bleibt wie es ist :/

    bei aller angenommenden Boshaftigkeit der StVB: für eine genehmigte Arbeitsstelle in dem Umfang (Brückenabriss, Behelfsbrücke Fußverkehr, verrohrter Damm für Behelfsstraße) ist ein Verkehrszeichenplan zwingend zu erstellen.

    Entweder von der StVB oder sofern befähigt vom ausführenden Unternehmen oder aber von diesem beauftragt. Aber ein Plan muss vorhanden sein. Ist keiner vorhanden und die Baustelle läuft an, weiß die StVB spätestens seit meiner ersten Mail davon und hätte alles abbauen lassen müssen oder Ersatzvornahme...

    Akteneinsicht wurde mir nicht angeboten. Und wie gesagt: die StVB ist der Meinung, dass der Baustellensicherer überhaupt nicht vom ThürTG erfasst wird...

    Einerseits nicht erfasst und zusätzlich Urheberrecht :S

    Doppelt hält besser. Ach würden sie mit dem Elan doch auch nur die VAOs prüfen... :whistling:

    ich hatte explizit nach dem Verkehrszeichenplan gefragt. Weil daraus ja letztendlich hervorgeht, wann die StVB Unfug verzapft hat.

    Vor Ort stehen VZ. falsch / fehlen. Gibt ja jetzt nur 3 Optionen:

    a) Die VZ stehen vor Ort exakt so, wie im Verkehrszeichenplan. --> StVB hat den Verkehrszeichenplan also nicht / unzureichend geprüft

    b) die VZ stehen vor Ort anders als im Verkehrszeichenplan, fehlen sogar. --> StVB hat keine Vor-Ort-Kontrolle durchgeführt

    c) Kombi aus a+b...

    erwartbar schmettert die StVB die Transparenzanfrage ab.

    Zitat

    Der Verkehrssicherer unterliegt nicht der Anwendbarkeit des ThürTG. In diesem konkreten Fall macht das Unternehmen Urheberrechte geltend, weshalb urheberrechtlich geschützte Dokumente nicht bereitgestellt werden können

    Sososo, für eine Baumaßnahme des Landkreises im öffentlichen Raum erstellt der Verkehrssicherer also einen Verkehrszeichenplan. Die untere StVB prüft den Plan, verlangt ggfs. Änderungen und genehmigt diesen. Nach Aufstellung der im Verkehrszeichen im öffentlichen Raum müsste die unteres StVB eigentlich auch prüfen, ob alles richtig ist.

    Was sagt das ThürTG?

    Zitat

    §1

    amtliche Informationen:

    amtlichen Zwecken dienende vorhandene Aufzeichnungen, unabhängig von der Art ihrer Speicherung; Entwürfe und Notizen, die nicht Bestandteil eines Vorgangs werden sollen, gehören nicht dazu,

    Und was zur Hölle haben die "Urheberrechte" des Unternehmens damit zu tun?

    Ich überleg aktuell wirklich, Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Das ist langsam lächerlich...

    Zitat

    Das Ergebnis: Der junge Fahrer des Mitsubishi trug an dem Unglück nicht die Schuld.

    strafbares Verhalten konnte nicht nachgewiesen werden, Einstellung nach §170 Abs.2 StPO

    Zitat

    Die Unfallstelle, die die erfahrene Radfahrerin passierte, war ihr gut bekannt Die Strecke durch den Wald unterhalb des Pumpspeicherwerks und über die Bundesstraße 5 zum Parkplatz des Waldfriedhofs war ihre tägliche Route.

    und sonst steht halt nur drin, dass Gutachter mit Untersuchung beauftragt wurde. Scheint, als ob dann der Gutachter festgestellt hat, dass der Autofahrer die zHg nicht überschritten hat. :|

    https://archive.ph/LdNmo#selection-3985.0-3985.223

    Feinstaubbelastung: Diese App misst, wie viel Feinstaub Sie im Stadtverkehr einatmen
    Wer sich an befahrenen Straßen bewegt, ist viel Feinstaub ausgesetzt. Eine neue App misst erstmals die individuelle Belastung. Sein Ergebnis hat unseren Autor…
    www.zeit.de
    Zitat

    Besonders unangenehm ist, wenn es keinen Radweg gibt und man sich die Straße mit Autos und Bussen teilen muss. Das erhöht nicht nur das Unfallrisiko: Gerade Busse hüllen nachfolgende Radfahrer mit Abgaswolken ein.

    :rolleyes:...

    Aber gut, der Autor hat im übrigen Artikel auch an anderen Stellen so eine Probleme. Wenn er bspw. davon schreibt, dass die App den eingeatmeten Feinstaub "misst". ||

    Die FGSV hat ein Arbeitspapier zur Berücksichtigung von Pedelecs in der Radverkehrsplanung herausgegeben.

    Quitessenz für agO:

    • bei Radnetzplanung in Gebieten mit Bergen kann man mal aufhören, immer elende Umwege einzubauen, nur um Steigungen zu vermeiden. Dann aber bitte diese Steigungsintensiven Abschnitte ankündigen
    • Radwege bitte mit Mehrbreiten planen (Rückspiegel, Überholmanöver)

    Quintessenz igO:

    • Zitat: "Die Beurteilung der Radwegebenutzungspflicht kann vor dem Hintergrund der Pedelec-Nutzung erneut überprüft und beurteilt werden." :whistling:
    • vielleicht mal Radfahrstreifen hinsichtlich Breitengestaltung neu bewerten...
    • Piktogrammketten sinnvoll
    • Beschränkung zhG auf 30 echt sinnvoll

    und dann noch Knotenpunkte, Schiebestrecken, Umlaufsperren, Parken, Laden etc etc :whistling:

