die Aussage kann korrekt sein. haste halt die übrigen 23h am Tag Ruhe. ![]()
Beiträge von DMHH
-
-
Weil wir das hier bereits als Thema hatten, diesmal ein Fall, bei dem die ohne Einverständnis erfolgende Ablichtung des Beifahrers eines Falschparkers kostet.
hm. Die Begründung des OLG klingt jedenfalls schlüssig.
Aber wann beginnt die Datenverarbeitung nach DSGVO?
ZitatDenn schon das Hochladen über die App "weg.li" stelle eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 und 2 DSGVO dar, erklärte der Senat.
bevor ich ein Bild hochlade, muss ich es anfertigen. Wenn hier "schon das Hochladen" steht, umfasst das also eben nicht das Anfertigen und auf dem Smartphone bis nach Hause tragen?
Wenn daheim das Bild vom Smartphone in die Bildbearbeitungssoftware geschoben wird, der Beifahrer dort unkenntlich gemacht, das Original gelöscht und die bearbeitete Datei hochgeladen wird: kein Verstoß?

-
Sonnenstand ist - wie auch eine Alkoholfahne - eben so ziemlich das Offensichtlichste.
-
genau. Blauschilder für den KRam stehen nur "vorn" und "hinten", aber nicht an den Zuwegungen/Abwegungen mittendrin

Deshalb war ja mein Gedanke, Routen durch die Stadt zu finden, bei der ich völlig legal auf der eigentlich verbotenen Fahrbahn unterwegs bin

-
KRankenfahrstuhlwege! jetzt!
Tödlicher Auffahrunfall auf L13 bei Karstädt: 83-Jähriger wird aus Krankenfahrstuhl geschleudertEin schwerer Auffahrunfall auf der L13 bei Kärstädt forderte ein Menschenleben. Ein Transporter erfasste einen Senioren (83) in einem Krankenfahrstuhl.…www.maz-online.deok, nicht ganz passend...
an der Stelle gibt es halt "nichts". Was aber eigentlich auch kein Problem darstellt, weil das "nichts" super korrelliert mit der Verkehrsstärke: nichts.
Schnurgerade Landstraße L13.
von hinten erfasst.

-
WAS genau fordert der ADFC nach einem tödlichen Dooring-Unfall auf Radfahrstreifen aus verbotswidrig links davon haltenden PKW in Hamburg?
richtig. PBL und breiteren Radfahrstreifen wegen Überholabstand.
Nach Tod von Wanda Perdelwitz: Radfahrer demonstrieren an Unfallstelle in HamburgFahrradfahrer fühlen sich nach tödlichem Unfall von Wanda Perdelwitz an der stark befahrenen Straße in Hamburg gefährdet. ADFC installiert temporäre…www.abendblatt.de -
warum solltest du geradeaus wollen?

dort wartet ein roter Weg ohne Verkehrszeichen, also Schiebestrecke, wenn du nach rechts willst.
wenn du nach links willst, hast du einen ... sonstigen Radweg mit unerwartetem Gegenverkehr. Die 2-RiFas in feinstem Asphalt hingegen sehen einladender aus

und während ich schon überlege, ob ich da eine bestimmte Route durch die Stadt nehmen sollte, um legal Fahrbahnradeln praktizieren zu dürfen - das ist ein Moloch da. Wie kann eine solche Stadt so viel Blau hinstellen?
B-Pflicht mit
![Zeichen 241-30 [Zeichen 241-30]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-241-30.png)



auch im weiteren Verlauf einfach ... Schreikrampf.
und ich schaffs schon nicht, den aktuellen Mist vor meiner Haustüre oder der meiner Eltern flächendeckend wegnehmen zu lassen.

-
Hier noch ein Fundstück aus einem Mobilitätskonzept...
wenn du mit viel Text und Farbe sagen willst, dass dein vorgelegtes Mobilitätskonzept arm an Fachkenntnissen ist.
Dass im selben konzept die Grafik aus der ERA zu den Belastungsbereichen nicht als Orientierung sondern als Faktum der Radverkehrsführung gesehen wird, kennt man aber schon von anderen Stellen

-
was die Verkehrsampel macht: keine Ahnung.
Ich muss mal wieder die DashCam montieren und Speicherkarten freimachen, Ersatzakkus zusammensuchen. Vorher fahr ich mit dem Rad nicht nach / in Gera.

-
auch beim Autoverkehr und Baustellen verzichtet man teilweise auf
und flanscht
ran. Nein, nicht aus Versehen, mit Absicht und Vorsatz und Begründung, dass das 250er ignoriert wird. -
ich hab bislang mit dem Fahrrad stets einen weiten Bogen um Gera gemacht...
gerade bin ich dabei, falsch eingetragene "bicycle"="no" in Openstreetmap zu entfernen und stolpere über:
Street View-Ansicht von „Gera“ · Google Mapswww.google.de
Das ist doch mal ein Happen "Radverkehrsinfrastruktur"
-
Die Reaktion der Stadtverwaltung, die für die Lichtsignalanlagen zuständig ist

#19032-2025 | Mängelmelder Jena
"mimimi - immer fürchterbarer Stau!!!"
Antwort:
ZitatEbenso stellt sich die Frage wieso man sich freiwillig seit fast 1,5 Jahren immer wieder in diesen Stau stellt und damit Teil des Problems wird anstatt sich eine Ersatzroute zu suchen um den Stau zu umgehen

Klare Worte
-
-
was ich irritierend finde:
im Text steht, dass man eine Woche lang in allen 82 Notaufnahmen Daten erhoben hat.
In der Grafik steht, dass man ausgehend von 12 NA die Zahlen extrapoliert hat