    Ist jetzt inhaltlich nicht die große Disruption viel "ja, logisch, was denn sonst?" dabei und auch wie gesagt nur ein Arbeitspapier, also unterste Stufe in der FGSV-Systematik. Vielleicht findet man ja irgendwo in den Weiten des Netzes eine Ausgabe :whistling:; ich helfe auf Nachfrage vielleicht auch beim Suchen?

    aaah, der ADFC bekommt Unterstützung beim Ruf nach "Raaaadwegen"...

    https://archive.ph/OfJpP

    Zitat

    Von der Politik wünschen sich die Anbieter vor allem mehr und bessere Radwege. Wenn Kundinnen und Kunden auf dem Gehweg führen, passiere das selten aus Bequemlichkeit, teilt etwa der Anbieter Voi mit. "Sondern vor allem dort, wo sichere Alternativen fehlen: Wenn Radwege enden oder die Straße als zu gefährlich empfunden wird."

    Alter ey, das mobile Pendant zu Ausrede "wo soll ich denn sonst parken?"

    Sie rotten sich zusammen!!! Es beginnt :|

    Polizeieinsatz: 100 teils aggressive Radfahrer stören in München den Verkehr
    Eine Gruppe von rund 100 teils aggressiven Radfahrerinnen und Radfahrern hat in München den Verkehr behindert und einen Polizeieinsat ...
    www.pnp.de

    und hier probiert das Hamburger Abendblatt aus dem vor einigen Wochen tödlichen verunglückten Kind (Gehweg, rechtsabbiegendes Müllauto) noch ein Skandälchen zu stricken...

    https://archive.ph/NtjaR

    "ich habe es immer gesagt!!!!!"

    Next level: aus OSM alle Straßenkreuzungen auslesen und automatisierte Mails an die StVB schicken, mit "muss erst etwas passieren", um dann bei einem Unfall mit der ausgedruckten Mail in der Hand wedeln zu können: "ich habs doch gesagt!"

    Und meine persönliche Meinung: die Müllautos zu bestimmten Zeiten aus bestimmten Straßen herauszuhalten, ist absurd, wenn die Begründung "Kinder" herhalten muss. Zu anderen Zeiten gibt's keine Kinder dort auf der Straße?! welche Straße ist eigentlich kein Schulweg? ja gut, außer jetzt das Hafengebiet :rolleyes:

    *stöhn*

    https://archive.ph/OH6nc

    kampfradler in Baustellen auf Gehwegen.

    Zitat

    Da es nach Abendblatt-Informationen insbesondere im verengten Eingangsbereich der Baustelle an der Kreuzung Betty-Levi-Passage/Klopstockstraße bereits zu mehreren Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen sein soll und sich zudem Bauarbeiter gefährdet sahen, wurde dort inzwischen auch ein explizites Durchfahrtsverbot für Fahrräder eingerichtet.

    Wie jeder weiß: wenn eine Anordnung nicht reicht, ergänze sie durch 5 weitere und schon funktionierts... X/

    und weil das so gut funktioniert jetzt...

    Zitat

    Um dessen Einhaltung zu kontrollieren, patrouillieren nun an der Peripherie des Baustellenabschnitts sowohl Sicherheitskräfte als auch Polizeibeamte. Mit mehr oder weniger großem Erfolg, wie ein Ortsbesuch zeigte: Während sich die einen einsichtig geben und absteigen, ignorieren andere Radler das Verbot, fahren ungerührt weiter, geraten prompt in Rage und reagieren verbal äußerst aggressiv.

    oh, wohl doch nicht. Aber Sicherheitskräften im öffentlichen Raum würden mich auch mal so gar nicht interessieren :whistling:

    Aber heyhey, die Abteilung "besorgte Bürger" ist auch schon aufgeschlagen:

    Zitat

    Die geschlossenen Absperrgitter würden Autofahrern insbesondere die Sicht auf Kinder verwehren, die unter anderem zur Grundschule Trenknerweg oder dem Gymnasium Altona unterwegs sind. „Das ist lebensgefährlich“, findet Maubach, der deshalb sogar über eine Anzeige wegen „gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr“ nachdenkt.

    X/

    Zitat

    aus Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder unter der abgehängten Ampel ein Schild mit der Aufschrift „Vorsicht, Schulkinder“ angebracht haben

    dumme Leute hängen dumme Schilder auf... ?(

    Zitat

    auch die Polizei ist mit der eigenmächtigen Aktion nicht uneingeschränkt einverstanden.

    Vielleicht könnte die Polizei ja mal über eine Anzeige wegen "gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr" nachdenken? :S

    Das ganze Geheule und Gewimmer ist wieder ein schönes Beispiel dafür, dass es keine Beschwerdeformulierung ohne "muss erst jemand sterben?!?" gibt, weil man sich mit den vernünftigen Antworten wie: "es gilt die StVO" nicht zufrieden gibt und einen Handlungsdruck ggü den Behörden aufbauen will.

    Ich halte sowas für dumm und schäbig.

    ich kann Teile der Petition nicht einordnen - steht da Satire dahinter?

    Zitat

    parkplatzsuchende Autos in Konflikt mit Fahrradfahrern geraten könnten, was die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährdet.

    wieso ist die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährdet?

    Zitat

    Verschwendung von Steuergeldern ohne Mitbestimmung

    ja, genau. bei Verschwendung von Steuergeldern soll mitbestimmt werden - oder wie?

    Zitat

    Der erneute unverhältnismäßig lange Umbau stellt ein lebensbedrohliches Hindernis für Einsatzfahrzeuge

    die ... Einsatzfahrzeuge werden von Baumaßnahmen in ihrem Leben bedroht? :/