-
auch Hamburg, aber weniger dramatisch:
Neuer Jungfernstieg in Hamburg: Autofahrer brettern neue Fahrradständer umDie Bügel für Lastenräder am Neuen Jungfernstieg stellen Autofahrer vor Herausforderungen. Das Bezirksamt Mitte zieht nun Konsequenzen.www.abendblatt.deZitatDie Bügel für Lastenräder am Neuen Jungfernstieg stellen Autofahrer vor Herausforderungen.
ZitatDaher hat das Bezirksamt Mitte Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Wie so häufig ohne Erfolg: „Die Verursacher konnten noch nicht ermittelt werden“
ach. ach was? trotz Kennzeichenpflicht?
ZitatDas Bezirksamt Mitte möchte weitere Schäden durch unachtsame Autofahrer in Zukunft verhindern. Daher sollen Natursteinpoller als zusätzlicher Schutz vor die Bügel gesetzt werden.
Lesen Sie in 3 Monaten exclusiv beim Abendblatt: "Mitten in der City: Autofahrer brettern neue Natursteinpoller um"
Das ist der Auftakt zu einer ganzen Artikelserie!!!
-
Zitat
Perleberg: Zwei Radlerinnen bei Unfall auf Gehweg verletzt
Zwei Radfahrerinnen sind am Mittwoch (22. Oktober) bei einem Unfall in Perleberg leicht verletzt worden. Dies geschah gegen 14.30 Uhr bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Uferstraße/Ecke Puschkinstraße.
Nach Angaben der Polizei befuhr eine der Frauen verkehrswidrig und entgegengesetzt der Fahrtrichtung den Gehweg der Uferstraße. Die andere Radlerin fuhr verkehrswidrig auf dem Gehweg der Puschkinstraße. An der Kreuzung stießen die beiden mit ihren Fahrrädern zusammen.
Beide Frauen wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand nach Polizeiangaben nur ein geringer Sachschaden.da haben sich 2 gefunden...

quasi im verkehrsberuhigten Bereich einer Altstadt. Die Fahrbahn ist Lava..
-
Jedenfalls ist jeder, der dort landet, nach den Kriterien des Verkehrsunfallstatistikgesetzes "schwer" verletzt, weil mindestens 24h stationär.
Ich stell die Zahlen und Fakten, die du nennst, nicht in Abrede.
aber bei aller Aufregung glaube ich weiterhin, dass der Arzt seine Zahlen nicht einfach erfindet. Wo ist also der "Fehler"?
Vermutlich in unzulässiger Zusammenfassung.
ist "eingeliefert" wirklich stationärer Aufenthalt? Oder vom RTW eingesammelt und im Uniklinikum abgeladen, dort geht's halt für manche Opfer auf "Besuch" in Station "Neuroirgendwas", wo der Arzt drüberschaut: "jo, Gehirnerschütterung" oder nich -
Er sieht in der Neurochirurgie in Lübeck angeblich jede Woche drei schwerverletzte Radfahrer. Das wären 150 im Jahr allein in einem einzigen Krankenhaus.
Richtig. Im Artikel steht aber - beabsichtigt oder nicht:
ZitatJede Woche werden auf der Station [...] drei bis vier Radfahrer mit teils schweren Kopfverletzungen eingeliefert, die keinen Helm getragen haben
anders formuliert:
- pro Woche werden 3-4 Radfahrer auf der Neurochirogie eingeliefert
- Ein Teil der eingelieferten Radfahrer hat schwere Kopfverletzungen
Wie groß der Anteil der Radfahrer mit schweren Kopfverletzungen an der Grundgesamtheit: Radfahrereingeliefert ist? unklar
Wer landet eigentlich in der Neurochirogie? Verdacht auf Gehirnerschütterung?

-
Der Straßenabschnitt zwischen Hohenwarte und Staumauer „ist lebensgefährlich“Wie ein Kaulsdorfer mit seinen Ideen seit Jahren an der Bürokratie scheitert und weshalb der Bau der Linkenmühlenbrücke ihm in die Karten spielen könnte.www.otz.deZitat
wichtig sind ihm vor allem zwei Dinge - die Verlegung des Radweges von Hohenwarte zur Staumauer runter von der Kreisstraße und ein neuer Rad- und Fußgängerweg zwischen Staumauer und Lothramühle auf der Wasserseite.
das hier ist die Straße von Kaulsdorf zur Staumauer:
und hier verliefe dann am Ufer des Stausees der Geh- und Radweg:
L2385 to Leutenbergwww.google.deZitatDie Antwort aus dem Ministerium ist enttäuschend. Denn Erfurt favorisiert einen Radweg direkt auf der Fahrbahn, wenn die Landesstraße ausgebaut wird.
einen was? wo?
ZitatDer Radweg sei deshalb nun im Mischverkehr auf der Straße geplant.
die Beschreibung wird nicht besser

Also gemeint ist dann wohl, dass es keinen Radweg geben wird und der Radverkehr wie auf den übrigen 99% der Landesstraßen dirt fährt, wo alle Fahrzeuge fahren: Fahrbahn. Vielleicht überleg ich mir mal, ob das Wording zukünftig auch nutzen werde.
"Ich schlage vor, einen Radweg in Mischverkehr auf der Straße vorzusehen!"

-
doch. wenn der Laden schließt und die Schilder reingeräumt werden. Müssen die Sardinen-gepackten Kunden halt nur darauf achten, dass die verantwortliche Person die Schilder richtig herum (in Bezug zum Ein.. äh Ausgang) aufstellt
